THW und Landkreis Barnim vertiefen Zusammenarbeit

Foto: Landrat Bodo Ihrke (v.l.) lässt sich vom Landtagsabgeordneten und THW-Zugführer Daniel Kurth und dem Eberswalder THW-Ortsverbandschef Mirko Wolter moderne Katastrophenschutz-Technik zeigen.
Das Fundament des Brand- und Katastrophenschutzes im Barnim wird verstärkt! Dazu haben heute (20.2.2015) der Landkreis Barnim und der Eberswalder Ortsverband des Technischen Hilfswerkes (THW) eine Vereinbarung unterzeichnet.
„Es ist wichtig, dass wir in Krisenzeiten verlässliche Partner an unserer Seite haben“, sagte Landrat Bodo Ihrke bei der Unterzeichnung. „Deshalb sind wir froh, dass wir auch künftig auf diese Ehrenamtler zurückgreifen können“, so Ihrke weiter. Das THW leistet seit Jahren gute Arbeit und freut sich so Mirko Wolter über die Fortsetzung der Zusammenarbeit. „Für uns ist es eine Würdigung unserer Arbeit. Wir werden uns auch künftig mit ganzer Kraft unseren Aufgaben widmen“, erklärte er.
Grundlage für diese Vereinbarung ist eine im Jahre 2011 geschlossene Rahmenvereinbarung zwischen dem Land Brandenburg und dem THW. Sie umfasst die Zusammenarbeit auf dem Gebiet desBrand- und Katastrophenschutzes sowie der Hilfeleistung ebenso wie der Zugang von THW-Helfern zur Ausbildung an der Landesschule und Technischen Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) und die Unterstützung des THW aus Beständen des Landeskatastrophenschutzlagers geregelt.
Die heute unterzeichnete Vereinbarung konkretisiert diese Rahmenvereinbarung.
Im Ortsverband Eberswalde sind z.Z. 70 ehrenamtlichen Helfer tätig. Sie werden kontinuierlich ausgebildet um
- Personen zu retten,
- Sachwerte zu schützen
- Strom in das Stromnetz einzuspeisen
- Verpflegung für mehrere hundert Menschen bereitzustellen
- Bergungsarbeiten durchzuführen.
Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.thw-eberswalde.de
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!