Ein Apéritif zum Festival Jazz in E. Nr. 23
Sonnabend, 13. Mai 2017, 10:30 Uhr
Kirchhang am Marktplatz
Guten Morgen Eberswalde DXIV
Kulturelle Interventionen in der Innenstadt von Eberswalde
Jaekel & Anklam (D)
Volker Jaekel (portativ, piano) – Gert Anklam (sax, sheng)
Alte Musik trifft auf Jazz, Komposition auf Improvisation, alte Instrumente auf unerhörte Klänge, Mittelalter auf Weltmusik, Portativ auf Sheng, Choral auf Tango, Klassik auf Groove.
Die eigenen Kompositionen im Programm sind stark beeinflusst durch die Zusammenarbeit mit Musikern anderer Kulturen. Bei unserem Aperitif-Konzert zum Festival wird Atemstrom zum Klang, formt die Musik, gestaltet die Zeit, berührt, durchdringt, beseelt und belebt.
Mittwoch, 24. Mai 2017, 20:00 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
Festivaleröffnung
Julian Sartorius (CH)
Julian Sartorius (drums, perc)
Unser diesjähriges Festival wird mit einem Konzert des Schweizer Trommlers Julian Sartorius eröffnet. Wir können davon ausgehen, daß sich seine Performance in die Reihe bemerkenswerter Solo Konzerte von Percussionisten und Schlagwerkern bei Jazz in E. einreiht, hier sei nur an die Auftritte von Tony Buck, Eric Schaefer oder Mohammad Reza Mortazavi erinnert.
Der Beat ist das bestimmende Element im Leben von Julian Sartorius. 1981 in Thun geboren, fand er als Fünfjähriger zum Schlagzeug. Mit seinen Rhythmen zeigt Sartorius die Vielfalt und Möglichkeiten seines Instrumentes. Oft präpariert er das Schlagzeug, arbeitet mit ungewöhnlichen akustischen Sounds und baut so Schlag um Schlag eine neue Klangwelt voller Dynamik, Farbe und Spannung. Aber auch aus Alltagsgeräuschen macht Julian Sartorius Musik. In „Beat Diaries“ schuf er beispielsweise einen Rhythmus pro Tag, nahm ihn aus dem, was er gerade antraf – ließ Blechtonnen dröhnen, Klapptische im Flugzeug vibrieren, Brückengeländer klicken. Die 365 Rhythmen, die Sartorius in einem Jahr sammelte, veröffentlichte er in einer Box mit zwölf Schallplatten und als Bildband.
Die Musik von Julian Sartorius macht so auch Alltag hörbar und wenn die uns vertrauten Geräusche plötzlich ins Rollen kommen, ihren Beat bekommen, dann können wir sogar unseren eigenen Puls hören.
Julian Sartorius studierte u.a. bei Fabian Kuratli, Pierre Favre und Norbert Pfammatter an den Jazzschulen in Bern und Luzern und spielt mit Musikern wie Matthew Herbert, Shahzad Ismaily, Sylvie Courvoisier, Dimlite, Merz, Fred Frith und Sophie Hunger. Sartorius gewann verschiedene Preise und war 2014 für den ersten Swiss Music Prize nominiert.
Shake Stew (AUT)
Lukas Kranzelbinder (bass) – Clemens Salesny (sax) – Johannes Schleiermacher (sax) – Mario Rom (tp) – Manu Mayr (bass) – Niki Dolp (drums, perc) – Mathias Koch (drums, perc)
Gleich zwei neue Bands der zugleich brodelnden wie faszinierenden Wiener Szene sind bei Jazz in E. No. 23 zu Gast, Shake Stew und ihr „intergalaktisches Roadmovie für die Ohren“ steht dabei am Anfang.
Bassist Lukas Kranzelbinder bekam als bisher jüngster Musiker in der Geschichte des renommierten Jazzfestivals Saalfelden den Auftrag, das Eröffnungskonzert 2016 zu spielen. Er formierte seine Band Shake Stew und die Musiker haben sich in einem aufwendigen Prozess ein Jahr lang auf ihr erstes Konzert vorbereitet. Es geriet für Publikum und Presse zur magischen Eröffnungsstunde.
Shake Stew versammelt in seiner außergewöhnlichen Besetzung – zwei Bassisten, zwei Schlagzeuger, drei Bläser – sieben unkonventionelle Musiker, allesamt wegweisende Charaktere der jungen europäischen Jazzszene. Mit Bandleader Kranzelbinder eint sie das Streben nach neuen Klangmöglichkeiten und über Genregrenzen hinaus gedachten Konzepten, für die der Bassist schon länger steht. Seine persönliche Verbindung aus Virtuosität, Unterhaltung und kompromissloser Energie zieht sich durch viele seiner Projekte und ist mittlerweile eine Art Spezialität des umtriebigen Musikers, Komponisten und Arrangeurs geworden.
So realisierte er eine spanische Jazz-Oper oder entwickelte „Konzertwanderungen“ auf über 2000 Meter Höhe. Auf Konzertreisen von Japan bis Mexico konnte er zuletzt als Bandmitglied von Mario Rom‘s INTERZONE von sich hören lassen.
„Dieses Debüt hat das Zeug zur Platte des noch jungen Jahres!“ (Jazzthetik, Januar 2017)
„Da wehen schamanische Klangschlieren, böllern kolossale Beat-Architekturen oder fahren energietrunkene Bläserstimmen Schlangenlinien – großes Klangkino.“ (Wiener Zeitung, August 2016)
Die Konzerte von Julian Sartorius und Shake Stew werden von kulturradio (rbb) live aufgezeichnet!
Donnerstag, 25. Mai 2017, 20:00 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
Evan Parker (GB)
Evan Parker (sax)
Der 1944 in Bristol geborene Saxophonist ist seit über 50 Jahren „auf der Szene“ und hat seine eigene, unverwechselbare Stimme in die Jazzgeschichte eingebracht. 2013 erhielt Evan Parker in London den Jazzpreis des Britischen Parlamentes. In der Begründung heißt es: „Wenn Du je in die Versuchung gekommen bist, freie Improvisation zu mögen, dann ist Parker Deine Einstiegsdroge, schrieb der Standup Comedian Stewart Lee 2010 im englischen Guardian. Er meinte nicht Charlie Parker sondern Evan Parker, den revolutionären englischen Saxophonisten, der die Tonbildung und Techniken seines Instrumentes in den späten 60er Jahren gänzlich neu erfunden hat und seither einer der weltweit am meisten bewunderten und einflussreichsten Saxophonisten geworden ist. Er hat das Buch der Klänge, die man auf dem Saxophon herstellen kann seit fast einem halben Jahrhundert neu geschrieben. Er kann sogar mehrstimmige Kontrapunkte spielen auf einem Instrument, das ja eigentlich nur einen Ton zur Zeit von sich geben kann. Er kann elektronik-artige Strukturen akustisch herstellen und eine persönliche Klanglandschaft erzeugen, die konventionelle Melodien vermeidet und dennoch ihre eigene atemberaubende Gefühlswelt hat. Parker hat mit vergleichbar revolutionären Musikern wie John Zorn und Anthony Braxton gearbeitet, in experimentellen elektro-akustischen Gruppen und Ensembles der Neuen Musik gespielt – und ebenso Kantiges in konventionelle Jazzgruppen etwa von Stan Tracey, Kenny Wheeler oder dem Rolling Stone Charlie Watts eingebracht und hat Aufnahmen gemacht mit Singer & Songwriter Robert Wyatt, dem TV-Comedian Vic Reeves und seine unnachahmlichen Sounds auch Popmusikern geliehen wie Scott Walker, David Sylvian oder Jah Wobble…“
Mit dem Alexander von Schlippenbach Trio gastierte Evan Parker im Jahr 2000 und zum Jubiläumsfestival Jazz in E. No. 20 im Jahr 2014 bei uns.
Lucia Cadotsch SPEAK LOW (CH / SE)
Lucia Cadotsch (voc) – Otis Sandsjö (sax) – Petter Eldh (bass)
Die für den ECHO Jazz 2017 nominierte Züricher Wahlberlinerin Lucia Cadotsch hat eine berückend schöne Sammlung von modernen Traditionals, wie Gloomy Sunday, Strange Fruit und Moon River, zusammengetragen und bringt sie gemeinsam mit den Schweden Petter Eldh und Otis Sandsjö auf die Bühne.
Die Drei haben alles, um diese wunderbaren Songs auf ihre eigene, aufwühlende, ganz frische Art zu interpretieren. Und Effekte gehören definitiv nicht dazu. Ein Tenorsaxophon, ein Kontrabass und eine Stimme, die Stimme von Lucia Cadotsch. Sie singt frei und stolz, ist Instrument und Erzählerin.
Lucia Cadotsch kennen wir in Eberswalde vor allem von Gastspielen mit der Folk Band „Yellow Bird“. Mit „Schneeweiß & Rosenrot“, in der auch Petter Eldh spielte, gastierte sie 2013 bei Jazz in E. No. 19.
“Hinter dieser Musik steht nicht nur ein Sound, den man so noch nicht gehört hat, sondern eine musikalische Haltung, vor deren Klarheit und Kompromisslosigkeit man sich spontan verbeugen möchte. Ich habe lange nichts derart beeindruckendes mehr gehört.“ (JAZZPODIUM)
„Lucia Cadotsch hätte den Sängerinnen Billie Holiday und Nina Simone kein größeres Kompliment machen können, als deren Standards im Trio neu zu erfinden.“ (Franziska Buhre, TIP Berlin)
„Remember the name Lucia Cadotsch – you’re going to be hearing a lot of it.“ (THE GUARDIAN)
Die Konzerte von Evan Parker und Lucia Cadotsch SPEAK LOW werden von kulturradio (rbb) live aufgezeichnet!
Freitag, 26. Mai 2017, 20:00 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
Clemens Christian Pötzsch (D)
Clemens Christian Pötzsch (piano)
Wenn Musik atmet, sagt der Pianist Clemens Christian Pötzsch, dann beobachte ich, wie sie lebendig wird und sich auflöst. In reduzierten Kompositionen, die in langen Bögen musikalisch fließen, kreiert Pötzsch eine atmosphärisch dichte Stimmung und so verschwinden auch musikalische Grenzen. Zwischen klassischen Songstrukturen finden sich freie Improvisationen, neben Elementen klassischer Musik hört man Einflüsse von Filmmusik, dazwischen ein sorbisches Volkslied. Eine ungewöhnliche Mischung zwar, jedoch klingt alles mühelos verwoben und so gar nicht nach Schubladen.
„Meine Musik ist ein Spiegelbild dessen, wie ich den Rhythmus meiner Umgebung wahrnehme und was er in mir zum Klingen bringt.“ Die Beschäftigung mit den eigenen sorbischen Wurzeln, das Touren mit seiner Band durch Ostafrika und den arabischen Raum sowie die Zusammenarbeit mit dem Ballett des sorbischen Nationalensembles, das Unterwegssein und das Zürückkommen. Die Musik von Clemens Christian Pötzsch ist persönlich und poetisch und hat nicht das Tempo dieser Welt. Mit der Band Masaa gastierte er 2015 bei Jazz in E. No. 21.
Trio Trara (AUT)
Klemens Lendl (violn, voc) – Peter Rom (git) – Manu Mayr (bass)
Trio Trara sind die Wiener Musiker Peter Rom, Klemens Lendl und Manu Mayr. Alle drei sind fixe Bestandteile des musikalischen Zentralnervensystems Wiens, wenn auch jeder in einem anderen Revier. Der Gitarrist Peter Rom ist seit vielen Jahren kreativer Dreh- und Angelpunkt für zahlreiche Projekte und Bands, die rund um die JazzWerkstatt Wien entstanden sind, so wie Rom/Schaerer/Eberle oder das JazzWerkstatt Wien New Ensemble. Violinist Klemens Lendl beschäftigt sich als eine Hälfte des Wienerlied-Duos Die Strottern und Sänger der Hannes Löschel Stadtkapelle mit den Liedern dieser Stadt. Bassist Manu Mayr lotet sein Instrument zwischen Jazz und zeitgenössischer sowie elektronischer Musik aus, von Kompost 3 bis Klangforum Wien.
Die feinen Miniaturen, die die Musiker schaffen, spiegeln die unterschiedliche musikalische Herkunft der Musiker und ihre Freude am Musizieren ist hör- und sichtbar! Stilsicher bewegt sich das Trio durch eine Vielfalt von Ideen, manche Stücke hochenergetisch, manche verträumt und melancholisch. Ausgefeilt trashige Skizzen vermischen sich mit verhallten Klangbädern und lösen Assoziationen von cineastischer Bildhaftigkeit aus.
„…so reich an Melodie, Emotion und Seele…“ (Jouko Kirstilä, jazzrytmit.com)
„Ein Album wie ein Aquarell…“ (Tobias Natter, guitarmania.eu)
Die Konzerte von Clemens Christian Pötzsch und Trio Trara werden von kulturradio (rbb) live aufgezeichnet!
Sonnabend, 27. Mai 2017, 10:30 Uhr
Kirchhang am Marktplatz
Guten Morgen Eberswalde DXVI
Kulturelle Interventionen in der Innenstadt von Eberswalde
Wind & Erde (D / BFA / PER)
Johannes Lauer (tb) – Gerhard Gschlössl (tb, sousafon) – Andreas Tschopp (tb) – Laura Robles (perc) – Moussa Coulibaly (perc) – Matthias Haffner (perc)
Drei zeitgenössische Turmbläser spielen vom Turm der Maria-Magdalenen-Kirche. Die Posaunisten Johannes Lauer, Gerhard Gschlössl und Andreas Tschopp knüpfen an eine alte Tradition an. Sie rufen uns zu. Wir hören ihnen zu. Im Liegen, im Sitzen, im Vorbeigehen…
Später steigen sie herab und am Fuße des „Turmes“ warten drei Perkussionistinnen auf sie. Die Peruanerin Laura Robles ist auf afroperuanische Perkussion, Moussa Coulibaly aus Burkina Faso auf westafrikanische und Matthias Haffner aus Deutschland auf brasilianische Perkussion spezialisiert. Eben noch waren die Klänge in der Luft, jetzt wird mit Rhythmen aus verschiedenen Himmelsrichtungen der Raum erkundet. Im finalen Konzert auf der Bühne mischen sich Eigenkompositionen des Initiators Johannes Lauer mit traditionellen Stücken und Improvisationen. Erfahrungen aus Jazz, afrikanischer und südamerikanischer Folklore münden in einer offenen und erfrischenden Mischung.
Für das unkomplizierte „Picknick zum Jazz“ sorgt heute am Vormittag das Kaffeehaus GUSTAV!
Sonnabend, 27. Mai 2017, 20:00 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
Sidsel Endresen (NOR)
Sidsel Endresen (voc)
Der Abend der Stimmen. Und mit der einzigartigen Stimme von Sidsel Endresen beginnen wir. Egal ob mit Worten, norwegisch oder englisch, oder aber wortlos, immer ist Sidsel Endresens Stimme erzählerisch und eindrücklich. Die in Oslo geborene Sängerin ist seit den 1970er Jahren aktiv, gehört zu den gefragtesten Vokalistinnen aus dem skandinavischen Raum, hat seit 1989 beim Label ECM veröffentlicht und mit Nils Petter Molvær, Django Bates, Bugge Wesseltoft sowie vielen anderen innovativen Kollegen ein eigenes Kapitel in der Geschichte der improvisierten Musik geschrieben. Die Magie ihrer Songs kommt aus der Stille. Sidsel Endresen: „Ich bin absolut detailversessen. Ich schaffe eine Zone, in der die Details leben können, und fülle sie sparsam. Die Stille ist ein äußerst aktiver Raum, der viele Bewegungsmöglichkeiten gewährt“. Kommt heran!
Max Andrzejewski’s HÜTTE and The Homegrown Organic Gospel Choir (D / AUT / USA)
Johannes Schleiermacher (sax) – Tobias Hoffmann (git) – Andreas Lang (bass) – Max Andrzejewski (drums) – Tobias Christl (choir leading, voc) – Winnie Brückner (voc) – Marie Daniels (voc) – Marcus Gartschok (voc) – Erik Leuthäuser (voc) – Zola Mennenöh (voc) – Friederike Merz (voc) – Stephen Moult (voc) – Dora Osterloh (voc) – Lena
Sundermeyer (voc) – Laura Winkler (voc); special guest: Dorrey Lin Lyles (voc)
Nachdem im Vorjahr das famose Andromeda Mega Expreß Orchestra das Festival beschloß, freuen wir uns erneut auf ein Finale mit ganz großer Band! Max Andrzejewski‘s HÜTTE and The Homegrown Organic Gospel Choir ist die außergewöhnliche Zusammenführung der Berliner Band HÜTTE mit einem großen Chor aus starken Gesangssolisten plus Special Guest, der Gospelröhre Dorrey Lin Lyles.
Das Programm ist eine Liebeshochzeit von Gospel und Jazz, mit Texten über Essen als Ersatzreligion, die der Poet und Theaterdramaturg Thomaspeter Goergen im Auftrag des „musikalischen Perpetuum Mobile“ Max Andrzejewski (Zitat Wolf Kampmann) als Grundlage für die neuen Kompositionen schrieb. Mitreißend, verstörend und beglückend!
Das Jazz-in-E-DJ-Team!
Für die gute Musik vor und nach den Konzerten stehen die gastgebenden Jazzaktivisten höchstpersönlich. Täglich ein neues Gesicht am Pult!
Unsere Festival-Shirts sind natürlich wieder von einer Grafik unseres Haus- und Hofgrafikers Matthias Schwarz geprägt. Das diesjährige Motiv zeigt den Trompeter Steffen Faul, der im Vorjahr mit Absolutely Sweet Marie bei Jazz in E. No. 22 zu Gast war.
Kartenvorverkauf:
Eberswalder Tourist Information, Steinstraße 3, 16225 Eberswalde, T: 03334-64520.
Barnimer Bus Gesellschaft, Friedrich-Ebert-Straße 27d, 16225 Eberswalde, T: 03334-235003.
KOKA 36, Oranienstraße 29, 10999 Berlin, T: 030-61101313, www.koka36.de.
Online Tickets über die Homepage des Festivals: www.mescal.de
Eintrittspreise: Jede Abendveranstaltung 17,- / 13,- €; im VVK 15,- / 11 €. Festivalpass für alle Veranstaltungen 43,- / 34,- EUR (erm.). Festivalpaß + Festival-T-Shirt 55,- / 46,- EUR (erm.). T-Shirts werden an der Abendkasse ausgegeben. Ermäßigung für Schüler/Schülerinnen, Studenten/Studentinnen und Inhaber des Eberswalde-Passes. Vorverkauf zzgl. etwaiger Gebühren der Anbieter.
Bei der Veranstaltung am 27. Mai 2017 um 10:30 Uhr wird kein Eintritt erhoben.
Jazz in E. Nr. 23 – ein Festival aktueller Musik wird vom Begegnungszentrum Wege zur Gewaltfreiheit e.V. Eberswalde veranstaltet. Programm und Gesamtorganisation: Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Organisationsassistenz: Tine Schwarz, Info: 03334-8352053, jazzine@gmx.de. Sound: Tim Altrichter (oton) / Ruben Pagenkopf (Brachial & Art). Licht: Dustin Traut / Sascha Leeske (Amigo Media). Gestaltung Foyer Glaszwischenbau: Henrik Schade. Allgemeiner Support: Jazz-in-E-Aktivisten-Team. Plakat, Programmheft, Homepage: Carsten Storm. Fotodokumentation: Torsten Stapel.