Beiträge

Winter-Magie im BARNIM PANORAMA

Neue Sonderausstellung und Familien-Erlebnisführung locken zum Besuch nach Wandlitz

 

Rund um die Weihnachtszeit ist ein Besuch des BARNIM PANORAMA besonders lohnend. Neben der Dauerausstellung „Geformte & Genutzte Landschaft“ ist seit 8. Dezember die neue Sonderausstellung „Landmaschinenbau in Ostdeutschland – gestern & heute“ zu sehen. Nicht nur Technik-Liebhaber können sich von aufwendig gefertigten Modellen von Traktoren, Mähdreschern und anderen Geräten der Landtechnik beeindrucken lassen. Mit Fotos, Informationstafeln und interessanten Zeitzeugen-Interviews wird die Agrartechnikszene im Osten Deutschlands seit 1945 bis zur Gegenwart anschaulich dokumentiert.

 

Familien und insbesondere kleine Entdecker dürfen sich zudem über die Erlebnisführung „Winter-Magie, vom Zauber der Winter-

Credits: M. Tiedt-Quandt

Credits: M. Tiedt-Quandt

Linde“  freuen.  Das Programm ist dem Baum des Jahres 2016 gewidmet und findet im Entdeckerpfad und im Baumhaus statt. Mal geheimnisvoll, mal spielerisch geht Waldhexe Wanda dabei so mancherlei Mythen auf den Grund. Man kann mit ihr am Feuer träumen, Geschichten lauschen, Schnitzereien zaubern und darf sich auf kleine Leckereien freuen.  Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollte man sich schnell anmelden.

Termine: 27.12.2016, 28.12.2016, 29.12.2016, 02.01.2017, 07.01.2017, 15.01.2017, 04.02.2017, 11.02.2017, jeweils 16:00–17:30 Uhr

Für Kinder ab 5 Jahre geeignet. Bitte Tasse und Taschenlampe mitbringen!

Mehr dazu gern hier: http://barnim-plus.de/veranstaltungen/events

Ort: BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum · Agrarmuseum Wandlitz · Breitscheidstr. 8–9 · 16348 Wandlitz

Es gelten die regulären Eintrittspreise: Erwachsene: 6 €, Ermäßigt: 4 €, Kinder & Jugendliche 6-16 Jahre: 2,50 €, Kinder unter 6 Jahren: frei, Familien-Tageskarte: 14 €.

Anmeldung: info@barnim-panorama.de, Tel.: (033397) 68192-0

Weitere Informationen über unser aktuelles Angebot erhalten Sie auf www.barnim-panorama.de

Im Barnim-Shop des BARNIM PANORAMA gibt es tolle Geschenkideen für Groß und Klein, wie das Landtechnik-Quartett, in Handarbeit gefertigte Traktorenmodelle aus Holz oder eine Publikation der BauernZeitung mit vielen Details zur Sonderausstellung. Während der gesamten Advents- und Weihnachtszeit können Sie hier auch eine imposante historische Weihnachtspyramide bewundern. Jede der vier Stufen erzählt eine eigene Geschichte: Andächtiges mit den drei Königen und Märchenhaftes mit Schneewittchen, Hänsel und Gretel und Rotkäppchen.

 

Das BARNIM PANORAMA ist an folgenden Tagen in der Zeit von 10-18 Uhr geöffnet: 19.12.- 23.12., 26.12., 27.12-30.12.2016.  Geschlossen bleibt die Einrichtung am 24. , 25. und 31.12. sowie am 1.1. Ab 02.01.2017 gelten die regulären Öffnungszeiten täglich außer Freitag 10-18 Uhr.

 

Quelle; Gemeinde Wandlitz

Barnimer Kreisverwaltung pflanzt gleich mehrere Friedenslinden

Bäume kommen in Wandlitz, Zepernick und Eberswalde in den Boden

Den Anfang machte die „Friedens-Linde“ in Oderberg zum Tag des Baumes am 25. April 2016. Nun setzte der Landkreis Barnim Pflanzungen an

Pflanzung Friedenslinde Potsdamer Allee Eberswalde / Quelle: Pressestelle KvBarnim

Pflanzung Friedenslinde Potsdamer Allee Eberswalde / Quelle: Pressestelle KvBarnim

Pflanzung Friedenslinde Potsdamer Allee Eberswalde / Quelle: Pressestelle KvBarnim

Pflanzung ÜWH-Zepernick-Am-Anger / Quelle: Pressestelle KvBarnim

Übergangswohnheimen in Eberswalde, Zepernick und Wandlitz fort. So pflanzten Sozialdezernentin Silvia Ulonska und die Leiterin der Naturschutzbehörde Solveig Opfermann gemeinsam mit den Bewohnern weitere Bäume der Art „Tilia cordata“, dem Baum des Jahres 2016, am Haus der Toleranz und am Wohnverbund in der Potsdamer Allee in Eberswalde. „Wir möchten die Wohnheime um ein Stück Natur mit Symbolcharakter bereichern“, erklärte Solveig Opfermann.

 

Auch im südlichen Barnim kam die Aktion gut an. Sowohl im Wohnheim in Wandlitz als auch an den zwei Wohnheimen in Zepernick packten die Geflüchteten unter Anleitung der Pflanzfirma tatkräftig mit an.

 

Die Bäume werden nun noch zwei weitere Jahre von einer Fachfirma gepflegt, um dann auch dauerhaft ihren Symbolcharakter zu behalten. „Frieden für die Menschen, in den Ländern und in den Wohnheimen ist die Botschaft des Baumes“, sagte Silvia Ulonska nach der Pflanzung. Um dieses auch weiter zu bekräftigen, werden demnächst alle Friedens-Linden mit einem entsprechenden Erinnerungsschild versehen. Im Frühjahr sollen dann weitere Pflanzungen in Bernau und Lobetal erfolgen.

 

Die Finanzierung der Friedens-Linden erfolgt aus dem Ersatzpflanzungsfonds des Landkreises, der sich nach der Barnimer Baumschutzverordnung aus dem finanziellen Ersatz bei Baumfällungen speist.

 

Quelle: pressestelle kvbarnim

Alle Jahre wieder: Advent im alten Basdorf

Vorweihnachtliche Stimmung rund um die Dorfkirche am 3. Dezember

Schöner kann die Vorweihnachtszeit nicht sein: Am 3. Dezember, dem Samstag vor dem zweiten Advent, steht wieder das „Advent im Alten Basdorf“ im Veranstaltungskalender. Rund um die Basdorfer Dorfkiche können sich Groß und Klein auf einen stimmungsvollen Tag freuen.

Los geht es bereits um 12 Uhr. Aber so richtig gemütlich wird es, wenn sich der Dorfanger nach Einbruch der Dunkelheit im Schein der Feuerschalen in einen ganz besonderen Ort verwandelt. Der Siedlerverein Basdorf und die evangelische Kirchengemeinde Basdorf, die den Adventsmarkt bereits zum sechsten Mal gemeinsam veranstalten, haben wieder allerlei vorgesehen. Kunsthandwerk, Keramik und Töpferwaren, Gefilztes und Patchwork, Stricksachen, Drechslerarbeiten, Büchertrödel u.v.m. laden an Marktständen zum Schauen und Kaufen ein. Und auch die traditionell regionalen Speisen wird es wieder geben. Vielerlei Süßes, selbstgemachte Kuchen, Honig, Wildwürstchen und Wildschwein am Spieß, Schmalzbrote und andere herzhafte Angebote aus Topf und Pfanne bieten für jeden Geschmack etwas. Heiße Glühweine und Säfte sorgen bei möglichen winterlichen Temperarturen zusätzlich für warme Mägen und Hände.

Das Besondere am „Advent im alten Basdorf“ sind die vielfältigen Dinge, die hier auf die Kinder warten: Bastelangebote, Ponyreiten, wunderschöne alte Spielgeräte, ein Kinderkarussell und ein Märchenerzähler sorgen für eine zauberhafte Atmosphäre. Ein Leierkastenmann erfreut ab 12.30 Uhr Klein und Groß mit seinen Liedern, die Jagdhornbläser zeigen um 15.30 Uhr ihr Können, um 16 Uhr sind alle zum gemeinsamen Singen in der Dorfkirche eingeladen und um 17 Uhr lässt die Kantorei Wandlitz ihre Stimmen erklingen. So wird auch in diesem Jahr mit „Advent im alten Basdorf“ eine schöne vorweihnachtliche Tradition fortgesetzt.

Foto: schaefer-reinhard

Foto: schaefer-reinhard

Familien-Abenteuer in den Herbstferien —>Ein Tag voller Erlebnisse in Wandlitz
Die Gemeinde Wandlitz und der Tourismusverein Naturpark Barnim e.V. laden Familien zu einem Tag voller Erlebnisse in Wandlitz ein!
Das Abenteuer beginnt am Bahnhof Wandlitz, wo Wildnis-Expertin Tamina die Teilnehmer auf eine Tour in den Liepnitzwald einlädt, gespickt mit tollen Spielen, Fährtenlesen und vielen spannenden Geschichten über die Tiere des Waldes. Die Teilnehmer erfahren unter anderem, wo das Eichhörnchen seine Nüsse vergräbt und dass es dabei sogar Bäume pflanzt!
Die Kinder wandeln mit ihren Eltern auf den Spuren der Tiere und schlüpfen dabei selber in die Rolle unserer Waldbewohner…
Nach einer individuellen Mittagspause werden die Teilnehmer ins BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum • Agrarmuseum Wandlitz gebracht, wo sie den „Wilden Barnim“ der Eiszeit erleben, durch eine „Herde“ riesiger Traktoren wandern und Spannendes aus vergangenen Zeiten entdecken können.
Zum Ausruhen und Träumen erwartet die Familien danach eine Märchenstunde im großen, verwunschenen Baumhaus im Entdeckerpfad… Treffpunkt & Anmeldung
Sonntag, 23.10.2016, 9:45 am Bahnhof Wandlitz
Dauer: 5,5 Stunden
Teilnahmegebühr: 9,80 € für Erwachsene, 4,90 € für Kinder und Jugendliche (Mindestalter 6 Jahre.)
Eine Anmeldung für das Familien-Abenteuer ist bei der Tourist-Information Wandlitz oder in der Tourist-Information im BARNIM PANORAMA erforderlich.

flyer-familienabenteuer-herbst-2016-1flyer-familienabenteuer-herbst-2016-2

 

Am 2. und 9. Oktober 2016 veranstaltet der Tourismusverein Naturpark Barnim e.V. in Zusammenarbeit mit der Grünen Liga zwei Pilzberatungen und eine Pilzführung für alle Altersklassen!

 

Lecker oder giftig? – Pilzführung und Pilzberatungen im Oktober
Pilzsachverständige Elisabeth Westphal führt in die Pilze und begutachtet anschließend die „Beute“.
Jedes Jahr im Herbst sprießen die Pilze aufs Neue und viele von uns zieht es raus in den Wald. Doch wer kennt es nicht: Viele Pilze sind uns unbekannt, dasam 2. und 9. Oktober 2016 veranstaltet der Tourismusverein Naturpark Barnim e.V. in Zusammenarbeit mit der Grünen Liga zwei Pilzberatungen und eine Pilzführung für alle Altersklassen! Bestimmungsbuch ist nicht eindeutig und man möchte einfach kein Risiko eingehen. Dabei gibt es so viele Pilze, die, wenn man sie einmal kennt, ganz einfach zu bestimmen sind.
Jeder Mensch kann seine Pilzkenntnisse erweitern und Elisabeth Westphal von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie hilft dabei gern. Diesen Herbst leistet sie in der Gemeinde Wandlitz wieder Hilfestellung für die motivierten SammlerInnen:
Auf einer geführten Pilzsuche durch den wunderschönen, herbstlich-bunten Liepnitzwald können Alt und Jung, Klein und Groß gemeinsam auf die Jagd nach Pilz-Schätzen gehen. Nach dieser besonderen Herbstpartie geht es zurück zum Bahnhof Wandlitzsee. Dort werden im ModeCafé in gemütlicher Atmosphäre bei einem feinen Süppchen oder Kaffee und Kuchen die mitgebrachten Pilze von Expertinnenhand bestimmt und begutachtet.
Termin Pilzführung: Sonntag, 2. Oktober 2016, 11:00 – 15:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 5 € p.P., für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren kostenfrei
Termine Pilzberatung: Sonntag, 2. Oktober und Sonntag, 9. Oktober 2016, 15:30 – 18:30 Uhr
Teilnahmegebühr: 4 € p.P.
Treffpunkt: ModeCafé, Bahnhof Wandlitzsee
Eine Anmeldung in der Tourist-Information Wandlitz ist unbedingt erforderlich.
Kontakt
Tourist-Information Wandlitz
Bahnhofsplatz 2 16348 Wandlitz
Telefon: 03 33 97 / 67 27 7
E-Mail: info@barnim-tourismus.de
www.barnim-tourismus.

 

 

Wer hat die lustigste Kartoffel?
Ein Kartoffelwettbewerb zum Erntefest im BARNIM PANORAMA, prämiert die ausgefallensten Exemplare

BarnimPanorama_Erntefest-2015_103_Sebastian_Hennigs_mittel

BARNIM PANORAMA /Sebastian Hennigs

Ob lang, dick, krumm wie Hörner, oder knubbelig – Kartoffeln gibt es in hunderten von Sorten. Viele davon unterscheiden sich in Größen und Formen oder haben unterschiedliche Schalenfarben, wie gelb, rosa oder
violett. Diese ursprüngliche Vielfalt wollen wir wieder aufleben lassen – mit einem Kartoffelwettbewerb. Gesucht wird die lustigste geerntete oder gestaltete Kartoffel. Die ausgefallensten natürlichen Formen und die kreativsten Ideen zur Gestaltung einer echten Kartoffel dürfen sich auf schöne Preise freuen, wie eine Saatgut-Auswahl des VERN e.V., Veranstaltungstickets der Agentur Public oder Eintrittskarten ins BARNIM PANORAMA.
Die Abgabe der Kartoffeln ist auf dem Erntefest zum Tag der Regionen am 25. September von 11:00–15:00 Uhr am Kartoffelstand im Schaugarten des BARNIM PANORAMA möglich. Eine Jury prämiert die lustigsten Exemplare. Die Preisverleihung findet am selben Tag um16:30 Uhr auf der Bühne statt.
Ort: BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum · Agrarmuseum Wandlitz
Breitscheidstr. 8-9 · 16348 Wandlitz, www.barnim-panorama.de

Ernten, spielen & schlemmen
beim Erntefest zum Tag der Regionen im BARNIM PANORAMA
Bereits zum dritten Mal lädt das BARNIM PANORAMA zum Erntefest nach Wandlitz. Am 25. September, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr,  kann man von Nutzpflanzenraritäten und traditionellem Handwerk bis hin zu Produkten aus der Region Allerlei erleben, probieren und mitnehmen. Mit der Unterstützung des Naturparks Barnim wurde ein herbstlich-buntes Programm zusammengestellt. Rund um das Ausstellungsensemble werden verschiedene Aktions- und Erlebnisbereiche präsentiert.
Gartenliebhaber erwartet beispielsweise eine Obstausstellung mit über 60 Sorten. Der Apfelmann bestimmt mitgebrachte Äpfel. Wer schon immer einmal Bohnenkerne austreten oder Feuerbohnen kosten wollte, für den ist die Erlebnisstrecke des VERN e.V. genau das Richtige. Im Schaugarten ist ein Themenbeet dieser großen Pflanzenfamilie gewidmet und zeigt neben Erbsen- und Bohnenraritäten auch Linse, Soja und Lupine. Damit folgt man dem Ruf der Vereinten Nationen, die 2016 zum Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erklärt hat. Eine große Pilzausstellung bringt Sie zum Staunen und macht Lust auf herbstliche Gerichte. Auf dem Regionalmarkt kann man die nötigen Zutaten gleich mitnehmen. Wasser marsch heißt es dagegen auf dem originellen Wasserspielplatz. Kleine Entdecker können sich auch im Grünholzdrechseln und Kartoffeldruck versuchen, das Baumhaus erkunden oder die Strohburg erklimmen. Die vielen Bastel- und Spielangebote unserer Partner machen Lust auf das Kennenlernen von Natur und Landwirtschaft.
Besonderer Tipp: Eine Radtour mit Naturparkleiter Dr. Peter Gärtner führt von Berlin-Buch über die Hobrechtsfelder Rieselfelder zum Fest. Treffpunkt: 10:00 Uhr S-Bhf. Berlin Buch.

Der Eintritt für Fest und Ausstellung beträgt 4,00 € pro Person. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt kostenfrei. Weitere Informationen zum Erntefest finden Sie im beigefügten Programmflyer oder unter www.barnim-panorama.de.

Quelle: Barnimpanorama

Dieses Jahr noch soll der Radweg zwischen Lanke und Ützdorf fertig sein. Auf der ca. 2km langen Strecke können dann Wanderer und Radler endlich sicher an ihr Ziel kommen. So kann man dann sicher von Wandlitz oder gar Klosterfelde über Ützdorf vorbei an vielen Seen nach Lanke radeln. Ein schöner Radweg.

160814-Fahrradweg Lanke-Uetzdorf-00083

160814-Fahrradweg Lanke-Uetzdorf-00097

Alte Sorten neu entdeckt
Nutzpflanzenraritäten im BARNIM PANORAMA

Es wächst und gedeiht im Schaugarten des BARNIM PANORAMA und macht den Besuch jetzt besonders lohnend. Der thematische Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Vielfalt der Hülsenfrüchte. Damit folgt man dem Ruf der Vereinten Nationen, die 2016 zum Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erklärt hat. Ein Themenbeet ist speziell dieser großen Pflanzenfamilie gewidmet und zeigt Erbsen- und Bohnenraritäten als auch Linse, Soja und Lupine. Darüber hinaus kann man einen Einblick in die beeindruckende Getreide- und Kartoffelvielfalt erhalten. Wer reife Getreidesorten, wie  Schwarzer Tatarischer Fahnenhafer, Langerwischer Sandroggen, Tiroler Pfauengerste oder Blauer Samtiger Sommerspelz bewundern möchte, muss allerdings schnell sein. Schon nach diesem Wochenende beginnt die Erntezeit.

Der Schaugarten zur Kulturpflanzenvielfalt wird in Kooperation mit dem Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg, VERN e.V., gestaltet und umgesetzt.

Es gilt der reguläre Eintritt ins BARNIM PANORAMA: Erwachsene 6 €, ermäßigt 4 €, Kinder u. Jugendliche 6-16 J. 2,50 €, Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt, Familien-Tageskarte 14 €.
BARNIM PANORAMA Naturparkzentrum · Agrarmuseum Wandlitz
Breitscheidstr. 8-9 · 16348 Wandlitz, www.barnim-panorama.de

Veranstaltungen rund um den Schaugarten – jetzt buchen:
•    Sa., 10.09.16, 10:00-13:45 Uhr: Essbares von Bäumen und Kräutern – altes Wissen neu entdeckt
•    Do., 15.09.16, 15:00-18:00 Uhr: Heilsame und essbare Wildpflanzen
•    Do., 17.11.16, 15:30-17:45 Uhr: Heilpflanzenworkshop

Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Barnim statt.  Information und Anmeldung über www.kvhs-barnim.de, info@kvhs-barnim.de oder per Telefon unter 03338 762764 (Bernau),  03334 34597 (Eberswalde)

Quelle: Pressestelle Wandlitz
FOTO: Gemeinde Wandlitz  / BARNIM PANORAMA

SPD-Abgeordnete für Radweg zwischen Wensickendorf und Wandlitz

Unterstützung der Stolzenhagener Bürgerinitiative „Pro Radweg an der B 273 Wandlitz – Wensickendorf“

Der Radweg entlang der B 273 zwischen Wensickendorf und Wandlitz muss so schnell wie möglich kommen. Das sehen auch die Landtagsabgeordneten Britta Müller und Björn Lüttmann so:

„Ich unterstütze die Forderung der Bürgerinitiative „Pro Radweg“ in vollem Umfang. Der Radweg an der B 273 würde die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern deutlich erhöhen. Gerne wäre ich auch bei der Demo am Samstag dabei gewesen, um persönlich mit den Teilnehmern zu sprechen. Ich musste beim Wensickendorfer Ortsvorsteher Herrn Ließke jedoch leider absagen, da ich diesem Tag schon Verpflichtungen habe, die länger geplant waren“, so der Oranienburger Abgeordnete Björn Lüttmann.

Britta Müller weist darauf hin, dass das Planfeststellungsverfahren wie angekündigt eröffnet ist. Leider ist das Verfahren ein langwieriger Prozess. Der Landesbetrieb und die Gemeinden stehen derzeit in Verhandlungen mit den privaten Eigentümern. Die Alternative bei einem Scheitern der Verhandlung ist die ,,Besitzeinweisung“, also Enteignung. Britta Müller dazu: „Eine Enteignung ist ein heftiger Eingriff in die Rechte eines Bürgers. Wir können nur hoffen, dass es eine Einigung gibt und der Verkauf zügig abgewickelt werden kann. Dann muss die Maßnahme so schnell wie möglich beginnen.“

Quelle: Wahlkreisbüro Britta Müller

 

 Vom 31.07. – 13.08.2016 findet zum neunten mal das Zirkus-Sommercamp in Klosterfelde in der Gemeinde Wandlitz statt. Kinder in bunte Kostüme und farbiges Scheinwerferlicht getaucht zeigen Darbietungen wie man sie nur vom Circus kennt. Wenn ihr Lust habt selber mal Clown, Fakir oder Akrobat zu werden dann kommt uns für eine bunte Zirkuswoche besuchen und zeltet im eigenen Zelt, erlebt eine bunte Woche mit Disco im Zirkuszelt, Nachtwanderung, Wasserschlachten und vieles mehr. Am Ende der Woche dürft ihr dann eure gelernten Kunststücke im Zirkuszelt vor euren Freunden und Familie vorführen. Wenn wir euer Interesse geweckt haben dann meldet euch einfach unter 0176/72506315 circus-cabali@gmx.de oder bei Facebook (Circus Cabali )

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien