Beiträge

Botschafter für Bernau - Barnim-plus

Mit der Corona-Pandemie stehen die Bernauerinnen und Bernauer in den nächsten Wochen, vermutlich Monaten vor großen Herausforderungen. Die vielen Klein- und mittelständischen Unternehmen und Selbstständige werden eine enorme wirtschaftliche Problemlage zu bewältigen haben. Die Bundes- und Landesregierung haben Hilfen zugesagt, die derzeit erarbeitet werden, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie einzudämmen.

Die Stadt Bernau bei Berlin möchte die lokale Wirtschaft in dieser Situation nicht allein lassen. Deshalb stellt sie den Unternehmern, Arbeitgebern und Selbstständigen vor Ort eine Handreichung zur Verfügung, die uns zur Verfügung stehenden Informationen zu Förderprogrammen und Unterstützungsmöglichkeiten enthält.

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Bernau bei Berlin ist bemüht, diese Handreichung regelmäßig zu aktualisieren. Hinweise und Informationen können diesbezüglich gern an direkt gegeben werden.

Wirtschaftsförderung
Ansprechpartner: Herr Rebs, Frau Bartnig
Telefon: 03338-365370
E-Mail: wirtschaftsamt@bernau-bei-berlin.de



Sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer, sehr geehrte Arbeitgeber und Selbstständige,

mit der Corona-Pandemie stehen wir in den nächsten Wochen, vermutlich Monaten vor großen Herausforderungen. Vor allem Sie werden eine enorme wirtschaftliche Problemlage zu bewältigen haben. Die Bundes- und Landesregierung haben Hilfen zugesagt, die derzeit erarbeitet werden, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie einzudämmen.

Wir als Stadt Bernau bei Berlin möchten Sie in dieser Situation nicht allein lassen. Deshalb haben wir mit diesem Schreiben alle uns zur Verfügung stehenden Informationen zu Förderprogrammen und Unterstützungsmöglichkeiten für Sie zusammengetragen.

Wir sind bemüht, diese Handreichung regelmäßig zu aktualisieren. Hinweise und Informationen können Sie diesbezüglich gern an die Wirtschaftsförderung der Stadt Bernau bei Berlin geben.

Bitte bleiben Sie in dieser Situation besonnen, zuversichtlich und gesund!

André Stahl, Bürgermeister Stadt Bernau bei Berlin

WITO Barnim

Die WITO Barnim – die Wirtschaftsförderung des Landkreises Barnim – bietet beratende Unterstützung im Zusammenhang mit dem Corona-Virus für Unternehmen mit akuten betriebswirtschaftlichen Schwierigkeiten an.
Ansprechpartner:
WITO Barnim
E-Mail: heinrich@wito-barnim.de
Telefon: 03334 59231

Industrie und Handelskammer Ostbrandenburg

Unternehmen, die durch den Corona-Virus in akute betriebswirtschaftliche Schwierigkeiten
geraten, können sich an das Regionalcenter Nord-Ost-Brandenburg der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) wenden:

Regionalcenter Nordost-Brandenburg
(Landkreise Barnim, Uckermark)
E-Mail: Heinz.roth@wfbb.de
Telefon: 03334/818 77-10

Die IHK Ostbrandenburg empfiehlt, sämtliche Ausfälle, Nachteile und Schäden zu dokumentieren. Nur so können zügig mögliche Entschädigungen oder Hilfen erhalten werden. Zudem wird empfohlen, sofort beim zuständigen Finanzamt Anträge auf die Herabsetzung von Vorauszahlungen sowie Billigkeitsmaßnahmen zu stellen.

Gehaltszahlung bei Quarantäne von Mitarbeitenden

Der Verdienstausfall wird von der zuständigen Behörde (z.B. dem Gesundheitsamt) geleistet. Für die Dauer der Entgeltfortzahlung bemisst sich die Entschädigungshöhe nach dem ausgefallenen Entgelt. Der Arbeitgeber muss die Entschädigung auszahlen und erhält sie auf Antrag von der zuständigen Behörde zurück. Ab der siebten Woche erhalten die Betroffenen eine Entschädigung in Höhe des Krankengeldes direkt von der zuständigen Behörde ausgezahlt.
Als Arbeitgeber wenden Sie sich an das Gesundheitsamt des Landkreises:

Landkreis Barnim
Gesundheitsamt
Am Markt 1
16225 Eberswalde
Tel.03334/214-1601

Im Fall einer durch das Gesundheitsamt angeordneten Quarantäne können Unternehmer eine Entschädigung nach dem Infektions-schutzgesetz (IfSG) erhalten. Ein Antrag auf diese Leistung sollte als Vorschuss nach §56 Abs.12 IfSG beim Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) erfolgen. Neben dem Antrag werden entsprechende Nachweise wie die BWA vom Vorjahr, ggf. Einkommenssteuernachweise aus dem Vorjahr, die Dokumentation nicht gedeckter Betriebsaufwendungen und Ihre Bankverbindung nötig.

Bundesanstalt für Arbeit (BA) – Kurzarbeitergeld

Der Deutsche Bundestag hat am 13.03.2020 aufgrund der Ausweitung des Corona-Virus im Eilverfahren das „Gesetz zur befristeten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld“ beschlossen. Per Rechtsverordnung wird der Zugang zum Kurzarbeitergeld bereits ab 01.03.2020 erleichtert. Darunter fällt auch die vollständige Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge durch die Bundesagentur für Arbeit.

Kurzarbeit bedeutet konkret: Mitarbeiter arbeiten vorübergehend weniger und erhalten im Gegenzug ein entsprechend der geringeren Arbeitszeit reduziertes Entgelt, genannt Kurzlohn. Diesen Kurzlohn zahlt der Arbeitgeber als Entgelt weiter. Einen Teil der Einbußen für die Mitarbeiter fängt die Bundesagentur für Arbeit (BA) durch das Kurzarbeitergeld auf. Das Kurzarbeitergeld berechnet der Arbeitgeber und zahlt es anschließend zunächst selbst an die Beschäftigten aus. Anschließend beantragt das Unternehmen eine Erstattung bei der BA. Das Kurzarbeitergeld berechnet sich nach dem Netto-Entgeltausfall. Beschäftigte in Kurzarbeit erhalten grundsätzlich 60 Prozent des pauschalierten Netto-Entgelts. Lebt mindestens ein Kind mit im Haushalt, beträgt das Kurzarbeitergeld 67 Prozent des ausgefallenen pauschalierten Nettoentgelts. Die maximale gesetzliche Bezugsdauer beträgt 12 Monate. Es existieren verschiedene Möglichkeiten, die Reduzierung der Arbeitszeit im Rahmen der Kurzarbeit zu gestalten. Welche das Unternehmen wählt, je nach wirtschaftlicher und betrieblicher Situation, ist entscheidend für die Berechnung des Kurzarbeitergeldes. Denkbar ist die tägliche Reduzierung der Arbeitszeit ebenso wie die Freistellung an vollständigen Tagen. Wird die Arbeitszeit auf diese Weise insgesamt um 50 Prozent gekürzt, zahlt das Unternehmen einen Kurzlohn von 50 Prozent weiter. Den Verdienstausfall der übrigen 50 Prozent fängt die BA durch das Kurzarbeitergeld zu einem großen Teil ab. Erachtet es ein Unternehmen für notwendig, Kurzarbeit einzuführen, muss es im ersten Schritt eine Anzeige der Kurzarbeit bei der BA erstatten. Nach Berechnung und Auszahlung des Kurzarbeitergeldes sind sämtliche Unterlagen, die zur Entscheidung über den Antrag auf Kurzarbeitergeld nötig sind, zusammen mit dem Antrag an die BA zu schicken. Anzeige und Antrag können nur vom Arbeitgeber oder vom Betriebsrat eingereicht werden. Keinesfalls ist der betreffende Mitarbeiter selbst hierzu berechtigt. Die von Kurzarbeit betroffenen Beschäftigten sind zwar Inhaber des Anspruches auf Kurzarbeitergeld, aber nicht legitimiert, den Anspruch gegenüber der BA oder im sozialgerichtlichen Verfahren geltend zu machen. Wichtig: Betriebe, die aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie Kurzarbeitergeld beantragen möchten, müssen die Kurzarbeit zuvor bei der zuständigen Agentur für Arbeit melden. Diese prüft dann, ob die Voraussetzungen für die Leistung erfüllt sind.

Agentur für Arbeit, Standort Bernau
Heinersdorfer Straße 45, 16321 Bernau bei Berlin
0800 4 5555-00 (Arbeitnehmer)*
0800 4 5555-20 (Arbeitgeber)* *Dieser Anruf ist für Sie kostenfrei.

Agentur für Arbeit, Standort Eberswalde
Bergerstraße 30, 16225 Eberswalde
0800 4 5555-00 (Arbeitnehmer)*
0800 4 5555-20 (Arbeitgeber)* *Dieser Anruf ist für Sie kostenfrei.
Mo: 8:00 – 12:00 Uhr
Di: 8:00 – 12:00 Uhr
Mi: 8:00 – 12:00 Uhr
Do: 8:00 – 12:00 und 14:30 – 18:00 Uhr
Fr: 8:00 – 12:00 Uhr
sowie nach vorheriger Terminvereinbarung
mehr unter: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/kug-faq-kurzarbeit-undqualifizierung.pdf?__blob=publicationFile

Bundesministerium für Finanzen

Folgende Maßnahmen sind geplant, um die Liquidität der Unternehmen zu verbessern.
Die Finanzbehörden werden Stundungen von Steuerschulden gewähren.
Wenn Unternehmen unmittelbar vom Corona-Virus betroffen sind, wird bis Ende des Jahres 2020 auf Vollstreckungsmaßnahmen und Säumniszuschläge verzichtet.
Die Voraussetzungen, um Steuervorauszahlungen anzupassen, werden erleichtert.
Ansprechpartner sind Ihre Sachbearbeiter im für Sie zuständigen lokalen Finanzamt.

Bundesministeriums für Wirtschaft

Kein gesundes Unternehmen soll in die Insolvenz gehen. Dafür ist ein Programm als Schutzschirm für Unternehmen und Beschäftigte aufgelegt.

Telefonische Hotline des Bundesministeriums für Wirtschaft
Unternehmen: 030/18 61 51 515
Bürger und Bürgerinnen 030/18 61 56 187

KfW Programme

Die Bundesregierung hat ein Maßnahmenpaket beschlossen, mit dem Unternehmen bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützt werden. Die KfW erleichtert die kurzfristige Versorgung der Unternehmen mit Liquidität. Die KfW wird dazu die folgenden bestehenden Kreditprogramme auf dem Weg über Ihre Bank nutzen und dort die Zugangsbedingungen und Konditionen für Unternehmen verbessern. Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler, die eine Finanzierung aus den nachfolgenden Programmen nutzen möchten, wenden sich bitte an ihre Hausbank bzw. an ihre Finanzierungspartner, die KfW-Kredite durchleiten. Die Sparkasse Barnim hilft mit Unterstützung der KfW und der Förderinstitute der Bundesländer mit Förderkrediten gegen die wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus.

Das Wichtigste jeweils in Kürze:

  1. KfW-Unternehmerkredit für Unternehmen, die mehr als 5 Jahre am Markt sind
    Förderkredit ab 1% effektivem Jahreszins
    bis zu 25 Mio. EUR für Investitionen und Betriebsmittel
    für Unternehmen, die mindestens 5 Jahre am Markt sind
    Corona: Die KfW wird die folgenden Konditionen verbessern:
    Risikoübernahme von bis zu 80 % für Betriebsmittelkredite bis 200 Mio. Euro Kreditvolumen
    Öffnung der Haftungsfreistellung auch für Großunternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 2 Mrd. Euro

Sie beantragen Ihren Kredit nicht direkt bei der KfW, sondern bei Ihrer Hausbank oder Ihrem Finanzierungspartner!

  1. KfW-Kredit für Wachstum
    Der Kredit dient der Digitalisierung und Innovation
    für Investitionen und Betriebsmittel in den Bereichen Innovation und Digitalisierung
    für in- und ausländische Unternehmen mit einem Umsatz bis 2 Mrd. Euro
    leichterer Kreditzugang, da die KfW einen Teil des Risikos trägt

Corona: Die KfW wird die folgenden Konditionen verbessern:
temporäre Erweiterung auf allgemeine Unternehmensfinanzierung inkl. Betriebsmittel im Wege der Konsortialfinanzierung
Erhöhung der Umsatzgrenze für antragsberechtigte Unternehmen auf 5 Mrd. Euro

Erhöhung der anteiligen Risikoübernahme auf bis zu 70%

Sie beantragen Ihren Kredit nicht direkt bei der KfW, sondern bei Ihrer Hausbank oder Ihrem Finanzierungspartner!

  1. ERP-Gründerkredit – Universell
    Zur Finanzierung von Neugründungen und zur Festigung, bis zu 5 Jahre nach Gründung im In- und Ausland
    bis zu 25 Mio. Euro Kreditbetrag
    Existenzgründung und Festigungen bis zu 5 Jahre nach Gründung
    leichter Kreditzugang: KfW übernimmt einen Teil des Kreditrisikos

Corona: Die KfW wird die folgenden Konditionen verbessern:
Risikoübernahme von bis zu 80 % für Betriebsmittelkredite bis 200 Mio. Euro Kreditvolumen
Öffnung der Haftungsfreistellung auch für Großunternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 2 Mrd. Euro

Sie beantragen Ihren Kredit nicht direkt bei der KfW, sondern bei Ihrer Hausbank oder Ihrem Finanzierungspartner!

Außerdem: KfW-Sonderprogramm für alle entsprechenden Unternehmen

Darüber hinaus wird die KfW je ein Sonderprogramm vorbereiten und schnellstmöglich einführen. Dafür werden die Risikoübernahmen bei Investitionsmitteln (Haftungsfreistellungen) deutlich verbessert und betragen bei Betriebsmitteln bis zu 80 %, bei Investitionen sogar bis zu 90 %. Diese sollen auch von Unternehmen in Anspruch genommen werden können, die krisenbedingt vorübergehend in Finanzierungs-schwierigkeiten (krisenadäquate Erhöhung der Risikotoleranz) geraten sind.
Überdies wird die KfW für diese Unternehmen konsortiale Strukturen anbieten. Das bedeutet, dass im Hintergrund Hausbanken und Finanzierungspartnern übergeordnete Kreditmittel zur Absicherung und Weiterleitung bereitstellt. Diese Sonderprogramme tragen einen Vorbehalt der Genehmigung durch die Europäische Kommission.
Unternehmen, die Bürgschaften für Kredite in Anspruch nehmen möchten, werden gebeten, sich an die Bürgschaftsbank des Landes Brandenburg zu wenden.

  1. Kfw Corona-Soforthilfe für Kleinst- und Soloselbstständige:

Es gibt erheblichen Bedarf für unbürokratische Soforthilfe zugunsten von Kleinstunternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen sowie Soloselbständigen und Angehörigen der Freien Berufe, die in der Regel keine Kredite erhalten und über keine Sicherheiten oder weitere Einnahmen verfügen.

Eckpunkte des Soforthilfe-Programms:

Finanzielle Soforthilfe (steuerbare Zuschüsse) für Kleinstunternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen sowie Soloselbständige und Angehörige der Freien Berufe bis zu 10 Beschäftigten.

Bis 9.000€ Einmalzahlung für 3 Monate bei bis zu 5 Beschäftigten (Vollzeitäquivalente)

Bis 15.000€ Einmalzahlung für 3 Monate bei bis zu 10 Beschäftigten (Vollzeitäquivalente)

Sofern der Vermieter die Miete um mindestens 20 % reduziert, kann der ggf. nicht ausgeschöpfte Zuschuss auch für zwei weitere Monate eingesetzt werden.
Ziel: Zuschuss zur Sicherung der wirtschaftlichen Existenz der Antragsteller und zur Überbrückung von akuten Liquiditätsengpässen, u.a. durch laufende Betriebskosten wie Mieten, Kredite für Betriebsräume, Leasingraten u.ä (auch komplementär zu den Länderprogrammen)
Voraussetzung: wirtschaftliche Schwierigkeiten in Folge von Corona. Unternehmen darf vor März 2020 nicht in wirtschaftlichen Schwierigkeiten gewesen sein. Schadenseintritt nach dem 11. März 2020.
Antragstellung: möglichst elektronisch; Existenzbedrohung bzw. Liquiditätsengpass bedingt durch Corona sind zu versichern.
Technische Daten: Mittelbereitstellung durch den Bund (Einzelplan 60); Bewirtschaftung durch BMWi, Bewilligung (Bearbeitung der Anträge, Auszahlung und ggfs. Rückforderung der Mittel durch Länder/Kommunen; Rechtsgrundlage: Bundesregelung Kleinbeihilfen 2020. Kumulierung mit anderen Beihilfen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, aber auch mit bestehenden deminimis-Beihilfen grundsätzlich möglich. Eine Überkompensation ist zurückzuzahlen. Bei der Steuerveranlagung für die Einkommens – oder Körperschaftsteuer im kommenden Jahr wird dieser Zuschuss gewinnwirksam berücksichtigt.

Programmvolumen: bis zu 50 Mrd. € bei maximaler Ausschöpfung von 3 Mio. Selbständigen und Kleinstunternehmen über 3+2 Monate. Nicht verwendete Haushaltsmittel fließen in den Haushalt zurück.

Weitere Infos:
Bürgschaftsbank Brandenburg GmbH
Schwarzschildstr. 94 | 14480 Potsdam
Tel.: +49 331 64963-0
Fax: +49 331 64963-21
E-Mail: info@bb-br.de

Für Künstler und Selbständige der Kreativwirtschaft

Die Mehrheit der obengenannten Punkte gelten auch für Künstler und Selbständige der
Kreativwirtschaft.
Die Finanzbehörden werden Stundungen von Steuerschulden gewähren.
Wenn Unternehmen unmittelbar vom Corona-Virus betroffen sind, wird bis Ende des Jahres 2020 auf Vollstreckungsmaßnahmen und Säumniszuschläge verzichtet.
Die Voraussetzungen, um Steuervorauszahlungen anzupassen, werden erleichtert.
Ansprechpartner sind Ihre Sachbearbeiter im für Sie zuständigen lokalen Finanzamt!
Auch die Regelungen für Kurzarbeitergeld treffen zu.
Unternehmen mit mindestens einem Mitarbeiter können Kurzarbeitergeld beantragen
die Bundesagentur für Arbeit übernimmt 60 Prozent des ausgefallenen Nettolohns im Falle der Kurzarbeit
Sozialbeiträge für ausgefallene Arbeitsstunden werden erstattet
Arbeitgeber können Kurzarbeitergeld beantragen, wenn mindestens 10 Prozent der Belegschaft von einem erheblichen Arbeitsausfall betroffen sind
Achtung: Kurzarbeitergeld gibt es nicht für geringfügig Beschäftigte!

Soforthilfen
Über die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) können Inhaber eines Wahrnehmungsvertrags aus der freien Szene eine einmalige Soforthilfe in Höhe von 250 Euro beantragen, wenn sie durch virusbedingte Veranstaltungsabsagen Honorarausfälle erlitten haben.
Beantragung erfolgt direkt bei der GVL!

Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH
Podbielskiallee 64
14195 Berlin
Telefon 030/48483-600

Ausfallhonorare
Ausfallhonorare sind in den individuellen Vertragsbedingungen geregelt, das gilt auch für mündliche oder SMS/WhatsApp usw. geschlossene Vereinbarungen
staatliche Entschädigungszahlungen gibt es aktuell nicht
erbrachte Teilleistungen können anteilig abgerechnet werden

Fördermittel und laufende Projekte
Für geförderte, jedoch abgesagte Reisen bzw. Projekte gibt es keine allgemeingültigen Regelungen, diese werden jedoch erwartet. Auch hier gilt die Empfehlung der gründlichen Dokumentation!

Quarantäne

Hier greift das Infektionsschutzgesetz. Der Verdienstausfall wird von der zuständigen Behörde (z.B. dem Gesundheitsamt) geleistet. Für die Dauer der Entgeltfortzahlung bemisst sich die Entschädigungshöhe nach dem ausgefallenen Entgelt. Als Arbeitgeber müssen Sie die Entschädigung auszahlen und erhalten sie auf Antrag von der zuständigen Behörde zurück. Entsprechend können Sie als Selbständiger ebenfalls den Verdienstausfall beantragen. Ab der siebten Woche erhalten die Betroffenen eine Entschädigung in Höhe des Krankengeldes direkt von der zuständigen Behörde ausgezahlt.
Weitere Informationen gibt es beim Gesundheitsamt des Landkreises Barnim:

Landkreis Barnim
Gesundheitsamt
Am Markt 1
16225 Eberswalde
Tel. 03334/214-1601

.

.

.

.

 

Wanderweg bis auf weiteres gesperrtBotschafter für Bernau - Barnim-plus

Der Bauhof hat heute den nördlichen Teil des Klosterfelder Wegs kurzfristig und bis auf Weiteres gesperrt. Zu beiden Seiten des rund 650 Meter langen Abschnitts vom Ende der Kleingartensiedlung bis zur Einmündung des Ladeburger Landwegs stehen zahlreiche Bäume, von denen mögliche Gefahren ausgehen.

Am 1. August wird ein Gutachter den Zustand der Bäume bewerten.

Gegebenenfalls müssen anschließend einige Äste entfernt werden, um den Weg, der als Wanderweg ausgewiesen ist, wieder begehbar zu machen.

Das Siedlungsgebiet ist von dieser Sperrung nicht betroffen.

 

Quelle: Stadt Bernau

Neue Ausstellung: „Landschaften und Stillleben“ von Ingrid Korthals

Seit heute ist im Ratssaal des Bernauer Rathauses eine Ausstellung von Ingrid Korthals zu sehen. Unter dem Titel „Landschaften und Stillleben“ werden Aquarelle und Pastelle der Bernauer Malerin gezeigt, die vom Zuspruch der Besucher bei

Foto:
Bildtitel – Ingrid Korthals, „Rot“, Pastell (ohne Jahr)
(Foto aus privatem Bestand I. Korthals)

der heutigen Vernissage überwältigt war.

 Die Ausstellung kann vom 30. Januar bis 6. April 2018 zu den Öffnungszeiten des Rathauses (Montag, Mittwoch und Donnerstag von 7 bis 16.30 Uhr, Dienstag von 7 bis 17.30 Uhr, Freitag von 7 bis 13.30 Uhr) besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

 

Sabine Oswald-Göritz vom Kulturamt weiß Folgendes über die Künstlerin zu berichten:

Ingrid Korthals ist dem Bernauer Publikum keine Unbekannte. Vierzig Jahre arbeitete sie als Grundschullehrerin, dreißig davon in Bernau, im Jahr 2000 trat sie in den Ruhestand. Das Ende ihrer Lehrertätigkeit  sollte allerdings noch lange nicht das Ende dafür sein, künstlerisches Handwerk und künstlerisches Verständnis an andere zu vermitteln. Sie führte den Kinder-Plastikzirkel der FRAKIMA-Werkstatt, den sie seit 1983 leitete, fort. Dazu übernahm sie 2001 die Leitung des Plastikzirkels für Erwachsene. Bis zum heutigen Tag ist sie der FRAKIMA-Werkstatt treu geblieben. Im Status des Lehrenden zu sein, schließt den Status des Lernenden nicht aus. So ließ sie sich professionell in die Breite der Maltechniken einführen, war Teilnehmerin verschiedener Malschulen und Workshops, unter anderem bei solch namhaften Künstlerinnen wie Rose Schulze/Panketal, Christine Hielscher/Falkenberg bei Bad Freienwalde und Heidrun Rueda/Biesenthal. Wertvolle Anregungen erhielt sie ebenso in Workshops bei ihrer Werkstattkollegin aus der FRAKIMA, Roswitha Hindemith. In ihrer aktuellen Ausstellung im Ratssaal stellt sie Aquarelle und Pastelle aus. Es sind Landschaften und Stillleben. Neben ihrer großen Passion, dem plastischen Gestalten in Ton, ist der Umgang mit Aquarellfarben und Pastellkreide ihre zweite große Leidenschaft.

 

Quelle; Stadt Bernau bei Berlin 

LOK BERNAU startet mit Sonntagsspiel ins neue Jahr

 

Am Sonntag, den 7. Januar um 17 Uhr begrüßen die Bernauer Korbjäger den Tabellenzehnten SC Rist Wedel in der Erich-Wünsch-Halle. Im Hinspiel unterlag die LOK den Schleswig-Holsteinern auswärts mit 71:79 und wird sich als Neujahrsresolution die Revanche auf die Fahnen schreiben.


Nach dem Sieg gegen die Hussitenstädter im Oktober 2017 setzte es für die Gäste aus Wedel eine herbe Niederlagenserie von ganzen sieben Pleiten in Folge, die sie erst im letzten Spiel des abgelaufenen Jahres mit einem Auswärtssieg gegen Essen brechen konnten. Ein Grundstein für die Kehrtwende war unteranderem die Nachverpflichtung des US-Flügelspielers William Darley, der Mitte Dezember vom ProA-Ligisten Hamburg Towers nach Wedel wechselte und in Essen gleich elf Punkte, sieben Rebounds und drei Assists zum Sieg beisteuerte. Neben dem 2,03 Meter großen Darley baut der spanische Headcoach Felix Banorbe wie bereits im Hinspiel auf das Trio Nino Celebic, Aurimas Adomaitis und Vincent Kittmann. Der serbische Aufbauspieler Nino Celebic gilt als pfeilschnell und agiert mit viel Spielwitz. Im bisherigen Saisonverlauf steht er durchschnittlich knapp 30 Minuten auf dem Feld und ist mit 18,2 Punkten, 4,2 Assists und 3,3 Rebounds der wichtigste Akteur im Wedeler Spiel. Statistisch gesehen zweiteffektivster Spieler des SC Rist Wedel ist der litauische Big Men Aurimas Adomaitis. Der kräftige 2,05 Meter Mann aus dem Baltikum zeichnet für 11,1 Punkte und 7,7 Rebounds in nur 22 Minuten Einsatzzeit pro Spiel verantwortlich. Dritteffektivster Akteur ist der erfahrene deutsche Flügelspieler Vincent Kittmann, der 9,3 Punkte und 5,9 Rebounds erzielt. Neben diesen drei Optionen und der Neuverpflichtung William Darley dürfen die Bernauer aber auch den erfahrenen Guard Steffen Kiese, sowie die beiden Nachwuchshoffnungen Marius Behr und Osaro Jürgen Rich Igbineweka, die beide auch mit einer Doppellizenz für den ProA-Ligisten Hamburg Towers ausgestattet sind, nicht außer Acht lassen. Auffällig im Spiel der Gäste sind die häufig kleinen Aufstellungen von Trainer Banobre, die den Ball gut bewegen und mit knapp 27 Dreiern pro Spiel die meisten Würfe der Liga jenseits der 6,75 Meter Marke nehmen. Defensiv wechseln die Schleswig-Holsteiner häufig einer Mann-Mann-Verteidigung und einer Zonenverteidigung und stellen den Gegner damit immer wieder vor neue Herausforderungen.

Headcoach René Schilling nennt die Schlüssel zu einem erfolgreichen Jahresauftakt: „Defensiv heißt es für uns aufmerksam in der Transition-Verteidigung zu sein und die Werfer gut zu verteidigen. Außerdem müssen wir Lösungen finden wie wir mit unseren Großen gegen die eher kleinen Aufstellungen der Rister verteidigen. Offensiv müssen wir gute Lösungen gegen die wechselnde Verteidigung der Gäste finden und wir sollten versuchen unseren Vorteil am Brett auszuspielen.“

Fraglich ist unterdessen der Einsatz von Point Guard und ALBA-Doppellizenzspieler Bennet Hundt, der sich am Montag beim Training mit den ALBA-Profis auf Gran Canaria eine Fußverletzung zuzog. Weitere Erkenntnisse wird die genaue Untersuchung in Berlin ergeben.

Simon Schönhoff

Herbstferien im Freizeithaus „Konfetti“Botschafter für Bernau - Barnim-plus

Unter dem Motto „handwerklich-kreativ“ gestaltet das Team vom Freizeithaus Konfetti zusammen mit interessierten Kindern, in den Herbstferien vom 23. – 27. Oktober (täglich 9 – 15 Uhr), das Außengelände der Einrichtung. Es wird gebohrt, geschraubt, gesägt, gemalt, besprüht und vieles mehr. Mitmachen können alle Kinder der 1. – 6. Klasse. Um vorherige Anmeldung unter 03338 33 89 720 oder per E-Mail an konfetti@freidenker-barnim.de wird gebeten. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5 € pro Tag inklusivem einem warmen Mittagessen. Geschwisterkinder zahlen nur die Hälfte.

 

Konfetti – Briesestr. 1, 16321 Bernau bei Berlin

 

 

http://www.massaufmass.de/welcome/

— Maßhemden kauft man hier–

Wir waren heute dabei als in Börnicke Theater gemacht wurde. Viel zeigen wir nicht, geht selbst hin und schaut euch das Spiel an. Uns und den Zuschauern hat es sehr gut gefallen!

Die Nächsten Termine sind am 2. und 3. September – Karten: 03338765307

Aufstiegsparty mit Heimsieg

Der FSV Bernau begab sich am gestrigen Samstag auf Abschiedstour. Leise sagt der Tabellenführer  der Landesliga Nord „Auf Wiedersehen“. Denn bereits am letzten Saisonspiel gegen den Verfolger RSV Eintracht 1949 sicherte sich der FSV Bernau die Meisterschaft und damit den Aufstieg in die Brandenburgliga. Nach dem sportlich größten Erfolg in der Vereinsgeschichte sollten nun auch die Fans, Zuschauer und Bernauer Anteil nehmen. Doch vor der großen Aufstiegsfeier stand noch einmal eine Pflichtaufgabe an.

Der Offizielle Andy Schmidt gab den 29. Spieltag pünktlich frei. Gegner zum vorletzten Saisonspiel waren die Kreisnachbarn aus Hennigsdorf. Kaum nahmen die 75 Zuschauer ihren Platz ein, so knallte es bereits im Kasten des FC 98 Hennigsdorf. Ein Zuspiel über die Mitte durch Lukas Bianchini setzte den Toptorjäger Ümit Ejder vom FSV Bernau über die rechte Seite in Szene, der einfach eiskalt abzog und in der 1. Minute für die Hausherren die Führung zum 1-0 besorgte. Selbst der Bernauer Stadionsprecher wurde vom Blitzstart überrascht, da er noch fleißig die Startaufstellung der Gäste verlas. So schnell und einfach kann Fußball funktionieren. Hennigsdorf ließ sich nicht unterkriegen und versuchte es in der 4. Minute mit einem Distanzschuss sowie in der 31. Minute nach einer Flanke über rechts mit einem Kopfball. Der Tabellenführer kam in der ersten Hälfte durch Lukas Bianchini mit einem Flachschuss (7.) und abermals Ümit Ejder (23.) per Direktabnahme zu den größten Chancen. Der Tabellenführer machte nicht mehr als er musste, Hennigsdorf hingegen versuchte es, baute jedoch keinen zwingenden Druck auf. So blieb es beim 1-0 zur Halbzeit. Nach der Pause wechselte der Bernauer Trainer. Lukas Bianchini ging vom Platz. Für ihn kam Victor John ins Spiel. Hennigsdorf versteifte sich in den ersten Minuten der zweiten Hälfte auf die Defensive, da Bernau die Schlagzahl erhöhte. Tassilo Mahnke (47.) prüfte mit einem Distanzschuss den Hennigsdorfer Schlussmann, Viktor John (52., 57.) versuchte es aus spitzen Winkel gleich zweifach sowie packte der Mannschaftskapitän Patrick Toepfer mit einem direkten Freistoßversuch den Offensivhammer aus. Der Knoten platzte dann in der 61. Minute. Georg Machut verwandelte nach einem langen Ball von Robert Bemmann per Direktabnahme zum 2-0. Nach der Führung war bei den Bernauern irgendwie die Luft raus. So schlichen sich kleine Unachtsamkeiten in der Hintermannschaft der Rehberger ein. Ein weiter Ball, der von seinem Mitspieler mit der Brust weitergeleitet wurde, nahm der Hennigsdorfer Niko Jose in der 70. Minute dankend auf und zog aus halblinker Position ab. Der Ball zappelte im Bernauer Netz. Hennigsdorf verkürzte auf 2-1. Nach dem Anschlusstreffer brachten die Oberhavelländer nicht mehr viel zu Stande. Bernau versuchte sich weiterhin, konnte am Ende das Ergebnis nicht weiter ausbauen. Wenig später pfiff der Schiedsrichter die Partie ab. Mit dem Sieg tüteten die Bernauer bereits den 23. Sieg in der Saison ein. Nur ein Ziel blieb dem Erfolgstrainer noch vergönnt. „Die Zielmarke von 100 Tore könnte nun beim letzten Spiel in Zehdenick schwer werden“, antwortete Christian Städing mit einem breiten Grinsen nachdem er den Pokal zum Gewinn der Meisterschaft in den Händen hielt. Die Spieler und Funktionäre feierten im Anschluss mit den Fans an diesem Abend die Meisterschaft und ließen die Saison mit viel Aufstiegssekt hochleben.

 

Statistik

  1. Landesliga Nord, Saison 2016/2017, 10.06.2017

FSV Bernau

Brüggemann – Coric, Heidrich (66. Savkovic), Mahnke, Bemmann, Toepfer, Troschke (78. Motuk), Canalis Wandel, Ejder, Machut, Bianchini (46. John)

FC 98 Hennigsdorf

Brosius – Schaumburg (87. R. Dietrich), Lebus, Schubert, Kreimeier (17. Jose) , König, Platte, Beqiri, Schmidt (80. Pionke), Vergin, T. Dietrich

Tore

1-0 Ejder (1.), 2-0 Machut (61.), 2-1 Jose (70.)

 

Dank an Marco Ritzki für Text und Bild

Blitzmarathon

Am 19. April 2017 findet der nächste europaweite Blitzmarathon statt. Der Landkreis Barnim beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Aktion.

24-Stunden-Blitzermarathon im Barnim

Landkreis beteiligt sich an bundesweiter Aktion

Bei der Verkehrsüberwachung geht es in erster Linie um die Verkehrsunfallprävention. Grund für den einheitlichen europäischen Blitz-Marathon sind die Verkehrsunfälle und deren Unfallfolgen durch zu schnelles Fahren. Die gefahrene Geschwindigkeit hat einen erheblichen Einfluss auf den Bremsweg und auf die schwere der Unfallfolgen.

Polizei

Verkehrssicherheit liegt in der Verantwortung einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure. Eine entscheidende Rolle spielt das Verhalten des einzelnen Verkehrsteilnehmers. Das System Straßenverkehr in seiner weiterhin wachsenden Bedeutung und Komplexität ist nur mit Hilfe aller Beteiligten beherrschbar. So kann jeder Fahrzeugführende mit Rücksicht, Umsicht und einer angemessenen Geschwindigkeit seinen Beitrag für mehr Verkehrssicherheit leisten.

 

Messstellen Geschwindigkeitskontrollen

Am 19. April werden durch den Landkreis Barnim an folgenden Messstellen Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt:

 

Nr. Örtlichkeit Grund
1 Ahrensfelde OT Lindenberg,

Ahrensfelder Straße

Unfallhäufungsstelle
2 Ahrensfelde OT Lindenberg,

Lindenberger Weg

Kindertagesstätte
3 Bernau,

Blumberger Chaussee (L 31)

Unfallhäufungsstelle (UHS)

 

Durch den Blitzmarathon Unfälle rückläufig

Bei der Aktion zum europaweiten Blitzmarathon beteiligen sich sowohl die Polizei, als auch die Kommunen. Mit der gemeinsamen Durchführung des 24-Stunden-Blitz-Marathon wird ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Verkehrssicherheit geleistet. Seit Einführung der Aktion sind die geschwindigkeitsbedingten Unfälle rückläufig.

Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis Barnim an drei verschiedenen Standorten in 10 Stunden 1 806 Fahrzeuge gemessen. Von diesen Fahrzeugen konnte bei 69 eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt werden. 61 Überschreitungen befanden sich im Verwarngeldbereich und 8 im Bußgeldbereich. Im Jahr 2015 wurden 1 147 Fahrzeuge gemessen. Von diesen Fahrzeugen hatten 176 die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten. 149 Überschreitungen befanden sich im Verwarngeldbereich und 27 im Bußgeldbereich.

Wirkung des Blitzmarathon deutlich zu erkennen

Die erfolgreiche Wirkung des Blitzmarathons ist am Aktionstag deutlich zu erkennen. Die geringe Anzahl der Geschwindigkeitsüberschreitungen und das umsichtige Fahren sind auf die flächendeckende Überwachung sowie auf die überdurchschnittliche mediale Begleitung zurückzuführen. Eine Verringerung dieser Faktoren führt gleichbedeutend zu einer Verringerung der Regelakzeptanz. So war im Verlauf des letzten Jahres an den ausgewählten Messstellen ein Anstieg der Überschreitungsquoten zu verzeichnen.

 

Nr. Örtlichkeit Grund Überschreitungen Blitzmarathon

am 21. April `16

Überschreitungen

Aktionstag

13. Juli `16

Überschreitungen

Aktionstag

14. September `16

1 Lindenberg, Lindenberger Weg Kita 6,14 % 10,94 % 19,62 %
2 Bernau,

Ladeburger Chaussee

Schule 5,04 % 5,90 % 8,86 %
3 Bernau,

Blumberger Chaussee (L 31)

UHS 1,40 % 1,35 %

 

Die Messstelle an der Unfallhäufungsstelle (UHS) Blumberger Chaussee (L 31)/ Börnicker Landweg zählte mit 16 Messtagen zu den Schwerpunkten im vergangenen Jahr. Durch den regelmäßigen Einsatz der mobilen Geschwindigkeitsüberwachung war es möglich im vergangenen Jahr die Überschreitungsquote konsequent unter 3 Prozent zu halten.

Infolge der Jahresauswertung 2016 wird die Verkehrsbehörde für dieses Jahr die  Überwachungen vor Schulen und Kitas verstärken ohne die Präsenszeiten an den Unfallhäufungsstellen zu minimieren.

 

Besondere Schwerpunkte Schule und Kita

 

Nr. Örtlichkeit Grund Durchschnittliche Überschreitungsquote

im Jahr 2016

1 Amt Britz-Chorin-Oderberg

Oderberg, Schwedter Straße (B 158)

Schulweg

Bushaltestelle, Straßenquerung

20,8 %
2 Gemeinde Wandlitz

Lanke, Lanker Dorfstraße 2

Kindertagesstätte 19,7 %
3 Ahrensfelde OT Lindenberg,

Lindenberger Weg

Kindertagesstätte 15,2 %
4 Sydower Fließ OT Grüntal,

Dorfstraße (L 29)

Schule 13,6 %
5 Gemeinde Schorfheide

Groß Schönebeck, Berliner Straße (L 100)

Schule 9,8 %

 

 

Quelle: Landkreises Barnim

Samstag ist Fußballtag.

So ging es am 22. Spieltag für den FSV Bernau in den Nachbarkreis zu den Falkenthaler Füchsen. Auf dem Papier eine scheinbar machbare Sache, da der Tabellenführer gegen den Tabellenletzten antrat. Die Bernauer Jungs sollte jedoch gewarnt sein, da die Füchse ihre beiden letzten Spiele gewannen.

Die mitgereisten Bernauer Fans wollten nach dem letzten Kantersieg wieder Fußballkost vom feinsten genießen. Also peitschten sie ihre Fußballer nach vorn. Ein einfaches Spiel sollte es nicht werden, da der Platz alles andere als ein filigraner Rasen erachtet wurde. Damir Coric, der noch verletzungsbedingt vor 7 Tage ausgewechselt wurde, konnte unter der Woche trainieren und kam damit gleich von Beginn an. Der Bernauer Trainer vertraute auf die Elf vom letzten Heimsieg. Pünktlich um 15:00 Uhr lies der Offizielle Tobias Collin das runde Leder rollen. Die erste Chance sahen jedoch nicht die mitgereisten Barnimer, sondern die heimischen Fans blickten erwartungsvoll auf dem Platz. Christian Amuri stoppte nach einem Foul seinen Gegenspieler. Der folgerichtige Freistoß von den Füchsen war jedoch zu ungenau, so dass der Ball meilenweit neben das Bernauer Tor ging. In der 14. Minute kam es dann zu den Jubelstürmen in dem Bernauer Fanblock. Offensivkraft Justin Pehl, der schneller als sein Gegenspieler war, schob sich in den Falkenthaler Strafraum und wurde unsanft zu Fall gebracht. Sofort ertönte der Pfiff vom Schiedsrichter.

Elfmeter

Der Offizielle zeigte auf dem Elfmeterpunkt. Georg Machut, bester Vorlagengeber in der aktuellen Landesliga Nord, legte sich den Ball zurecht, trat an und versenkte mit einem strammen Schuss den Ball. Bernau führt mit 1-0. Nach der Führung waren die Rehberger wie entfesselt. Sie kämpften und kamen in der 28. Minute erneut mit einem weiten Ball vor dem Kasten der Füchse. Der Falkenthaler Abwehrspieler Hannes Krämer wusste sich nicht anders zu helfen und nahm bei seinem Abwehrversuch im eigenen Strafraum die Hand zur Hilfe. Klarer ging es nicht. Krämer erhielt die gelbe Karte und der Schiedsrichter zeigte erneut auf dem Punkt. Wieder stand Georg Machut an der Markierung, rückte das Spielgerät zurecht, nahm kurz Anlauf und hämmerte das Ding in die Falkenthaler Maschen. Bernau führt mit 2-0 in der Fremde. Keine 5 Minuten später jubelten die Gäste aus dem Barnim erneut. Eine schöne Kombination mit einem Doppelpass zwischen Damir Coric und Lenny Canalis Wandel bediente den Torschützen Ümit Ejder. Noch im kämpferischen Liegen spitzelte Damir Coric den Ball in den Lauf von Ümit Ejder, der den Ball in Richtung Falkenthaler Tor bugsierte. Der Ball prallte gegen den Pfosten und von dort ins Netz. Der Falkenthaler Keeper Florian Jäger war bei dem Tor machtlos. Mit den drei Toren ging es in die Halbzeitpause. Der Tabellenführer machte nach Wiederanpfiff weiter, mit dem er aufhörte; mit seinem offensiven Drang. Es wurde jedoch zunächst sehr hitzig auf dem Platz. Falkenthal reagierte zum Teil unsportlich. Selbst die Unsportlichkeit von der Trainerbank der Füchse konnten die Fans beobachten. Fußball kann manchmal sehr emotional sein. Vom Geschehen ließ sich der Bernauer Justin Pehl nicht beeindrucken. In der 56. Minute erspielte sich eine Torchance, die er jedoch knapp das Tor verfehlte.  Keine 120 Sekunden versuchte sich Lukas Bianchini mit einem satten Schuss aus knapp 10 Meter. Der Ball wollte ebenfalls nicht ins Tor. Bernauer Trainer Christian Städing wechselte in der zweiten Hälfte für Nicolai Heidrich kam Tassilo Mahnke in der 58. Minute. Ebenfalls verlies Milos Savkovic in der 67. Minute den Platz. Für ihn rückte Hares Bosharat ins Spiel. Lenny Canalis Wandel versuchte es in der 64. Minute mit einem Standard. Ein direkter Freistoß verfehlte aus 20 Meter nur knapp das Falkenthaler Tor. Die nächste Großchance blieb erneut den Bernauern vorbehalten. Justin Pehl traf in der 72. Minute nur den Pfosten. Glück für Falkenthal, dass es weiter 3-0 steht. Wenig später wechselte der Bernauer Trainer zum letzten Mal. Georg Machut ging in der 79. Minute vom Platz. Der Defensivakteur Robert Bemmann kam rein. Die letzten 10 Minuten spielte der Tabellenführer locker herunter. Am Ende siegten die Bernauer verdient mit 3-0. In der nächsten Woche kommen die Michendorfer auf Rehberge. Bereits am Freitagabend um 19:30 Uhr unter Flutlicht geht es um die nächsten Punkte.

Statistik

  1. Spieltag, Landesliga Nord, 08.04.2017, 15:00 Uhr

FC Falkenthaler Füchse 1994

Jäger – Presch, Bruse, Krämer, Rosenberg, Schultz (60. Suszka), Raupach (67. Wiesner), Schmidt, Reimann, Schindler, Jahncke (57. Ehlert)

FSV Bernau

Niendorf – Savkovic (67. Bosharat), Coric, Heidrich (58. Mahnke), Toepfer, Amuri, Ejder, Pehl, Machut (79. Bemmann), Canalis Wandel, Bianchini

Tore:

0-1 Machut (15./FE.), 0-2 Machut (28., FE.), 0-3 Ejder (32.)

Heizung, Strom und Wasser: einfach Verbrauch senken

Stadtwerke Bernau geben Tipps anlässlich des Internationalen Energiespartags – Strommessgerät kostenlos leihen – Energieberatung und praktische Hilfe mit BernauPlus

BERNAU BEI BERLIN. Energiesparen, das ist mehr als nur das Licht ausknipsen: Zum Internationalen Energiespartag

Auch eine gute Dämmung von Heizungsrohren verringert Wärmeverluste und damit Heizkosten. Diese und weitere Tipps kennt Energieberater Boris Fleischhauer. (Bild: Stadtwerke Bernau)

am Sonntag (05. März) hat Energieberater Boris Fleischhauer von den Stadtwerken Bernau hilfreiche Tipps auf Lager, um den Verbrauch von Strom, Wärme und Wasser mit einfachen Mitteln zu reduzieren. „Wir versorgen Bernau und die Region nicht nur mit Energie, sondern sehen uns auch als Dienstleister rund um das Thema Energieeffizienz“, erklärt er. Denn wer seinen Verbrauch reduziert, tut Gutes für Klima und Geldbeutel. Unter dem Namen BernauPlus haben die Stadtwerke außerdem praktische Dienstleistungen zusammengestellt – von Energieausweis, über Thermografie bis hin zur umfassenden Beratung in Sachen Energie- und Wasserverbrauch. Kunden können auch ein Strommessgerät bei den Stadtwerken kostenlos ausleihen und so unentdeckten Verbrauchern zu Hause auf die Spur kommen.

Tipp 1: Strom

Bei der Beleuchtung empfiehlt Boris Fleischhauer den Umstieg auf moderne LED-Technik. LED – kurz für Licht emittierende Dioden – sind besonders sparsam und kommen im Vergleich zu Energiesparlampen auf bis zu 35 Prozent weniger Stromverbrauch bei gleicher Lichtausbeute. „Wer nicht gleich im ganzen Haus tauschen möchte, der kann auch einfach in den Räumen beginnen, wo besonders häufig das Licht brennt“, sagt der Energieberater. Außerdem lohne es sich, Geräte ganz auszuschalten statt im Stand-by-Modus zu lassen. Eine Steckdosenleiste mit Schalter schaffe Abhilfe, wenn Geräte nicht über einen richtigen Aus-Knopf verfügen.

Tipp 2: Heizen

Fürs Heizen fällt im privaten Haushalt mehr als die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs an. Wer sparen will, braucht aber nicht gleich eine neue Heizung. „Ich rate, die Raumtemperatur einfach um ein Grad abzusenken, das spart bereits sechs Prozent Energie“, sagt Boris Fleischhauer. Auch elektronische Thermostatventile sind eine praktische Alternative. Mit wenigen Handgriffen angebracht, regeln sie die Heizung rauf und runter – je nach eingestellter Tageszeit. „Bei vielen Modellen können die Wochentage programmiert werden; perfekt für Berufstätige, die tagsüber nicht da sind und es zum Feierabend trotzdem warm haben wollen“, verrät der Experte.

Tipp 3: Wasser

Zum Internationalen Energiespartag lohnt es auch den Wasserverbrauch unter die Lupe zu nehmen. „Ein kleines Bauteil mit großer Wirkung sind Perlatoren. Sie begrenzen die Durchflussmenge an den Hähnen“, informiert Boris Fleischhauer.

 

 

 

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien