Am Donnerstag, 26.11.2015 um 18 Uhr findet der Workshop Innensichten (Macht gemeinsame Sache) zu den Themen Kollaboration, Netzwerken und Lobbyarbeit im Hebewerk e.V. im Zwischenraum H15 der Havellandstraße 15, 16227 Eberswalde statt.
In einem Flächenland wie Brandenburg hat das Thema Vernetzung und Netzwerkbildung unter Kultur- und Kreativschaffenden eine ganz wesentliche Relevanz. Denn Netzwerke sind notwendig für die nachhaltige und erfolgreiche Entwicklung einer kreativen Selbständigkeit. Sie ermöglichen Innovationstransfer und Erfahrungsaustausch. Durch Vernetzung wird mehr Sichtbarkeit erreicht und der Aufbau temporärer oder längerfristiger Zusammenarbeit oder Projektpartnerschaften möglich.
Doch wie fängt man an? Wo und wie findet man die passenden Netzwerke? Wieso vernetzen und mit welchen Partnern, mit welchen Zielen und vor welchen rechtlichen Hintergrund? Wie baut man sich ein eigenes Netzwerk oder eine eigene Interessensgemeinschaft auf? Und wie geht man dann mit Interessenskonflikten um?
Diesen Themen und noch vielen anderen Fragen stellen sich folgende Gäste und präsentieren sich, ihre Arbeit und ihre Erfahrungen an diesem Abend:
Andre Batz | Vorstand, Kreativnetz Neukölln
http://www.knnk.org/
Hat das KNNK- KreativNetz Neukölln mit aufgebaut, kann davon berichten wie man von einem öffentlich geförderten Projekt sich hinzu zu einer selbstverwaltenden Struktur entwickelt, zudem ist er Mitbegründer und Vorstand bei Kreative Deutschland.
Karsten Schölermann | Mitglied der LiveKomm
http://www.livekomm.org/
Mitinitiator des Clubkombinats in Hamburg und im Vorstand der Livekomm
Schwerpunkt: Musikwirtschaft, Veranstaltungswirtschaft. Hat Erfahrung im Aufbau und Management von losen Netzwerkstrukturen mit klarer Zielsetzung und in politischer Lobbyarbeit.
Im Anschluss, ab etwa 20, Uhr wird Herr Schölermann abei Interesse einen Überblick über die Möglichkeiten von Fördermitteln in der Musikwirtschaft (Konzerte, Auftritte, etc.) bundesweit und in Brandenburg geben
Anbei die Einladung des Kompetenzzentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft. Bitte anmelden unter brandenburg@kreativ-bund.de.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!