Beiträge

Kundenservice erreichbar über Telefon, Mail und Internet – Maßnahme zum Gesundheitsschutz – Versorgung mit Energie und Wasser sichergestellt

BERNAU BEI BERLIN. Ab Donnerstag (5. November) bleibt das Kundencentrum der Stadtwerke Bernau vorerst geschlossen. Der Kundenservice ist in dieser Zeit über Telefon und Internet erreichbar. „Die Dienstleistungen, die wir anbieten, sind systemrelevant: Strom, Wärme, Gas und Wasser müssen auch in Ausnahmesituationen jederzeit verfügbar sein. Daher treffen wir strenge Vorkehrungen zum Schutz unserer Mitarbeitenden und der Bevölkerung“, erläutert Bärbel Köhler, Geschäftsführerin der Stadtwerke Bernau. Auch während der Schließung des Kundencentrums für den Publikumsverkehr sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Bernau erreichbar: telefonisch von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr unter 03338 / 61-399 und per E-Mail an kundencentrum@stadtwerke-bernau.de. „Rund um die Uhr können Anliegen außerdem über das Kundenportal erledigt werden“, erklärt Bärbel Köhler. Zählerstände mitteilen, den Abschlag anpassen, den eigenen Tarif einsehen und verwalten, einen Verbrauchscheck durchführen und die Rechnung online abrufen – das alles können Kunden nach einer Registrierung hier digital erledigen. Auf der Webseitewww.stadtwerke-bernau.dekönnen über den Preisrechner Tarife auch online abgeschlossen werden. 

„Als kommunales Unternehmen und Betreiber von kritischen Infrastrukturen haben wir eine besondere Verantwortung für den Standort Bernau. Bei uns gelten hohe Sicherheitsstandards. So ist die Schließung des Kundencentrums eine reine Vorsichtsmaßnahme im Zuge der Corona-Pandemie“, sagt Bärbel Köhler. Die Mitarbeiter der Stadtwerke Bernau sind 365 Tage im Jahr für die Versorgung Bernaus mit Strom, Gas und Fernwärme sowie für den Betrieb der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung im Einsatz. „Und das sind sie auch in diesen Tagen. Wir sind für Ausnahmesituationen gut vorbereitet“, betont sie.

Quelle: Stadtwerke Bernau

Botschafter für Bernau - Barnim-plus

Aller guten Dinge sind vier!

Stadtwerke Bernau nehmen viertes Blockheizkraftwerk-Modul in Betrieb ‒ in zwei Jahren Erzeugungskapazitäten vervielfacht ‒ 30 Prozent weniger CO2-Emissionen

BERNAU BEI BERLIN. Am Mittwoch (11. Dezember) haben Bärbel Köhler, Geschäftsführerin der Stadtwerke Bernau, und André Stahl, Bürgermeister von Bernau, gemeinsam das vorerst letzte Startsignal gegeben: Im Heizhaus An der Viehtrift ist damit das vierte Blockheizkraftwerk-Modul (BHKW) in Betrieb gegangen, das die Fernwärme- und Strom-Erzeugung in Bernau verstärkt. „Mit dem heutigen Tag haben wir einen Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte erreicht: Die Wärmeversorgung Bernaus ist nun effizienter, klimaschonender und zukunftsfähiger“, betont die Stadtwerke-Chefin beim Besichtigungstermin. Insgesamt investiert das kommunale Unternehmen im Projekt rund 6,3 Millionen Euro in die sichere Versorgung der Hussitenstadt mit Energie. Mit den vier Modulen halbieren die Stadtwerke den sogenannten Primärenergiefaktor. Dieser Wert gibt an, wie umweltschonend die eingesetzte Energieart ist. Je niedriger der Wert, desto einfacher können Bauherren gesetzliche Vorgaben erfüllen. „Damit machen wir Fernwärme wettbewerbsfähig und für Bauherren und Investoren attraktiv“, betonte Bärbel Köhler mit Blick auf die Strategie 2025 des Unternehmens. Einerseits werde das Fernwärmenetz verdichtet und andererseits – wo wirtschaftlich sinnvoll – weiter ausgebaut.

André Stahl, Bärbel Köhler und Daniel Sauer nehmen mit einem kräftigen Druck auf den Startknopf das BHKW An der Viehtrift in Betrieb.

Mehr Strom und Wärme

Weil die hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung den eingesetzten Brennstoff Erdgas besonders gut ausnutzt, sinkt der Ausstoß von Treibhausgasen. „Gegenüber konventioneller Erzeugung werden 30 Prozent weniger Kohlendioxid-Emissionen freigesetzt“, informierte Bärbel Köhler. Durch das Projekt „Power für Bernauer“ erzeugen die Stadtwerke nun 4 Megawatt mehr Strom und 4,4 Megawatt mehr Wärme als bisher. Dazu ergänzten die Stadtwerke das bestehende BHKW am Schönfelder Weg um zwei Module und errichteten ein neues BHKW für Bernau Süd in der Sonnenallee. Das neue BHKW An der Viehtrift ist ebenfalls mit einem Modul versehen. „Außerdem errichten wir dort einen zusätzlichen Wärmespeicher und haben bereits einen Transformator eingebaut“, erläuterte Jürgen Alscher, Bereichsleiter Technik bei den Stadtwerken Bernau. Die Erweiterungen reichen, um insgesamt zusätzlich 12.000 Haushalte mit Strom und 600 Haushalte mit Wärme zu versorgen. 

Fernwärme in Bernau

Bei den Stadtwerken Bernau hat die Wärmeversorgung seit jeher einen hohen Stellenwert. Seit den 1990er-Jahren – als Bernau noch als „Stadt der Heizhäuser“ bekannt war – haben die Stadtwerke sukzessive die Wärmeversorgung aufgebaut. Das Heizhaus An der Viehtrift ist eines von fünf Erzeugungsanlagen, die von den Stadtwerken über ganz Bernau verteilt betrieben werden. „Diese Dezentralität erhöht auch die Versorgungssicherheit: Kommt es an einem Punkt im Netz zu Problemen, springen die anderen Kapazitäten einfach ein“, erklärte Jürgen Alscher. Erstmals wurde das Gebäude An der Viehtrift, das heute noch der Wohnungs- und Baugesellschaft mbH Bernau (Wobau) gehört, in den 1990er-Jahren als Fernwärme-Standort genutzt und vorübergehend stillgelegt. Mit der Installation des neuen BHKW-Moduls wird die Fernwärmeversorgung an diesem Standort reaktiviert. Damit reagieren die Stadtwerke auf das Wachstum der Stadt und den gestiegenen Ansprüchen an die Energieversorgung und die Netze.

Pressemitteilung der Stadtwerke Bernau

.

.

.

.

 

Innenstadt erstrahlt in weihnachtlichem Glanz – Stadtwerke Bernau sorgen vom 1. Advent bis zum 6. Januar für Adventsstimmung mit 170.000 Lichtpunkten 

Botschafter für Bernau - Barnim-plus

BERNAU BEI BERLIN. Mittlerweile hat es Tradition: Die Stadtwerke Bernau sorgen zum fünften Mal in Folge mit rund 170.000 LED-Lichtpunkten für die richtige Weihnachtsstimmung in der Bernauer Innenstadt. Ab dem 1. Advent (1. Dezember) bringen unzählige Sterne, Lichterketten und Sternschnuppen ein ganz besonderes Licht in die dunkle Jahreszeit. Bis zu den Heiligen Drei Königen (6. Januar) werden die Lichter gut 320 Stunden lang für heimeliges Ambiente sorgen und Besuchern den Weg vom Bahnhof in die Innenstadt weisen. „Mit der Weihnachtsbeleuchtung engagieren wir uns gerne für ein Stückchen Lebensqualität in der Adventszeit. Als kommunales Unternehmen fühlen wir uns eng mit der Stadt und ihren Bewohnern verbunden“, sagt Bärbel Köhler, Geschäftsführerin der Stadtwerke Bernau. Auch wenn der Aufbau für den „Goldenen Advent“ schon geübt ist, ein bisschen was zu tun war auch in diesem Jahr. „Fünf Jahre nach der Erstinstallation gab es jetzt die ersten größeren Reparaturen an den Lichterketten und Transformatoren“, erläutert Bärbel Köhler. In Vorbereitung auf die Lichtersaison galt es somit nach Sturmschäden an den Bäumen, Lichterketten zu entwirren und neu zu platzieren. Auch die Halterungen an den Laternen wurden geprüft. Neben dem Marktplatz ist im Advent auch die Bürgermeister- und Brauerstraße, die Berliner- und Klementstraße sowie die Alte Goethestraße erleuchtet.

Bei der Weihnachtsbeleuchtung setzen die Stadtwerke Bernau auf Nachhaltigkeit: Deshalb haben die Lichterketten auch spezielle Elemente, wodurch sie einfach mit den Bäumen mitwachsen können. Das reduziert nicht nur die Zeit für den Aufbau, sondern schont auch das städtische Grün. Die besonders langlebigen LED müssen selten erneuert werden. Sie verbrauchen bis zu 80 Prozent weniger Energie als andere Leuchtmittel. Weil sie außerdem kaum Wärme abgeben, sind sie sehr gut für den Außeneinsatz geeignet. „Mit solchen nachhaltigen Lösungen wollen wir mit gutem Beispiel vorangehen für mehr Energieeffizienz und weniger Umweltauswirkungen“, schließt Bärbel Köhler.

Quelle: Stadtwerke Bernau

.

.

.

 

Eislaufen bei den Stadtwerken

Zum Saisonstart bringen „Glückskinder“ Akrobatik aufs Eis ‒ freier Eintritt am Eröffnungstag ‒ Aktionen auf und neben dem Eis ‒ bitte ohne Auto anreisen

BERNAU BEI BERLIN. „Auf die Kufen, fertig, los!“ heißt es ab Freitag, 22. November: Dann startet die Eislaufsaison bei den Stadtwerken Bernau. Um 15 Uhr eröffnet der Verein Glückskind e. V. die Eisfläche mit einer unterhaltsamen Kunst- und Akrobatikshow, danach können Besucher zur Musik eine flotte Kufe aufs Eis legen. Um 18 Uhr lockt eine Lasershow, anschließend kann bis 20 Uhr die Bahn nach Herzenslust genutzt werden. „Wir freuen uns auf gute Laune, ein abwechslungsreiches Programm und viele Besucher in unserer elften Eislaufsaison“, lädt Bärbel Köhler, Geschäftsführerin der Stadtwerke Bernau, ein. Auch in diesem Jahr steht wieder eine große Eisfläche von 480 Quadratmetern zur Verfügung. Den „Anbau“ hatten die Stadtwerke zum zehnten Geburtstag des Freizeitvergnügens im vergangenen Jahr spendiert. Auch außerhalb der Bahn wartet ein attraktives Angebot: Zuckerwatte, Popcorn, Glühwein und Kinderpunsch versüßen die Vorweihnachtsstimmung. Außerdem locken eine Fotobox und tolle Gewinne beim Glücksrad.

Bis zum 5. Januar 2020 öffnen die Stadtwerke die Eisbahn montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr. Sonn- und feiertags sowie in der Ferienzeit geht es von 11 bis 20 Uhr aufs Eis. Zum Eingang gelangen Eislaufhungrige über die Zufahrt der Breitscheidstraße 51, rechts neben dem Restaurant „Casa Vicina“. Am Eröffnungstag ist der Eintritt frei, danach zahlen Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 2,00 Euro pro Stunde, Erwachsene 3,00 Euro. Am 26. November, 4. Dezember 2019 sowie an Heiligabend und Silvester bleibt die Bahn geschlossen. Mehr Informationen gibt es auch auf www.bernau-feiert.de. Dort gibt es auch das Buchungstool für Schulklassen und Hortgruppen sowie Infos zumEisstock-Cup, die Eislaufschule und Eisdisco.


Auto stehen lassen

Wegen der Baustelle für das neue Parkhaus bitten die Stadtwerke darum, nicht mit dem eigenen Fahrzeug bis in die Breitscheidstraße 45 zu fahren. „Die Parkmöglichkeiten vor Ort sind sehr begrenzt, außerdem kann es durch die Bauarbeiten zu Einschränkungen auf der Zufahrt kommen“, erläutert Bärbel Köhler. Aus diesem Grund rät sie, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen und alternativ auf andere Parkplätze auszuweichen, etwa am Bahnhof oder an der Waschspüle.

.

.

.

 
Botschafter für Bernau - Barnim-plus

Bernau-Viehtrift: Keine Fernwärme am Donnerstag

Heizhaus An der Viehtrift wird an das Fernwärmenetz angeschlossen – Unterbrechung der Versorgung notwendig – Aushänge informieren Anwohner

BERNAU BEI BERLIN. Am Donnerstag (8. August) unterbrechen die Stadtwerke Bernau die Versorgung mit Fernwärme im Stadtteil Viehtrift: Von 7 Uhr bis in die frühen Abendstunden (18 Uhr) stehen Wärme und Warmwasser nicht zur Verfügung. Grund für die Unterbrechung sind Leitungsarbeiten am Heizhaus an der Viehtrift. In das Gebäude, in dem früher bereits Wärme erzeugt wurde, wird ein Blockheizkraftwerk (BHKW) einziehen. Die Verbindung zum bestehenden Leitungsnetz wird jetzt hergestellt. An der Viehtrift erweitern die Stadtwerke ihre Erzeugungskapazitäten und verstärken ihr Fernwärmenetz mit einem weiteren BHKW, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Betroffen von der Unterbrechung sind im Stadtteil Viehtrift etwa 1.000 Wohnungen, die von den Stadtwerken Bernau vorab über Aushänge und Mitteilungen in den Briefkästen informiert wurden. Das bezieht sich auf Anwohner in folgenden Gebäuden: Am Mahlbusen 1-54, An der Tränke 21-30, An der Viehtrift 7, 9, 11 sowie 23-49, in der Zepernicker Chaussee 9, 20 und 24 sowie in der Heinersdorfer Straße 45 und 52. Jürgen Alscher, Leiter Technik bei den Stadtwerken, weist darauf hin, dass zu Beginn der Unterbrechung die Wärme-Speicher in den Häusern noch gefüllt sein werden, „deshalb dauert es eine gewisse Zeit, bis die Unterbrechung merklich wird“. Informationen für Anwohner gibt auch der Störungsdienst der Stadtwerke Bernau unter 03338 61-333.

„Mehr Power für Bernauer“

Die Maßnahme im Heizhaus An der Viehtrift ist Teil der Fernwärme-Strategie „Mehr Power für Bernauer“. Die Stadt wächst, deshalb wird auch die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Bernau ausgebaut. Am Standort An der Viehtrift wurde seit dem Jahr 2000 keine Wärme mehr erzeugt; „jetzt wird das Heizhaus wiederbelebt“, sagt Jürgen Alscher. Das Gebäude nutzen die Stadtwerke für den weiteren Ausbau ihrer Erzeugungskapazitäten. Über das gesamte Stadtgebiet verteilt werden derzeit bestehende Anlagen mit Modulen verstärkt. Sie alle arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, bei der hocheffizient gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt wird. Unterm Strich erzeugen die Stadtwerke Bernau auf diese Weise vier Megawatt Strom zusätzlich ‒ das reicht für etwa 12.000 Haushalte in Bernau.

Pressemitteilung der Stadtwerke Bernau

.

.

.

https://optik-reusner.de/
Unser Partner

Stadtwerke Bernau: zertifizierte Sicherheit

Geprüftes Informationssicherheitsmanagement schützt Infrastruktur

BERNAU BEI BERLIN. Gut geschützt ist die Netzleitstelle der Stadtwerke Bernau. Dort laufen alle Informationen über den Zustand der Energienetze in der Hussitenstadt zusammen. Um die Informationssicherheit und die Versorgungssicherheit zu steigern, haben die Stadtwerke ein spezielles Informationssicherheitsmanagement-System, kurz ISMS, eingeführt und sich von einer unabhängigen Prüfungsstelle zertifizieren lassen. Das Konzept richtet sich nach den strengen Anforderungen des IT-Sicherheitskatalogs der Bundesnetzagentur. Es stellt sicher, dass die sogenannten „kritischen Netzinfrastrukturen“ optimal geschützt sind – also Strukturen, die gebraucht werden, damit unser gewohnter Alltag in Städten und Kommunen funktioniert. „Wir tragen eine hohe Verantwortung dafür, dass die Menschen in Bernau und den Ortsteilen rund um die Uhr sicher versorgt sind. Deshalb setzen wir alles daran, dass die Versorgungssicherheit weiterhin hoch bleibt“, betont Bärbel Köhler, Geschäftsführerin der Stadtwerke Bernau. Im Sicherheitskatalog sind neben den technischen Vorkehrungen Regeln und Methoden definiert, um z. B. Informationswerte gegen Manipulationen zu schützen.

Pressemitteilung Stadtwerke Bernau


Jörg Roepke (li.), Mitarbeiter im Stördienst, und Christoph Krause (re.), Mechatroniker für Fernwärme, beobachten die Energienetze in Bernau über Monitore in der Netzleitstelle der Stadtwerke Bernau.

.

.

.

https://www.bestattungshaus-bernau.de/
Unser Partner


Er ist wieder unterwegs!

Stadtwerke Bernau starten mit ihrem Service-Bus EnergieTREFF(ER) in die Freiluftsaison ‒ voll ausgestattetes Kundenbüro an festen Standorten und bei den Events im Landkreis

BERNAU BEI BERLIN. Der Kundenservice der Stadtwerke Bernau macht wieder mobil: Ab Mitte April ist das knallbunte Beratungsbüro „EnergieTREFF(ER)“ wieder im Barnim unterwegs. Startschuss für die Freiluftsaison ist in diesem Jahr das Rathausfest in Panketal am Samstag (13. April). „Ohne Termin, einfach mal kurz vorbeischauen: Das ist die Idee hinter dem EnergieTREFF(ER)“, erklärt Welf Erös. Der Energieberater bei den Stadtwerken ist abwechselnd mit anderen Kollegen regelmäßig im Bus unterwegs. Auf der Internetseite des Unternehmens stehen die aktuellen Termine. Dort erklärt auch Stadtwerke Mitarbeiter Hannes Drews im Video, wie ein Ausflug des EnergieTREFF(ER)s funktioniert. Ab 15. April ist der Service-Bus wieder regelmäßig an festen Standorten anzutreffen: dienstags von 15 bis 18 Uhr auf dem Rathausplatz in Panketal, donnerstags von 9 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz in Bernau sowie von 15 bis 18 Uhr in Schönow vor dem REPO Markt und freitags von 11 bis 14 Uhr in Bernau vor dem Fachmarkt Hammer. Bildunterschrift: Welf Erös und Ines Meißner sind startklar: Ab 15. April ist der Service-Bus der Stadtwerke Bernau im Stadtgebiet von Bernau und Umgebung wieder unterwegs. Die einzelnen Standorte gibt es unter: www.stadtwerke-bernau.de/servicebus.


Welf Erös und Ines Meißner sind startklar: Ab 15. April ist der Service-Bus der Stadtwerke Bernau im Stadtgebiet von Bernau und Umgebung wieder unterwegs. Die einzelnen Standorte gibt es unter: www.stadtwerke-bernau.de/servicebus.

Gemeinsame Presseerklärung des WAV „Panke/Finow“ und der Stadtwerke Bernau


Abwasserdruckleitung: Sanierung läuft


Die rund 66.000 Einwohner von Bernau, Panketal, Biesenthal und Melchow produzieren jährlich rund 2,8 Millionen Kubikmeter Abwasser. Dies wird im Klärwerk Schönerlinde der Berliner Wasserbetriebe gereinigt. Dorthin gelangt es über eine rund 14 Kilometer lange Abwasserdruckleitung und ein ausgeklügeltes Pumpensystem; die Anlagen gehören dem Wasser- und Abwasserverband „Panke/Finow“ (WAV). Dieser hat mit dem Betrieb der Leitung die Stadtwerke Bernau beauftragt; den Stadtwerken obliegt die sogenannte Geschäftsbesorgung der Entsorgungsaufgaben des WAV. Am Sonntag, 10. Februar, kam es zu einem Rohrbruch zwischen Schönwalder Chaussee und Hobrechtsfelde; es war nicht der erste. Ein weiterer, wenn auch kleinerer passierte am 5. März unweit vom letzten Schaden.
WAV-Vorsteher Daniel Nicodem und Bärbel Köhler, Geschäftsführerin der Stadtwerke Bernau, stehen im Interview Rede und Antwort dazu.


Herr Nicodem, Hand aufs Herz. In welchem Zustand ist die Abwasserdruckleitung?

Ein Teil davon nicht in bestem: Auf rund drei Kilometern gibt es Abnutzungserscheinungen, die über das normale Maß hinausgehen. Rohre aus dem verwendeten Gussmaterial halten erfahrungsgemäß mindestens 40 Jahre und unsere Leitung aus dem Jahr 1986 feiert in diesem Jahr erst ihren 33. Geburtstag. Wir kennen den genauen Zustand der Leitung aus Untersuchungen, die wir zwischen Mai 2015 und Februar 2016 gemacht haben. Die Analyse ergab, dass die Rohrleitungen in drei Abschnitten in einem schlechten Zustand waren. Ursache hierfür sind Materialermüdungen. Das Untersuchungsergebnis hat uns veranlasst, umgehend ein Sanierungskonzept zu entwickeln. Dieses haben wir mit der Unteren Wasserbehörde abgestimmt. Zudem haben wir einen Rufbereitschaftsdienst eingerichtet, der rund um die Uhr einsatzbereit ist. Es war uns wichtig, sicherzustellen, dass wir bei Bedarf sofort handeln können.

Frau Köhler, wird denn nun saniert oder nicht?

Wir sanieren im Auftrag des WAV schon eine geraume Weile. Der erste Bauabschnitt ist seit Ende November 2018 fertig. Auf einer Länge von 1.150 Metern haben wir die Leitung nicht nur erneuert, sondern auch gleich den Trassenverlauf verändert. Das Stück zwischen Schulweg in Schmetzdorf und Lanker Weg in Schönow ist schon neu. Zudem haben wir den Querschnitt von 50 Zentimeter auf 60 Zentimeter erweitert. Letzteres ist erforderlich, um den künftigen Abwassermengen der stark wachsenden Stadt Bernau gerecht zu werden. Das neue Rohrmaterial besteht aus Stahlguss und ist mit Polyurethan ausgekleidet; dadurch ist es um ein Vielfaches beständiger als das vormalige Graugussrohr.
In den Jahren 2009 bis 2011 haben wir bereits die Einbindung der Abwasserleitung aus Panketal optimiert. Um diese Stelle herum kam es in der Vergangenheit zu den meisten Rohrbrüchen. Es gab starke Verwirbelungen an der Einleitungsstelle. Diese haben wir bis 2011 durch hydraulische Verbesserungen wesentlich reduziert. Seither gab es dort auch keinen Schaden mehr. Außerdem werden wir noch in diesem Jahr die Erweiterung des Notauslassbeckens ausschreiben.
Frau Köhler, und wie geht es dann weiter?
In diesem Spätsommer wird der zweite Bauabschnitt realisiert: Das ist ein Teilstück von rund 1.100 Metern entlang des Hobrechtsfelder Wegs. Der dritte Bauabschnitt ist für Frühjahr 2020 geplant. Es sind rund 700 Meter entlang der Schönwalder Chaussee. Diese drei Abschnitte haben höchste Priorität, anschließend ersetzen wir im Auftrag des WAV bis 2022 weitere Leitungsabschnitte Stück für Stück durch Rohre mit dem größeren
Querschnitt.

Herr Nicodem, warum wurde nicht schon früher mit der Sanierung begonnen?

Denn wie die Eigenbetriebsleiterin von Panketal kundtat, brach die Leitung seit 2008 ja insgesamt 11 Mal.
Es waren insgesamt 11 Rohrbrüche seit 2008; in 2008 und 2009 jeweils einer, der nächste passierte dann erst im Juli 2015. Zu dieser Zeit liefen bereits die Untersuchungen der Wanddicke mittels Ultraschall – eigentlich präventiv. Im selben Jahr kam es zu zwei weiteren Rohrbrüchen, da lagen uns auch bereits erste Ergebnisse der Analyse vor, so dass klar war, dass es an manchen Stellen Handlungsbedarf gab. Dass wir erst 2018, deutlich später als geplant, mit der Sanierung beginnen konnten, lag primär an der von uns geplanten Umverlegung der Leitung. Der alte Leitungsabschnitt führte – historisch bedingt – durch die Trinkwasserschutzzone II des Wasserwerks Schönow. Die neue Trasse verläuft außerhalb. Das war uns wichtig. Jedoch dauerte die Genehmigung des neuen Trassenverlaufs länger als erwartet, da dort auch Gastransportleitungen liegen. Und wir konnten den ersten Bauabschnitt ja erst final planen, nachdem klar war, wie wir den Leitungsabschnitt verlegen dürfen.
Der Vorwurf aus Panketal, wir würden ein Problem aussitzen, ist nicht gerechtfertigt. Der WAV handelt umsichtig und verantwortungsbewusst. Aber manches dauert leider einfach länger als einem lieb ist. In diesem Zusammenhang will ich auch richtigstellen, dass der WAV die Entscheidungen trifft, was wann und wie gebaut wird, nicht unser Geschäftsbesorger, die Stadtwerke Bernau. Die Stadtwerke Bernau führen lediglich aus, womit wir sie beauftragen.

Die Kritik in der MOZ vor ein paar Tagen war also an den Falschen adressiert.
Zum Hintergrund: Während die Städte Bernau und Biesenthal sowie die Gemeinde Melchow Mitglied im WAV sind und dem Verband ihre Abwasserentsorgung komplett anvertraut haben, leitet Panketal sein Abwasser nur in die gemeinsame Transportleitung ein; etwa sieben Kilometer vor dem Klärwerk.
Herr Nicodem, was kostet die Erneuerung der Abwasserdruckleitung?
Wir investieren in die Erneuerung der drei ersten Abschnitte insgesamt rund 4 Millionen Euro. Die Sanierung der übrigen Leitungsabschnitte bis 2022 werden noch einmal 3 bis 4 Millionen Euro kosten.
Herr Nicodem, wer zahlt das?
Der WAV investiert als Eigentümer der Leitung; die Kosten für eine sichere Entsorgung des Abwassers tragen letztendlich anteilig die angeschlossenen Verbraucher über ihre Abwassergebühren.
Nun ist bei dem Schaden an der Abwasserleitung am 10. Februar auch Abwasser in den Waldboden gelaufen. Was macht das mit der Natur? Ich bedaure den Vorfall. Denn generell ist es nie gut, wenn Stoffe auslaufen, die nicht auslaufen sollten. Das gilt auch für Schmutzwasser. Für die bodennahen Pflanzen ist das kurzfristig wohl nicht besonders bekömmlich; langfristige Auswirkungen sind nicht zu erwarten. In dem Gebiet, in dem sich das Abwasser nach dem Rohrbruch ergossen hat, ist zu DDR-Zeiten Abwasser systematisch verrieselt worden. Der Boden dort ist also nicht unbelastet.

Die Untere Wasserschutzbehörde, mit der wir stets eng zusammenarbeiten und die uns beaufsichtigt, hat die Ökologie im Fokus, über und unter der Grasnarbe. Das Grundwasser zum Beispiel fließt dort in entgegengesetzter Richtung zu den Brunnen des Wasserwerks Schönow.


Frau Köhler, hätten die Stadtwerke Bernau als Geschäftsbesorger das Loch schneller reparieren können?


Kaum. Rund zwanzig Minuten nach Alarmierung war die Rufbereitschaft am Sonntagabend vor Ort; der Monteur hat den Schaden geortet und umgehend die Kolonne aktiviert, die Störungen behebt. Dann hat er sofort die Leitung vor der Schadensstelle abgeriegelt und den Schieber zum Notauslassbecken geöffnet. Danach wurde die betroffene Strecke der Abwasserdruckleitung komplett außer Betrieb genommen und die Pumpenwerke abgeschaltet; der unkontrollierte Wasseraustritt war gestoppt. Zwischen 22 und 3 Uhr morgens grub die Kolonne einen Graben und wechselte auf 4,5 Metern Länge die Rohre aus; alles notwendige Material lag im Lager bereit. Am Montagmorgen um 4 Uhr konnten wir die Leitung und die Pumpenwerke bereits wieder in Betrieb nehmen.
Schneller kann es kaum gehen. Auch beim jüngsten Schaden am Dienstag, 5. März, war ein Trupp binnen weniger Minuten vor Ort, um den Abwasseraustritt zu stoppen und das kaputte Teilstück zu reparieren. Die Schadensstelle lag nur 30 Meter von dem Rohrbruch
am 10. Februar entfernt. Dieses Teilstück ist sowieso im Bauabschnitt II der Sanierungsplanung enthalten.


Herr Nicodem, fühlt sich der WAV denn gut gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft in Sachen Abwasser?


Die Anforderungen an die Abwasserbeseitigung steigen in vielerlei Hinsicht. Das ist einerseits die Zusammensetzung des Abwassers; hier vertrauen wir auf die Kompetenz und Umsicht der Klärwerksbetreiber in Schönerlinde. Andererseits nehmen die Mengen an Abwasser zu, weil der Speckgürtel um Berlin stark wächst; das gilt insbesondere für die Stadt Bernau. Dieser Zunahme begegnen wir, indem wir bei der Erneuerung der Abwasserdruckleitung den Leitungsquerschnitt erweitern.
Der dritte Punkt, der herausfordernd für uns ist, sind die Folgen des Klimawandels. Starkregen nimmt zu. Und obwohl wir Regenwasser- und Abwasserentsorgung säuberlich getrennt haben, steigt der Pegel im Abwasserkanal bei Starkregen schnell. Wir haben im Netzgebiet des WAV deshalb ein ausgeklügeltes Steuerungs- und Notfallkonzept; dadurch können wir in der Abwasserdruckleitung den Pegel steuern; wir können Abwasser sektionsweise zurückhalten und deren Abfluss kontrolliert veranlassen; auch verfügen wir über ein von den Behörden zugelassenes Notauslassbecken. Die Gemeinde Panketal, die nicht Mitglied im WAV ist, kann nicht in gleicher Weise die Mengen ihres Abwassers regulieren. Von dort kommt immer die volle Menge an Abwasser in die Abwasserdruckleitung. Wir übernehmen den Ausgleich durch unser intelligentes
Regelsystem.


Übersicht Sanierung Abwasserdruckleitung

  1. Bauabschnitt 1.150 Meter Schmetzdorf – Lanker Weg Schönow 2018 1,4 Mio. €
  2. Bauabschnitt 1.100 Meter Hobrechtsfelder Weg Herbst 2019 2,0 Mio. €
  3. Bauabschnitt 700 Meter Schönwalder Chaussee Frühjahr 2020 2,0 Mio. €
  4. Bauabschnitt Weitere Strecken 2020 – 2022 3,0 Mio. €

Quelle: Gemeinsame Presseerklärung des WAV „Panke/Finow“ und der Stadtwerke Bernau

Auf Spurensuche nach Wärmelecks

Thermografie-Aktion der Stadtwerke Bernau – Anmeldung ab sofort per Mail und Telefon möglich

BERNAU BEI BERLIN. Die Stadtwerke Bernau bieten auch in diesem Jahr ein Aktionspaket zur Thermografie an. Ab sofort können sich Hausbesitzer dafür anmelden. „Thermografie nutzt die Tatsache, dass Gegenstände Wärme ausstrahlen. Mit einer Infrarotkamera, auch Wärmebildkamera genannt, machen wir diese unsichtbare Wärmestrahlung sichtbar“, erklärt Boris Fleischhauer, Energieberater bei den Stadtwerken Bernau und fügt an: „Das ist ein besonders schneller und einfacher Weg, um Ursachen für Wärmeverluste in der Gebäudehülle zu finden, die eigene CO²-Bilanz und den Energieverbrauch zu senken und damit langfristig Kosten zu sparen.“ Die Thermografie-Aktion kostet für Kunden der Stadtwerke Bernau 99 Euro. Alle anderen Interessenten zahlen 139 Euro.

Auf den richtigen Zeitpunkt kommt es an

Damit Thermografie-Aufnahmen möglichst aussagekräftig ausfallen, sind die Energieberater der Stadtwerke Bernau nur an bestimmten Tagen mit der Wärmebildkamera unterwegs. Denn für die Fotos sollte der Wärmeunterschied zwischen dem beheizten Gebäude und der Umwelt möglichst groß sein. „Im Winter, wenn es draußen unter fünf Grad kalt und trocken ist, gelingen die besten Aufnahmen“, so Boris Fleischhauer. Termine finden in den Morgen- und Abendstunden statt und werden individuell vereinbart.

Beratung inklusive

Neben den Thermogrammen erhält der Kunde einen Bericht mit der Auswertung der Aufnahmen sowie Informationen über Dämmmaterialien, Fenster, Türen, Wände und das richtige Lüftungsverhalten. Auch eine Empfehlung zur Modernisierung und Behebung der Schwachstellen wird gegeben. „In einem gut gedämmten Haus mit geringen Wärmeverlusten können Sie Heizkosten von etwa 50 Prozent sparen“, sagt der Energieberater. Deshalb sei es wichtig, Energie dort zu halten, wo sie auch gebraucht wird: im Haus.

Die Thermografie-Aktion richtet sich an Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.stadtwerke-bernau.de, unter der Telefonnummer 0151 140 26 235 oder per Mail an energiedienstleistungen@stadtwerke-bernau.de.

Bildunterschrift: Boris Fleischhauer, Energieberater bei den Stadtwerken Bernau, spürt Schwachstellen in der Gebäudehülle mittels einer Wärmebildkamera auf. Die Thermogramme zeigen die undichten Stellen an einem Haus, die dem menschlichen Auge sonst verborgen bleiben. (Foto: Stadtwerke Bernau)Ansprechpartner für die Presse:

www.stadtwerke-bernau.de

Quelle: Stadtwerke Bernau GmbH

——————————————————Anzeige—————————————————

Stadtwerke Bernau als Grundversorger bestätigt

Aufgabe der Grundsicherung mit Energie für weitere drei Jahre an kommunales Unternehmen übertragen – es genießt das höchste Vertrauen bei Haushalten

BERNAU BEI BERLIN. Die Stadtwerke Bernau beliefern knapp 70 Prozent der Haushaltskunden in der Stadt Bernau und deren Ortsteilen mit Strom und Gas: Damit bleiben sie für weitere drei Jahre Grundversorger. Das hat der Netzbetreiber zum Jahreswechsel festgestellt. Die Aufgabe des sogenannten Grundversorgers hat laut Gesetz immer derjenige Strom- oder Gaslieferant zu übernehmen, der die meisten Haushaltskunden in einem Gebiet unter Vertrag hat. Mit dieser Regelung stellt der Gesetzgeber sicher, dass jedermann stets mit den elementaren Gütern versorgt werden kann. Denn ohne Energie geht nichts in unserer modernen Gesellschaft. „Diese wichtige Aufgabe ist Verpflichtung, freut uns aber auch sehr. Sie zeigt, dass wir uns erneut im scharfen Wettbewerb behaupten konnten“, sagt Bärbel Köhler, Geschäftsführerin der Stadtwerke Bernau. „Wir sind ein kommunales Unternehmen und fühlen uns der Region und den Menschen hier verbunden. Der erneute Status des Grundversorgers ist ein Beleg dafür, dass unsere Arbeit für die Zukunft des Lebens- und Wirtschaftsstandorts Bernau Früchte trägt“, erläutert sie. Die Stadtwerke Bernau haben sich vor 5 Jahren eine Zukunftsstrategie gegeben und setzen diese konsequent um. In der Kernstadt vertrauen nach wie vor gut 80 Prozent der Haushaltskunden auf ihre Stadtwerke; in den Ortsteilen ist die Entscheidung für die Stadtwerke als Grundversorger knapper ausgefallen.

Keiner muss im Dunkeln sitzen
Die Grundversorgungsverordnung des Energiewirtschaftsgesetzes regelt, wie Menschen Zugang zu Strom und Gas erhalten, wenn sie aktuell keinen Vertrag mit einem Lieferanten haben – etwa bei einem Umzug oder wenn ein Lieferant ausfällt, zum Beispiel wegen Insolvenz. „Das kommt bei unseriösen Anbietern leider immer wieder vor. Aber auch dann muss in Deutschland keiner im Dunkeln sitzen“, sagt Bärbel Köhler.

Quelle: Stadtwerke Bernau


————————————————-Anzeige ————————————————-

http://www.kanzlei-bernau.de/
http://www.kanzlei-bernau.de/

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien