Beiträge

Mini-WM in Schönow 30.6./1.7.

 

Auch in diesem Jahr dreht sich wieder alles um Fußball. Während die Fußballstars in Russland die ersten Spiele des Achtelfinales bestreiten, lässt der BSV Rot-Weiß Schönow das besondere WM-Feeling auch im Bernauer Ortsteil Schönow aufkommen.

32 Teams

Dabei treffen jeweils 32 Teams auf der Schönower Sportanlage aufeinander und liefern sich am 30. Juni (F-Junioren, Jahrgang 2009/10) und 1. Juli (E-Junioren, Jahrgang 2007/08) zwischen 9.30 und 17 Uhr spannende Duelle. Zuvor wurde ausgelost welche der 32 Nationalmannschaften der „großen WM“ jede teilnehmende Mannschaft repräsentiert. Antreten werden Mannschaften der Kreisklasse/Kreisliga aus Berlin und Brandenburg, Vereine aus den Partnerstädten von Bernau, sowie ausgewählte Vereine aus Sachsen und Mecklenburg.

Rahmenprogramm

So wird in Schönow ein ganz eigenes Sommermärchen 2018 mit einem bunten  Rahmenprogramm mit spitzen Jugendfußball, Musik, Sehmeisterschaft, Geschicklichkeitsparcours, Torwandschießen, Tombola, Tütenangeln und Hüpfburg erschaffen. Für das leibliche Wohl gibt es Leckereien vom Grill sowie Kaffee und Kuchen. Außerdem ist das Kult-Maskottchen Herthinho von Hertha BSC zu Besuch und feuert die kleinen Sportler an.

Der BSV Rot Weiß Schönow, aber insbesondere die kleinen Fußballer freuen sich über eine Veröffentlichung und viele „Anfeuerer“!

 

Quelle: BEST Bernau

 

 

Hussitenfest: So gelingt der Festumzug

Mehr als 25.000 Zuschauer, über 1.500 Akteure und einige Pferdefuhrwerke – der historische Festumzug ist eine komplexe Angelegenheit. Damit beim Höhepunkt des Bernauer Hussitenfests alles klappt, gibt das Kulturamt noch einige Hinweise zum Ablauf des Spektakels.

Alle Mitwirkenden sind gebeten

Alle Mitwirkenden sind gebeten, sich am Samstag (9. Juni) rechtzeitig hinter dem Bahnhof einzufinden. Für die Fuhrwerkslenker und Lastkraftwagenfahrer bedeutet dies, sich bis 9.30 Uhr in der Ladestraße einzufinden. Der Sammelplatz für die Pferde ist – ebenfalls um 9.30 Uhr – am Schwarzen Weg. Das Fußvolk hat Zeit, sich bis 10.30 Uhr auf dem Busbahnhof vor der Bahnhofspassage zu versammeln. Am Organisationsstand auf dem Busbahnhof liegt ein Plan aus, auf dem jeder Teilnehmende leicht den richtigen Stellplatz finden kann. Mitwirkende, die ihr Einlassbändchen noch nicht erhalten haben, mögen sich beim jeweiligen Bildverantwortlichen melden. Dieser erhält die entsprechend der Anmeldung vorbereitete Anzahl an Bändchen. Auch die Schilderträger werden gebeten, sich am Organisationsstand zu melden.

Besondere Sicherheitsmaßnahmen

Besondere Sicherheitsmaßnahmen sind von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu beachten, die Fahrzeuge, Pferde oder Pferdefuhrwerke lenken. Für diese Gruppe sind wichtige Hinweise und Belehrungen auf der Website der Stadt einsehbar (siehe www.bernau.de > Tourismus > Bernau entdecken > Hussitenfest und Mittelalter > Hussitenfest). Die dort getroffenen Regelungen für den Festumzug 2018 sind für alle Teilnehmer bindend. Bei Fragen bezüglich der Sicherheitsbestimmungen ist das Ordnungsamt unter Tel. (0 33 38) 365-267 oder per E-Mail unter ordnungsamt@bernau-bei-berlin.de erreichbar. Organisatorische und inhaltliche Fragen beantwortet Franziska Radom vom Kulturamt unter Tel. (0 33 38) 365-288 oder unter hussitenfest@bernau-bei-berlin.de.

Kostüme

Die Kostüme können ab Montag,  dem 11. Juni während der Sprechzeiten im Stadtgärtnerhaus (Sekretariat) oder nach Terminabsprache mit Frau Petry, Telefon (0 33 38) 365-281 zurückgegeben werden.

 

„Beim Festumzug gehen wir ohne Generalprobe direkt zur Premiere über. Aber über die Jahre haben sich die Abläufe gut eingespielt – ich freue mich schon auf einen fröhlichen und bunten Festumzug“, so Kulturamtsleiter Christian Schwerdtner.

 

http://www.kanzlei-bernau.de/

Besuch in der  Weissen Villa in Joachimsthal

Im Weissen Haus (Villa) werden wechselnde Ausstellungen, kulturelle Veranstaltungen und Projekte mit Bezug zur Region, speziell dem UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gezeigt. Die Ausstellungen sollen die einzigartige Natur den Menschen näher bringen und Interesse erwecken. Nicole Heinzel stellte u.a. in  Berlin, Kaiserslautern, Bochum, Rostock, Maastricht, Kiel, Bochum aus.

Aktuelle Ausstellung

Die derzeitige (März 2018)  Austellung zeigt Werke von Nicole Heinzel  unter dem Titel Waldwerke.  Diese  Werke dieser Ausstellungen passen sehr gut in die Weisse Villa. Die Ausstellung zeigt gut die Verbundenheit. Wir haben einige Fotos mitgebracht, die aber nur erahnen lassen was man erlebt.

 

Anschrift:
BIORAMA-Projekt
Am Wasserturm 1
16247 Joachimsthal
Kontakt:
Sarah Phillips und Richard Hurding
Tel.: 033361 64931
E-Mail: info@biorama-projekt.org
www.biorama-projekt.org
Anmeldung:
zu den Öffnungszeiten nicht erforderlich
Öffnungszeiten:
Ostern – 31. Oktober: Do. – So. sowie an Feiertagen von 11.00 – 18.00 Uhr
Nov. – Ostern nur nach Anmeldung
Anmeldungen außerhalb der Öffnungszeiten (mind. 24 h vorher) für Gruppen ab 10 Personen
BIORAMA-Ticket (Eintritt Gelände einschließlich Turm)
Erwachsene: 4,00 EUR
Kinder: 1,00 EUR
Familienticket (2 Erwachsene + bis zu 3 Kindern): 9,00 EUR

Besuch des -Biorama Projekt- in Joachimsthal

Eine Fahrradtour am Werbellinsee, kann gut mit einem Besuch des  Biorama-Projekt in Joachimsthal enden oder anfangen. Ein umgenutzter historischer Wasserturm, der sich nun in Privatbesitz befindet, erwartet mit freundlichen Gastgebern seine Besucher. Der Name Biorama leitet sich von Biosphärenreservat und Panorama ab.

das Weisse Haus

Neben dem Wasserturm befindet sich das Weisse Haus mit verschiedenen Ausstellungen. Dazu später.

der Wasserturm

Auf den  Wasserturm kommt der sportlich geübte, mittels einer Wendeltreppe, für den gemächlicheren Besucher wartet ein Fahrstuhl. Oben angekommen ergibt sich ein herrlicher Blick. Hinfahren und selbst schauen ist hier die Devise. Ob der schönen Aussicht haben wir vergessen die Stufen zu zählen, aber das kann ja jeder selbst bei seinem Besuch machen.

Wanderung am/zum Werbellinsee

Guten Morgen @all, ja Gestern (30.3.) ging es dann nach Wildau, nähe Werbellinsee, bei dem Wetter ein Genuss. Ein Schwanenpärchen baute an seinem Nest, Papa Schwan ganz aufmerksam kommt kucken was sich da für Gestalten am Ufer rumtreiben. Mama Schwan baute weiter und schaute ab und zu was ihr Gatte wohl macht.

Empfehleswert:

eine Wanderung zum Askanierturm.

 

Im zeitige Frühjahr beginnen unsere heimischen Amphibien ihre jährliche Wanderung zu den Laichgewässern.
Dort können Molche, Frösche und Kröten gut beobachtet werden. Wer mehr über die Lebensweise von Molch und Co erfahren möchte, bekommt dazu am Freitag, den 30. März 2018 Gelegenheit. Der NABU Barnim lädt zu einer Amphibienexkursion ins Biesenthaler Becken ein.
Treffpunkt ist um 18.00 Uhr in Biesenthal am Ende des Langerönner Wegs (Wendeschleife) am Beginn des Naturschutzgebietes.

Trödel- und Teilemarkt

Gestern (25-3-18) war ja der Trödel- und Teilemarkt auf dem  Gelände des Luftfahrtmuseums-Finowfurt. Bei super Wetter und frühlingshaften 10°C fand eine sehr schöner Trödeltag statt. Man traf bekannte Gesichter, fand Menschen in anregender Diskussion vertieft. Alle genossen das wunderbare Wetter und die fachlichen Gespräche. Nicht wenige gingen mit gefüllten Tüten und Beuteln wieder nach Hause. Schon in Gedanken und Vorfreude auf den nächsten Trödelmarkt am 28.Oktober 18. Wir haben wie üblich ein paar Fotos mitgebracht.

Die 7. Regionale Verbrauchermesse hat heute noch geöffnet

Wir waren gestern auf der Verbrauchermesse in Eberswalde. Viele Besucher tummelten sich an den Ständen. „Wir kommen jedes Jahr hierher uns gefallen die Angebote“ so ein Besucher. Für Stimmung, Unterhaltung, gute Laune wird gesorgt. Es gibt  vielfältige Angebot an Ausstellern. Wer also Zeit und Lust hat, geht heute in die Stadthalle „Hufeisenfabrik“ Am alten Walzwerk 1 in Eberswalde zur

 
Verbrauchermesse 2018 mit Antenne Brandenburg, Märkische Oderzeitung, Moderation: Clown Kaily & Catering: Gaumenfreude

Neue Ausstellung: „Landschaften und Stillleben“ von Ingrid Korthals

Seit heute ist im Ratssaal des Bernauer Rathauses eine Ausstellung von Ingrid Korthals zu sehen. Unter dem Titel „Landschaften und Stillleben“ werden Aquarelle und Pastelle der Bernauer Malerin gezeigt, die vom Zuspruch der Besucher bei

Foto:
Bildtitel – Ingrid Korthals, „Rot“, Pastell (ohne Jahr)
(Foto aus privatem Bestand I. Korthals)

der heutigen Vernissage überwältigt war.

 Die Ausstellung kann vom 30. Januar bis 6. April 2018 zu den Öffnungszeiten des Rathauses (Montag, Mittwoch und Donnerstag von 7 bis 16.30 Uhr, Dienstag von 7 bis 17.30 Uhr, Freitag von 7 bis 13.30 Uhr) besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

 

Sabine Oswald-Göritz vom Kulturamt weiß Folgendes über die Künstlerin zu berichten:

Ingrid Korthals ist dem Bernauer Publikum keine Unbekannte. Vierzig Jahre arbeitete sie als Grundschullehrerin, dreißig davon in Bernau, im Jahr 2000 trat sie in den Ruhestand. Das Ende ihrer Lehrertätigkeit  sollte allerdings noch lange nicht das Ende dafür sein, künstlerisches Handwerk und künstlerisches Verständnis an andere zu vermitteln. Sie führte den Kinder-Plastikzirkel der FRAKIMA-Werkstatt, den sie seit 1983 leitete, fort. Dazu übernahm sie 2001 die Leitung des Plastikzirkels für Erwachsene. Bis zum heutigen Tag ist sie der FRAKIMA-Werkstatt treu geblieben. Im Status des Lehrenden zu sein, schließt den Status des Lernenden nicht aus. So ließ sie sich professionell in die Breite der Maltechniken einführen, war Teilnehmerin verschiedener Malschulen und Workshops, unter anderem bei solch namhaften Künstlerinnen wie Rose Schulze/Panketal, Christine Hielscher/Falkenberg bei Bad Freienwalde und Heidrun Rueda/Biesenthal. Wertvolle Anregungen erhielt sie ebenso in Workshops bei ihrer Werkstattkollegin aus der FRAKIMA, Roswitha Hindemith. In ihrer aktuellen Ausstellung im Ratssaal stellt sie Aquarelle und Pastelle aus. Es sind Landschaften und Stillleben. Neben ihrer großen Passion, dem plastischen Gestalten in Ton, ist der Umgang mit Aquarellfarben und Pastellkreide ihre zweite große Leidenschaft.

 

Quelle; Stadt Bernau bei Berlin 

Machbarschaftstag

Was wollen wir in Eberswalde gemeinsam bewegen?

 

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien