Beiträge

Botschafter für Bernau - Barnim-plus

So ungewohnt der Umgang mit der Corona-Epidemie im Alltag auch ist – Solidarität zeigt sich momentan durch weitgehenden Verzicht auf zwischenmenschliche Kontakte. Die vier Teams des städtischen Ordnungsamts werden daher in den nächsten Tagen bis in die Abendstunden hinein unterwegs sein, um Spaziergänger zu informieren, zu sensibilisieren und die Einhaltung der neuen brandenburgischen Verordnung zu kontrollieren.

Spaziergänge sind an sich weiterhin erlaubt, allerdings nur alleine oder mit einer weiteren Person aus demselben Haushalt, zu der mindestens eineinhalb Meter Abstand zu halten ist. Die Eineinhalb-Meter-Regel gilt auch für zufällige Begegnungen zu anderen Spaziergängern oder Freizeitsportlern im öffentlichen Raum. Nicht erlaubt sind der neuen Regelung zufolge aber Gruppenansammlungen von drei und mehr Personen, es sei denn, es handelt sich um Familien, die in Einem Haushalt leben. Gruppenansammlungen wurden in den vergangenen Tagen wiederholt am Liepnitzsee und in dessen Umgebung beobachtet, weshalb die Teams des Ordnungsamtes am Wochenende auch dort Informations- und Kontrollgänge vornehmen werden.

Die spezielle Situation wird durch einen weiteren Umstand nicht gerade einfacher: bereits jetzt – Ende März – herrscht in ganz Brandenburg die Waldbrandgefahrenstufe 4 (Stand: 25. März). Um Waldbrände zu verhindern, sind Erholungssuchende aufgefordert, im Wald und in Waldnähe kein offenes Feuer zu entfachen, nicht zu rauchen, keine Fahrzeuge in Waldrandnähe und auf Waldwegen abzustellen und auch die Zufahrten zu den Waldwegen freizuhalten. Dies gilt generell in brandenburgischen Forstgebieten und natürlich auch an beliebten Ausflugszielen in Bernau, unter anderem am Liepnitzsee.

Wer sich ausgebremst fühlt, aber dennoch etwas für die Gemeinschaft tun möchte, kann sich beispielsweise zur Blutspende bei der DRK melden oder ehrenamtlich bei der Freiwilligenagentur tätig werden: Nächsten Freitag, am 3. April, besteht von 15 bis 18.30 Uhr die Möglichkeit, in der DRK-Geschäftsstelle (Börnicker Chaussee 1, Bahnhofspassage, Büroturm) Blut zu spenden. Weitere Informationen unter Telefon (03338) 7 53 86 oder unter www.drk-niederbarnim.de. Die Bernauer Freiwilligenagentur ist per Mail unter info@ehrenamt-barnim.de sowie telefonisch unter (03338) 3603137 zu erreichen.

.Quelle: Stadt Bernau

.

.

 

In den Herbstferien können sich die Eberswalder Schülerinnen und Schüler auf Angebote der Stadt freuen. Während der schulfreien Tage im Oktober wird der „Club am Wald“ für Eberswalder Jugendliche geöffnet und bietet ein zusätzliches Ferienprogramm. Wer Interesse hat, den „Club am Wald“ kennen zu lernen und die verschiedenen Angebote zu nutzen, kann sich unter der Telefonnummer 03334-33004 voranmelden.

  • Dienstag, 08. Oktober, Brownies und Muffins backen, es werden junge Bäckermeister gesucht
  • Mittwoch, 09. Oktober, Gestalte Deinen eigenen Beutel mit Servietten und Farbe
  • Donnerstag, 10. Oktober, Experimentieren mit Marmorierfarbe
  • Freitag, 11. Oktober, Kinotag
  • Dienstag, 15. Oktober, Wir kochen einen köstlichen Herbsteintopf
  • Mittwoch, 16. Oktober, Herstellen von Untersetzern aus Gewürzen und Naturmaterialien
  • Donnerstag, 17.Oktober, Wir basteln lustige Tontopffiguren
  • Freitag, 18. Oktober,  Kinotag 

Bei schönem Wetter steht die Außenanlage für verschiedene Outdoor-Spiele zur Verfügung. Sportlich kann man sich auf dem Volleyballplatz, auf dem Bolzplatz, an der Tischtennisplatte sowie auf den verschiedenen Rampen des Funparks für BMX-Räder, Scooter und Skateboards betätigen. Der „Club am Wald“ befindet sich in der Senftenberger Straße 16 und öffnet während der Ferien montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr. Die wechselnden Angebote werden täglich zwischen 14 und 17 Uhr durchgeführt.

Der Jugendclub „Stino“ in der Heegermühler Straße 2 hat während der Ferien zu den gewohnten Zeiten, Dienstag bis Samstag von 13 bis 20 Uhr, geöffnet.

Das Eberswalder Museum hält für Ferienkinder im Zeitraum 8. Oktober 2019 bis 11. Oktober 2019 drei verschiedene Angebote bereit. Jeweils von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr gibt es Museumsführungen für Kinder (mit Voranmeldung), eine Schatzsuche im Museum und Tatort Lücke: Ermittlungen im Museum. Voranmeldungen bitte unter der Telefonnummer 03334/64520. Das Museum Eberswalde befindet sich in der Steinstraße 3. 

Auch in der Zooschule werden Feriengäste mit einem Programm empfangen. 

Am Montag, dem 07. Oktober 2019, um 14:30 Uhr, findet eine kommentierte Fütterung der Erdmännchen statt. Bei dieser werden viele Einblicke in das Leben der possierlichen Savannenbewohner gewährt. Besucher können sogar selbst füttern. Fragen zu den intelligenten Tieren werden natürlich gerne beantwortet. Treffpunkt ist am Erdmännchen Gehege. Eine Führung durch den Zoo findet am Dienstag, dem 08. Oktober 2019, statt. Diese beginnt um 14 Uhr an der Zooschule und entführt die Besucher in die Welt der Zootiere. Bei der Führung werden einige Anekdoten und viel Wissenswertes über die Tiere mit den Teilnehmern geteilt. Die einheimischen Tiere stehen am Mittwoch, dem 09. Oktober 2019, und am Donnerstag, dem 10. Oktober 2019, im Mittelpunkt. In der Zooschule lernt man alles über die Vorbereitung, die man selbst im Garten treffen kann, um den einheimischen Tieren einen Platz für den Winter zu bieten.  Am Freitag, dem 11. Oktober 2019, sowie in der kompletten zweiten Ferienwoche vom 14. bis 18. Oktober 2019, können Kinder sich an der Kasse das Winterschlafspiel abholen. Bei diesem spüren die Kinder unsere einheimischen Tiere im Zoo auf, um  interessante Dinge über diese zu erfahren. Wenn die Kinder mit ihrem ausgefüllten Bogen in die Zooschule kommen, können sie sich einen Preis abholen.

Zusätzlich bietet die Zooschule in beiden Ferienwochen Bastelangebote wie z.B. Herbstliche Dekorationen für Fenster basteln, Stoffbeutel mit Herbstmotiven bemalen, Nutzung von Kartoffeln um schöne Motive auf Papier zu drucken, an. Die Angebote in der Zooschule stehen jeweils von  9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr zur Verfügung.

Es wird um vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 03334 22809 oder E-Mail: zooschule@eberswalde.de gebeten. An der Zookasse sind pro Kind zzgl. zum Eintritt 1,50 € für die Zooschulkarte zu bezahlen. 

Quelle: Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitStadt Eberswalde

.

.

.

http://www.kanzlei-bernau.de/
unser Partner in Bernau

Unser Wander Partner Faldorm hat wieder eine schöne Wanderung gemacht – Empfehlung! NACHWANDERN

Faldorm berichtet:

Anfahrt:
Wir sind mit dem Auto hin, am Startpunkt gibt es einige Plätze, wo man das Fahrzeug stehen lassen kann. In der Nähe des Startpunktes ist aber auch die Bushaltestelle Zühlslake.
Es gibt zusätzlich auf der Strecke einige Einstiegspunkte mit Parkplätzen, etwa den Parkplatz Briese an der L211.
Ausrüstung:
Festes Schuhwerk sollte sein, der Weg ist oft uneben und von Wurzeln durchzogen. Laufen ist aber sehr angenehm, da es meist ein eher weicher Waldweg ist. Die Strecke an sich ist wirklich wunderschön. Es geht teils wirklich durch den Wald, direkt neben Moor und Fluss. Es gibt sehr viel Natur zu erleben. Viele Rastpunkte laden zudem dazu ein die Natur in aller Ruhe zu beobachten.


Die letzten Hürden zum 16. Bärchen-Cup in Bernau fest im Fokus

Am 18. Mai findet der Höhepunkt des Jahres für die kleinsten des SSV Lok Bernau statt.

Der 16. Bärchen-Cup war noch nie so schnell ausgebucht wie in diesem Jahr. Die Vorbereitungen hinter den Kulissen laufen bereits auf Hochtouren, um allen ein tolles Erlebnis zu gewährleisten. Neben der Organisation der Versorgung aller Teilnehmer müssen noch einige Helfer, Eltern, Vereinsverantwortliche und Schiedsrichter aktiviert werden. Es soll an diesem Tag in drei Hallen zum sportlichen Vergleich kommen. Mit größtmöglichem Einsatz der beteiligten Jungbasketballer wird ab 9 Uhr gedribbelt, geworfen, gepasst und verteidigt. Gespielt wird in der Erich-Wünsch-Halle – Heinersdorfer Str. 52, der Sporthalle „Grundschule am Blumenhag“ – Zepernicker Chaussee 22 und der Sporthalle „Am Wasserturm“ – Schönower Chaussee 10.

Gemeldet sind 32 Mannschaften in den Altersklassen U8, U10, U11 und U12 männlich und weiblich. Es gilt einen umfangreichen Spielplan zu organisieren und zu absolvieren. Gegen 16:50 Uhr sollen die Finalspiele beginnen und um 18:00 Uhr ist die Siegerehrung in der Erich-Wünsch-Halle geplant.

Hier noch die auserwählten Teams, mit denen wir gemeinsam unser Turnier bestreiten werden: Friedenauer TSC, KSV Ajax, TuS Neukölln, TuS Lichterfelde, TSC Spandau, Freibeuter, SG Einheit Pankow, VfB Hermsdorf, DB Charlottenburg (Berlin),

WSG Fürstenwalde, SSV Lok Bernau (Brandenburg), EBC Rostock, SC Ostseebad Boltenhagen (Mecklenburg-Vorpommern), Dresden Titans BC Ottendorf-Okrilla, Niners Chemnitz (Sachsen), Science City Jena (Thüringen), 1. Magdeburger Basketballclub (Sachsen-Anhalt) und Szczecin Basketball (Polen)

Die vorläufigen Vorrundengruppen

U8 – Zepernicker Chaussee

              Gruppe A                                                        Gruppe B

8-A1       SSV Lok Bernau w                          8-B1         SSV Lok Bernau

8-A2       Dresden Titans                                8-B2         Friedenauer TSC

8-A3       KSV Ajax                                         8-B3         TuS Neukölln

8-A4       TuS Lichterfelde                              8-B4         WSG Fürstenwalde

U10 – Wasserturm-Halle

              Gruppe A                                                        Gruppe B

10-A1     SSV Lok Bernau w                          10-B1       SSV Lok Bernau

10-A2     TSC Spandau                                  10-B2       EBC Rostock

10-A3     SC Ostseebad Boltenhagen            10-B3       BC Ottendorf-Okrilla

10-A4     SG Einheit Pankow                         10-B4       Freibeuter

U11- Erich Wünsch-Halle

              Gruppe A                                                        Gruppe B

11-A1     SSV Lok Bernau w                          11-B1       SSV Lok Bernau

11-A2     VfB Hermsdorf                                11-B2       Niners Chemnitz

11-A3     Szczecin Basketball                        11-B3       Freibeuter

11-A4     Science City Jena                           11-B4       EBC Rostock

U12 – Erich Wünsch-Halle

              Gruppe A                                                        Gruppe B

12-A1     SSV Lok Bernau w                          12-B1       SSV Lok Bernau

12-A2     Niners Chemnitz                              12-B2       1. Magdeburger Basketballclub

12-A3     WSG Fürstenwalde                         12-B3       Szczecin Basketball

12-A4     DBC                                                 12-B4       SG Einheit Pankow

,

,

Ein Partner von Barnim-Plus

https://www.bestattungshaus-bernau.de/
https://www.bestattungshaus-bernau.de/

Eine wunderschöne Wanderung über ca. 3 h führt uns vom Großen Wukensee durch den Wald zur Krummen Lanke. An der Krummen Lanke vorbei, queren wir dann die Autobahn. Bald treffen wir auf den Pregnitzfließ dem wir eine Weile folgen. Vorbei am führt uns der Weg am Strehlesee. Dort kann man einen kleinen Schlenker zum Fischer machen. Hat er auf gibt es dort meist leckeren Fisch zu kaufen. Den Bauernsee lassen wir beim weiterlaufen links liegen um dann durch schöne Wälder uns dem Ausgangspunkt zu nähern. Eine Autobahnquerung ist schnell geschehen. Dann sehen wir bald den Kleinen Wukensee, den wir aber rechts liegenlassen. Schnell kommt der große Wukensee in Sicht und bald sind wir wieder am Auto angelang.

PS. wer baden möchte findet mehrere Stellen um sich abzukühlen.

Wir waren die Tage beim Bürgermeister von Bernau eingeladen. Er zeigte auf, wie sich die Stadt bis 2022 planmäßig entwickeln wird. Viele Aufgaben liegen vor den Mandatsträgern.

Eins ist für André Stahl klar, neue Wohngebiete auf der sogenannten „grünen Wiese“ werden nicht mehr entstehen. Wohl aber, werden vorhande Bauprojekte zu Ende und die Lückenbebauung weiter geführt. So entspricht er auch einem Wunsch der Bernauer Bürger, deren Anzahl sich seit der Wende, durch Eingemeindung und Zuzug, verdoppelt hat.

Gesund wachsen – gesund leben

Die Entwicklung der Stadt wird weiter in geordneten Bahnen erfolgen. Noch vor der erfolgreichen Fertigstellung der Wohnungsbauvorhaben wird der Fokus auf den verstärkten Ausbau der Infrastruktur gelegt.
So z.B. Verkehr, Soziales, Grün/Natur
Die Lebensqualität für die Bewohner Bernaus soll erhalten und weiter ausgebaut werden.
So haben die Stadtverordneten in der mittelfristigen Planung beschlossen:

  • Ausbau der Verkehrsinfrastruktur
  • Ausbau der sozialen Infrastruktur
  • Aufwertung der Grünflächen
  • Aufwertung der naturnahen Areale
  • Qualifizierung des Wirtschafts- und Gesundheitsstandortes
  • Anpassung der Daseinsfürsorge
  • und vieles mehr

konkrete Maßnahmen bis 2022 – Verkehrsinfrastruktur – Strassen, Rad- u. Gehwege

  • Bau der Ladestraße
  • Ausbau der Kriemhildstrasse
  • Bau einer Verbindung vom Schönfelder Weg zur Albrechtshofer Chaussee
  • Errichtung Innenstadtring mit Öffnung der Eberswalder Strasse
  • Ausbau der August Bebel Strasse
  • Errichtung eines Kreisverkehrs Rüdnitzer Chaussee/Jahnstr/Eberswalder Strasse/Pankstrasse
  • Errichtung von 2000 Parkplätzen in Parkhäusern
  • Sanierung von Gewehgen
  • Fertigstellung des Radweges an der L200
  • Bau eins Geh-/Radweges an der Zepernicker Chaussee
  • Radwegverbingung Birkholzaue-Birkenhöhe-Bernau
  • Radweg L 30 (Schönow-Bernau)
  • und vieles andere mehr.


konkrete Maßnahmen bis 2022 – Verkehrsinfrastruktur – ÖPNV

  • Verdreifachung der Nahverkehrsleistungen
  • Verdopplung der Stadtbuslinien und deren Ausweitung
  • Sanierung Bahnhofsgebäude
  • Verdichtung RE und RB-Linien
  • Elternhaltestellen
  • bessere Verfügbahrkeit von Taxis und vieles weitere mehr


konkrete Maßnahmen bis 2022 – Verkehrsinfrastruktur – Wirtschaft/Gewerbe

  • Umfassende Bebauung der Gewerbegebiete in Schönow und Albertshofer Chaussee
  • An den Autobahnausfahrten Bernau Süd und Nord Ausweisung neuer Gewerbeflächen
  • Ausweitung der Handelsflächen der Bahnhofspassage und Edeka im Forum
  • Erweiterung/Neubau Aldi (Schönow) Norma (Zepernicker Ch,)
  • Entwicklung des ehem. GAN Geländes an der Schwanebecker Chaussee
  • Gastronomie im neuen und alten Rathaus
  • und vieles weiteres mehr

konkrete Maßnahmen bis 2022 – soziale Infrastruktur – Jugend/Sport/Schulen/Kitas

  • Neubau einer 4-zügigen Grundschule und 4-zügigen Oberschule am Rollberg mit Hort
  • Kapazitätserweiterung der Grundschule Schönow
  • Neubau evangelische Grundschule
  • Neubau Kitas „Pankewichtel“ und „Sternekiecker“
  • wird das Wohngebiet an der Schwanebecker Chaussee realisiert, DANN Neubau einer 4-Zügigen Grundschule mit Sporthalle, Neubau von 2 Kitas, Anlegen eines Bolzsportplatzes
  • Neubau des Jugendclubs „Frischluft“
  • Erweiterung des Sozialgebäudes Sportplatz Rehberge
  • Neue Beleuchtung, Sanierung des Kunstrasens, Neuerrichung eines Sozial-/Vereinsgebäudes Sportplatz am Wasserturm
  • Neubau einer Sport/Veranstaltungshalle am Ladenburger Dreieck
  • Sanierung der alten Brennerei in Börnicke
  • Errichtung eines Dorfgemeinschaftshauses in Birkholzaue
  • Neubau von Seniorenheimen in der Waldsiedlung und „An der Tränke“
  • Nutzung der Gebäude Güterbahn/Lockschuppen
  • und weites mehr


konkrete Maßnahmen bis 2022 – soziale Infrastruktur – Grünflächen

  • Bau des Pankeparks (19 ha)
  • weitere Entwicklung der Panke als mäandrierendes Gewässers als „Grüne Lebensader durch die Stadt“
  • Bau des Parks im Venusbogen
  • Aufwertung und Pflege bestehender Grünanlagen
  • Durchführung des Projektes „1000 Bäume für Bernau“
  • und weiteres mehr

Dies sind die Grundgedanken die der Bürgermeister der Stadt Bernau bei Berlin, André Stahl, vorgetragen hat. Es ist zu erkennen, das er sich viel Gedanken gemacht hat und auf die Bedenken und Vorschläge der Bürger eingegangen ist. Viel Arbeit liegt an.

 

Offizielle Einweihung am Freitag mit Grillwurst, Glühwein und Kinderpunsch

Neuer Spielplatz in Zerpenschleuse fertig

Kurz vor Weihnachten geht ein lang gehegter Wunsch der Zerpenschleuser Bürgerinnen und Bürger, insbesondere der kleinen, in Erfüllung. Um 15 Uhr wird am Freitag der neue Spielplatz im „Weg am Sportplatz“ direkt neben der Sporthalle eingeweiht. Mit Kinderpunsch, Glühwein und Bratwürstchen soll es ein richtig kleines Fest werden, das unter Federführung von Susan Röper vom Sportverein Minerva stattfindet und zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Mit ihren Sportkids will Susan Röper sogar eine kleine sportliche Vorführung machen. „Die Kinder sehen, wie der Spielplatz Woche für Woche wächst und freuen sich, diesen endlich in Beschlag nehmen zu dürfen“, so die engagierte Trainerin.

 Insgesamt 11 Spielgeräte bzw. Ausstattungselemente hat der neue Zerpenschleuser Spielplatz. Darunter u.a.  die aufwändige Spielanlage „Babajaga“mit Seilen und Netzen, Kletterwand, Freifallrutsche, Balancierstrecke und einem Baumhaus. Dieses ist laut Herstellerbeschreibung kein normales Baumhaus, sondern „wild und lebendig gestaltet“, schiefwinklig und mit Lücken in den Seitenwänden. Allein dieses Großspielgerät hat rund 50.000 Euro gekostet, weil aufgrund des Spielplatz-Grundrisses eine Sonderanfertigung notwendig war. 

 Ansonsten können sich die Spielplatzbesucher am Stufenreck „Mikado“ ausprobieren,  im Schaukelkorb „Kalotta Swing“ Platz nehmen, die Lümmelmöbel zum Abhängen nutzen oder auf der dazugehörigen Malwand schreiben und malen. Die gepflasterte Streetballanlage mit Korb und Sitzgelegenheiten am Rand sowie Ballfangzaun ist mit Sicherheit für die schon etwas älteren Kinder und Jugendlichen interessant. Ansonsten werden sich eher die Jüngeren zwischen 2 – 12 Jahren über die vielfältigen Angebote freuen.

 Ein Familienkarussell mit drei großen Sitzen in unterschiedlicher Höhe und Seiten-und Rückenlehne mit einem Handrad zum Antrieb in der Mitte ist mit seiner ebenerdigen Befahrbarkeit so konzipiert, dass es auch von Rollstuhlfahrern genutzt werden kann. Das gleiche gilt für den unterfahrbaren und freistehenden Sandspieltisch. Mit einem drehbaren Sandaufzug mit Eimer können sich dort Kleinund Groß den Sand auf den Spieltisch baggern.  

 Einbesonderer Hingucker ist das Eingangsportal zum Spielplatz mit einem großengeschnitzten und farbig gestalteten Piratenmotiv. Dies hatten sich die Kinder der Zerpenschleuser Kita „Eichhörnchen“ gewünscht. 

 Insgesamt wurden für den neuen Spielplatz plus einiger Zusatzleistungen, die auch von den Sporthallen- und Volleyballanlagen-Besuchern genutzt werden, rund 250.000 Euro investiert. Zu den Zusatzleistungen zählen die Herstellung von insgesamt 35 Parkplätzen, davon vier behindertengerecht, 61 Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und die Errichtung eines Geräteschuppens für den Sportverein Minerva.

Quelle: Stadt Wandlitz

LOK BERNAU musste sich im letzten Auswärtsspiel der Hauptrunde den ETB Wohnbau Baskets Essen mit 83:94 geschlagen geben. Während die Gastgeber mit dem Sieg über die Bernauer Korbjäger ihre Negativserie von neun Niederlagen in Folge beenden konnten, rutschten die Hussitenstädter am vorletzten Spieltag der regulären Saison auf den fünften Tabellenplatz ab.

Die ersten Punkte der Partie markierte Scharfschütze Robert Kulawick von der Dreierlinie. Doch die 3:0 Führung sollte die einzige des Abends für die LOK bleiben. Die ETB Wohnbau Baskets antworten mit einem 11:0 Lauf und nutzten dabei immer wieder leichtsinnige Ballverluste der LOK aus. Insbesondere Dilhan Durant und Adam Touray punkten in der Bernauer Zone quasi nach Belieben. Während man Big Man Touray mit 20 Punkten, 8 Rebounds und vier Blocks als Leistungsträger der Essener durchaus auf dem Zettel hatte, überraschte Point Guard Durant wohl alle Anwesenden in der „Sporthalle am Hallo“ mit seiner unglaublichen Performance an diesem Abend. Die 24 Punkte, 9 Assists und 6 Rebounds des 21-Jährigen hatten nicht viel mit seinen Saisondurchschnittswerten von 5,5 PpS, 2,5 ApS und 1,6 RpS gemein. Das erste Viertel ging somit mit 13:26 an die Gastgeber. Bis zur 14. Spielminute zeigten die Bernauer nun eine bessere Leistung und konnten den Spielstand auf 25:34 verkürzen. Doch im nächsten Angriff kassierte der glücklos agierende Kory Brown ein Offensivfoul und anschließend noch ein technisches Foul. Die Essener in Form von Kelvin Okundaye – der mit 13 Zählern ebenfalls weit über Saisonschnitt (2,5 PpS) punktete – nutzten den Bruch im Bernauer Spiel aus und zogen wieder auf 25:39 davon. Headcoach René Schilling griff zur Auszeit. Anstatt nun über kontrollierte Spielzüge zurück in die Partie zu finden, endeten auch die nächsten beiden Angriffe mit einem Fehlwurf und einem Ballverlust. Essen schraubte die Führung so bereits im zweiten Viertel auf 20 Zähler hoch. Auf Bernauer Seite konnte nur Power Forward Dexter Werner dagegenhalten, der zur Halbzeit bereits 16 seiner insgesamt 28 Punkte auf dem Konto hatte. Mit 36:53

Foto zeigt: Dexter Werner
Fotograf: Andreas Knopf

ging es in die Kabine.

Doch auch nach der Pause konnten die Bernauer nicht aufschließen. US-Guard Kory Brown kassierte zweieinhalb Minuten nach dem Seitenwechsel sein fünftes persönliches Foul und blieb an diesem Abend ohne Punkte. Essen hingegen hatte in den ersten 20 Minuten sichtlich Selbstvertrauen getankt und baute die Führung in der 26. Spielminute auf 26 Punkte (42:68) aus. Die LOK kam nun über erfolgreiche Dreipunktwürfe zurück in die Partie. Robert Kulawick, Jacob Knauf, Sebastian Fülle und Badu Buck streuten bis zum Viertelende jeweils einen Distanzwurf ein und konnten den Rückstand vor dem Schlussabschnitt auf 60:75 verkürzen. Nachdem die Gastgeber bis dato deutlich mehr Energie und Kampfgeist investiert hatten, legten die Hussitenstädter im letzten Viertel noch einmal den Schalter um. Allem voran Dexter Werner war nun unter den Körben nicht mehr zu halten und sammelte einen Offensivrebound nach dem anderen ein. Am Ende der Partie gingen 15 Rebounds auf sein Konto, acht davon am offensiven Brett. Über die zweiten Wurfchancen schloss die LOK immer näher an die in Front liegenden Baskets auf. Doch jedes Mal, wenn die Möglichkeit bestand den Rückstand in den einstelligen Bereich zu drücken, leistete man sich erneut einfache Ballverluste oder vergab den offenen Wurf. So kamen die Bernauer nie näher als auf zehn Punkte (36. Minute 74:84) heran und kassierten am Ende eine verdiente 83:94 Niederlage im Pott. Überraschend bei dieser Niederlage war vor allem, dass bei Essen nicht Topscorer Montrael Scott das Spiel an sich riss, sondern die vermeintlichen Rollenspieler des ETB mit viel Kampfgeist und offensivem Selbstvertrauen das Spiel zu ihren Gunsten entschieden.

LOK-Trainer René Schilling mit dem Fazit: „Wir haben es heute leider in der ersten Halbzeit nicht geschafft die Aggressivität, die Essen uns erwartungsgemäß entgegengebracht hatte, zu unserem Vorteil zu nutzen. Zudem haben wir viele einfache Korbleger zugelassen und so das Selbstvertrauen der Essener gestärkt. In der zweiten Halbzeit sind wir dann zwar aufgewacht, haben aber in den entscheidenden Szenen entweder einfache Punkte liegen lassen, einen Turnover gemacht oder einen defensiven Fehler begangen. Insgesamt hat Essen über die gesamten 40 Minuten einfach mehr investiert und daher auch verdient gewonnen.“

Da die Konkurrenten aus Rostock und Bochum ihre Spiele unterdessen gewinnen konnten, rutscht die LOK für den Moment auf Tabellenplatz fünf ab. Ganz abschreiben muss man den Heimvorteil im Playoff-Achtelfinale jedoch noch nicht. Je nach Ausgang des letzten Spieltags ist aufgrund der engen Tabellensituation und diverser direkter Vergleiche sogar noch Platz drei drin. Im Worst-Case-Szenario können die Bernauer Basketballer aber auch noch bis auf Platz sechs zurückfallen. Die Generalprobe für die in drei Wochen beginnenden Playoffs steht kommenden Samstag (24.02., 19.30 Uhr) an, wenn die LOK Tabellenführer FC Schalke 04 zum letzten Spiel der Hauptrunde in der Erich-Wünsch-Halle empfängt.

LOK BERNAU: Dexter Werner (28 Punkte), Robert Kulawick (19), Sebastian Fülle (12), Badu Buck (12), Jonas Böhm (4), Jacob Knauf (4), Kresimir Nikic (4), Malte Delow (0), Kory Brown (0)

Simon Schönhoff

 

LOK zu Gast beim Tabellennachbarn SC Rist Wedel

 

Eine Woche nach dem furiosen 100:73 Heimsieg über die MTV Herzöge Wolfenbüttel steht für LOK BERNAU das nächste Auswärtsspiel an. Gastgeber am Sonnabend, den 28. Oktober ist der aktuell Vierplatzierte SC Rist Wedel. Die LOK rangiert momentan mit einem Saisonsieg mehr auf Tabellenplatz 3. Es kommt also zu einem spannenden Aufeinandertreffen zweier direkter Tabellennachbarn.

 

Mit dem SC Rist Wedel erwartet die Bernauer ein breit aufgestelltes Team, dass eine gelungene Mischung aus jungen Talenten und erfahrenen Routiniers aufs Feld schickt. Dank des starken Kaders und des cleveren Coachings vom spanischen Headcoach Felix Banobre konnten die Schleswig-Holsteiner bereits Siege gegen die hochgehandelten Clubs aus Quakenbrück und Rostock einfahren. Das Erfolgsrezept beruht dabei vor allem auf der erfolgreichen Arbeit der sportlichen Leitung, die diesen Sommer ein gutes Händchen bei der Kaderzusammenstellung bewies. Mit dem Litauer Aurimas Adomaitis, dem Spanier Damian Cortes Rey, sowie den deutschen Leistungsträgern Steffen Kiese, Fabian Strauß und Jens Hirschberg konnten die wichtigsten Stützen der abgelaufenen Saison gehalten werden. Hinzu kommen vier starke Neuverpflichtungen, die alle über große Erfahrung im Profibasketball verfügen. Die deutschen Neuzugänge Vincent Kittmann, Paul Owusu-Frimpong und Mario Blessig gingen bereits viele Jahre in der 2. Basketball Bundesliga auf Korbjagt und auch der 26-jährige Serbe Nino Celebic beweist in seiner Art das Spiel als Point Guard zu lenken viel Routine. Rein statistisch betrachtet, sind Center Adomaitis und Aufbauspieler Celebic die Schlüsselspieler der Gastgeber. Der 2,05 Meter große Adomaitis ist ein Kraftpaket unter den Körben und legt in nur 20 Minuten pro Partie mit 12,2 Punkten und 7,6 Rebounds starke Werte auf. Er wird vom spielfreudigen Celebic (15,2 Punkte & 5,0 Assists pro Spiel) regelmäßig in Szene gesetzt.

Headcoach René Schilling mit der Einschätzung des Gegners: „Wedel spielt ähnlich wie letzte Saison mit einer großen Intensität

http://www.massaufmass.de/welcome/

Maßhemden & equisite Düfte nicht im Internet, sondern vor Ort beim zuverlässigen Partner im Barnim kaufen

in Angriff und Verteidigung. Es gibt viel Bewegung in der Offensive, sowie eine Bereitschaft den Ball laufen zu lassen. In der Verteidigung wird viel Druck am Ball ausgeübt und generell recht physisch gespielt. Genau darauf müssen wir uns einstellen: Ein schnelles Spiel in dem wir zuerst in der Rückwärtsbewegung gut sein müssen. Ansonsten gilt es besser auf den Ball aufzupassen als zuletzt gegen Wolfenbüttel, gerade da Wedel eine doch deutlich aggressivere Verteidigung am Ball spielt.“

Ein besonders Gimmick für Auswärtsfans bietet der SC Rist Wedel mit der Übertragung seiner Heimspiele per Livestream. Auch die Partie gegen LOK BERNAU wird am kommenden Samstag um 19 Uhr live und kostenfrei im Netz unter „sportdeutschland.tv/basketball“ übertragen.

 

Wenn sich die Bernauer Spieler und Trainer Samstagnacht auf den Rückweg machen, bleiben Ihnen nur noch zwei Tage, um sich auf das nächste Heimspiel vorzubereiten. Am Dienstag, den 31. Oktober um 19 Uhr steht dann bereits die Partie gegen die Rostock Seawolves in der heimischen Erich-Wünsch-Halle an.

 

Quelle: Simon Schönhoff

 

 

 

 

 

http://www.massaufmass.de/welcome/

Maßhemden & equisite Düfte nicht im Internet, sondern vor Ort beim zuverlässigen Partner im Barnim kaufen

Bernau behält im Topspiel gegen Essen die Oberhand

 

Im Topspiel des 3. Spieltages der ProB Nord gewinnt LOK BERNAU mit 86:81 gegen die ETB Wohnbau Baskets aus Essen. Die 640 begeisterten Zuschauer in der Erich-Wünsch-Halle bekamen eine hochklassige und über die gesamte Spielzeit spannende Partie zu sehen. Beste Werfer für Bernau waren erneut Dexter Werner mit 20 und Robert Kulawick mit 17 Zählern. Auf Essener Seite erzielten Nicholas Tufegdzich und Montrael Scott je 23 Punkte.

 

Die Vorzeichen für das Heimspiel gegen die Gäste aus dem Ruhrpott waren auf Bernauer Seite sehr positiv. So standen nach überwundener Verletzung Kapitän Jonas Böhm und Flügelspieler Konstantin Kovalev wieder im Kader. Ebenso gab ALBA Talent Kresimir Nikic, der bisher überwiegend mit dem BBL Team der Albatrosse unterwegs war, seinen Einstand in einem offiziellen ProB Spiel. Einzig Robert Glöckner wurde noch geschont. Der 21-jährige Power Forward wird jedoch voraussichtlich nächstes Wochenende gegen Schalke 04 sein Comeback nach überstandener Knieverletzung geben.

Badu-Buck-beim-Zug-zum-Korb

Standing-Ovations

Der Start in das Topspiel gegen die ETB Wohnbau Baskets Essen verlief beinahe optimal. Die LOK setzte die im Vorhinein vorgegebene Marschroute von Headcoach René Schilling konsequent um. Insbesondere die Vorgabe den Korb zu attackierten hatten die Spieler verinnerlicht. So erzielten die Hussitenstädter von den insgesamt 22 Punkten im ersten Viertel ganze 20 Zähler durch Abschlüsse am Brett. Allerdings warfen die Essener Ihre gewohnten Stärken ebenso in die Waagschale. Zum Ende des ersten Spielabschnitts mehrten sich die Offensivrebounds der Gäste und ermöglichten ihnen viele einfache zweite Wurfchancen. Mit einem 22:19 Zwischenstand ging es in die Viertelpause. Jetzt nahmen die Essener von der Dreierlinie Maß und netzten einen erfolgreichen Distanztreffer nach dem anderen ein. Besonders der erst 19-jährige Yannik Tauch zeigte sich an diesem Abend mit insgesamt vier Dreiern sehr treffsicher. Hauptproblem der LOK war jedoch der bereits im Vorfeld als Leistungsträger ausgemachte Kanadier Nicholas Tufegdzich. Die Kreise des 2,03 Meter Mannes waren nur schwer einzugrenzen. Bereits zur Halbzeit markierte Tufegdzich 18 Punkte und 8 Rebounds. Mit einem 44:41 ging in die Halbzeitpause. Im dritten Viertel zog die LOK nun defensiv die Zügel an und agierte konzentrierter. In Folge mehrten sich die Ballverluste der ETB Wohnbau Baskets. Auch gestatte man dem Schlüsselspieler der Gäste Nicholas Tufegdzich nur noch fünf Punkte in der zweiten Halbzeit. Durch einen Buzzerbeater von Ferdinand Zylka zum Ende des dritten Spielabschnitts konnten sich die Bernauer Korbjäger dann mit dem 68:58 erstmals zweistellig absetzen. Im Schlussviertel ging die LOK weiter fokussiert zu Werke. Doch die Essener sollten so leicht nicht aufstecken. Angetrieben von Montrael Scott und Yannick Tauch, die nun viel Verantwortung übernahmen, erzielten die Gäste in der 35. Spielminute den 72:72 Ausgleich und zwangen Trainer René Schilling zur Auszeit. Und die LOK hatte die passende Antwort parat. Durch einen spektakulären Tip-Dunk von Dexter Werner und einem erfolgreichen Dreier durch Robert Kulawick erhöhte man 3:51 Minuten vor Schluss auf 77:72. Doch auch die Essener agierten in den Schlussminuten höchst entschlossen und konnten so 43 Sekunden vor Ende mit dem 80:79 auf einen Punkt aufschließen. Wie bereits eine Woche zuvor hielt es nun niemanden der 640 Zuschauer auf den Plätzen. Unter stehenden Ovationen sicherten Bennet Hundt und Robert Kulawick mit sechs erfolgreichen Freiwürfen den 86:81 Heimsieg.

 

Headcoach René Schilling mit dem Statement zum Spiel: „Der Schlüssel für den heutigen Sieg war mit Sicherheit unsere Aggressivität in der Verteidigung. Wir haben insgesamt 24 Turnover bei Essen forciert und uns so mehr Wurfchancen im Angriff erarbeitet. Damit konnten wir das Spiel trotz schlechterer Wurfquoten gewinnen. Abgesehen von einigen kleineren Fehlern war ich heute sehr zufrieden mit der Leistung meiner Mannschaft.“

 

Mit dem Heimsieg gegen die ETB Wohnbau Baskets schiebt sich die LOK auf Platz 2 in Tabelle vor. Am kommenden Spieltag kommt es dann bereits zum nächsten Spitzenspiel. Die Bernauer sind zu Gast beim momentan Erstplatzierten Schalke 04 Basketball. Die Partie in Gelsenkirchen findet am 14.10. um 19:30 Uhr statt.

 

LOK BERNAU: Dexter Werner (20 Punkte), Robert Kulawick (17), Ferdinand Zylka (11), Bennet Hundt (11), Sebastian Fülle (9), Kory Brown (6), Badu Buck (6), Jonas Böhm (3), Jonas Mattisseck (2), Kresimir Nikic (1), Jacob Knauf (0), Konstantin Kovalev (dnp)

 

Quelle: Simon Schönhoff
 

–Ihr Maßhemd gibt es hier–

 

lok bernau, barnim-plus, lutzu weigelt