Beiträge

Auch in diesem Jahr geht es in Bernau weiter mit der sogenannten „erweiterten Straßenunterhaltung“. Vorgesehen ist, unbefestigte Straßen vor allem im Ortsteil Schönow zu befestigen.
Folgende Straßen sollen dafür mit einem rund zehn Zentimeter dicken Asphaltband versehen werden:
An der Panke, im Abschnitt zwischen Hans-Sachs-Straße und Kavelweg
Schillerstraße
Lessingstraße
Mittelstraße
Bergstraße
Eichenweg, bis zum befestigten Teil der Basdorfer Straße in Schmetzdorf
Gerhard-Hauptmann-Straße
Schulweg in Schmetzdorf bis zur Gasreglerstation
Kavelgrenzweg, im Abschnitt zwischen Goethe- und Schillerstraße
der Zufahrtsbereich des Handwerkerhofs an der Helmut-Schmidt-Allee
Die erweiterte Straßenunterhaltung unterscheidet sich in der Weise von einem grundhaften Straßenausbau, als das sie für die Grundstückseigentümer nicht beitragspflichtig ist. Nicht immer ist ein grundhafter Ausbau erforderlich. Die erweiterte Straßenunterhaltung stelle in manchen Fällen eine gute, kostengünstigere Alternative dar, die seit mehr als vier Jahren in Bernau praktiziert wird. Für das Jahr 2020 stehen insgesamt 950.000 Euro im Haushalt für die erweiterte Straßenunterhaltung im Bernauer Stadtgebiet zur Verfügung.

Quelle: Stadt Bernau / Foto: Barnimplus

.

.

.

.

 
Herbstliches Straßenschieben beginnt in Schönow
 

In den kommenden Wochen werden notwendigen Instandsetzungsarbeiten an den unbefestigten Siedlungsstraßen in Bernau durchgeführt. Die Aktion beginnt am Montag in Schönow und wird anschließend in Friedenstal, Rutenfeld, Birkenhöhe, Birkholz und in der Nähe des Bahnhofs weitergeführt.

Die Aktion des „Straßenschiebens“ umfasst das Aufreißen, Profilieren und Anwalzen der unbefestigten Straßen, um Schlaglöcher zu beseitigen. Dabei wird nicht mehr, wie bisher, zusätzlich Betonrecycling eingesetzt. Stattdessen wird überschüssiges Material, das im Lauf der Benutzung an den Straßenrand gedrückt wurde, zum Verfüllen der Schlaglöcher eingesetzt und – wo dies nicht ausreicht – ergänzend Natursteinschotter unterschiedlicher Körnung verwendet.

In Schönow werden die Grenz-, die Mittel-, die Neue Liepnitzstraße, der Kavelweg und die Siedlungsstraße „An der Panke“ ab Montag, 4. November dieser Prozedur unterzogen. In Friedenstal werden ab Montag, 18. November die Isar-, die Oder- und die Warthestraße repariert. In der Woche darauf ist das Rutenfeld mit dem Grenzweg und der Tobias-Seiler-Straße an der Reihe. Abschließend werden in der Woche ab 2. Dezember die Eschenstraße in Birkenhöhe, der Schwarze Weg, der parallel zur Bahnlinie verläuft und der unbefestigte  Weg nach Lindenberg, der am südlichen Ortseingang von Birkholz auf die Straße nach Blumberg einmündet, „geschoben“.

Die Stadtverwaltung bittet die jeweils betroffenen Anwohner um Verständnis.

Quelle: Stadt Bernau

.

.

.

 

Der diesjährige „Baum des Jahres“ – eine Flatterulme (Ulmus laevis) am 25. April 2019 in Schönow gepflanzt

Foto: Barnim-Plus

Die Flatterulme kann bis zu 35 Meter Hoch werden. Sie wächst in Mitteleuropa. Gern steht sie an Gewässern, wie hier in Schönow an der PAnke. Sie ist nicht so anspruchsvoll wie andere Ulmen und ist gegen den Schädling der andere Ulmen in vielzahl vernichtet nahezu resistent. Sie hat eine Vorliebe für warme Standorte. Bei den steigenden Temperaturen in Europa ist sie so ein Baum mit Zukunft.

Die Flatterulme ist als Frühblüher bekannt. Sie blüht eher unscheinbar im März. Unter guten Bedingungen werden sie bis zu 250 Jahren alt.

Die Flatterulme erkennt man an ihren Brettwurzeln. Diese Wurzelform ist eigentlich nur bei Bäumen des Regenwaldes bekannt. So wurde ein interessanter Baum in Schönow gepflanzt dem wir ein langes langes Leben wünschen.

Mini-WM in Schönow 30.6./1.7.

 

Auch in diesem Jahr dreht sich wieder alles um Fußball. Während die Fußballstars in Russland die ersten Spiele des Achtelfinales bestreiten, lässt der BSV Rot-Weiß Schönow das besondere WM-Feeling auch im Bernauer Ortsteil Schönow aufkommen.

32 Teams

Dabei treffen jeweils 32 Teams auf der Schönower Sportanlage aufeinander und liefern sich am 30. Juni (F-Junioren, Jahrgang 2009/10) und 1. Juli (E-Junioren, Jahrgang 2007/08) zwischen 9.30 und 17 Uhr spannende Duelle. Zuvor wurde ausgelost welche der 32 Nationalmannschaften der „großen WM“ jede teilnehmende Mannschaft repräsentiert. Antreten werden Mannschaften der Kreisklasse/Kreisliga aus Berlin und Brandenburg, Vereine aus den Partnerstädten von Bernau, sowie ausgewählte Vereine aus Sachsen und Mecklenburg.

Rahmenprogramm

So wird in Schönow ein ganz eigenes Sommermärchen 2018 mit einem bunten  Rahmenprogramm mit spitzen Jugendfußball, Musik, Sehmeisterschaft, Geschicklichkeitsparcours, Torwandschießen, Tombola, Tütenangeln und Hüpfburg erschaffen. Für das leibliche Wohl gibt es Leckereien vom Grill sowie Kaffee und Kuchen. Außerdem ist das Kult-Maskottchen Herthinho von Hertha BSC zu Besuch und feuert die kleinen Sportler an.

Der BSV Rot Weiß Schönow, aber insbesondere die kleinen Fußballer freuen sich über eine Veröffentlichung und viele „Anfeuerer“!

 

Quelle: BEST Bernau

 

 

Heidefest in Schönow auch bei …… wetter eine schöne Veranstaltung. Viel ist los, die Vorbereitungen sind gelungen – ein schönes Fest und heute Abend geht das Fest weiter mit SOWIESO

DER UMZUG:

Die Stadtwerke Bernau informieren;

Stromausfall im Bernauer Ortsteil Schönow

 

Im Bernauer Ortsteil Schönow kam es am Donnerstagmorgen (15.06.) zu einem Ausfall der Stromversorgung. Um 07:38 Uhr sind durch eine Störung im Mittelspannungsnetz zehn Trafostationen ausgefallen. Um 08:05 Uhr erfolgte die Wiederinbetriebnahme aller Trafostationen, sodass die komplette Stromversorgung mittels Schaltmaßnahmen im Netz wieder hergestellt war. Vom Stromausfall waren ca. 1.500 Kunden betroffen. Grund für den Ausfall waren Tiefbauarbeiten in der Feldstraße in Schönow, bei denen ein Mittelspannungskabel beschädigt wurde. Das betroffene Kabel wird repariert

Stadtwerke Bernau lesen Zähler ab

Ableser ab Montag in einigen Stadtteilen unterwegs – die restlichen Haushalte erhalten Ablesekarten – Stichtag ist der 31. Dezember

 

BERNAU BEI BERLIN. Die Stadtwerke Bernau lesen ab Montag (5. Dezember) in Teilen Bernaus die Zählerstände für Energie und Wasser ab. Bis in die erste Januarwoche hinein sind dazu die Ableser in Blumenhag, Eichwerder, Friedenstal, Waldfrieden und Schönow unterwegs. Haushalte in allen anderen Stadtteilen erhalten Mitte Dezember wie gewohnt eine Ablesekarte. Sie tragen ihre Zählerstände dort selbst ein und übermitteln sie an die Stadtwerke Bernau. Der kommunale Energiedienstleister liest jedes Jahr in anderen Stadtteilen die Zähler ab. Den Grund dafür erklärt Sven Anders, Leiter des Kundenservice der Stadtwerke Bernau: „So können wir regelmäßig mögliche Zahlendreher oder Ablesefehler korrigieren. Diese würden sich sonst über die Jahre durchziehen und fehlerhafte Abrechnungen zur Folge haben.“

 

Selbst ablesen leicht gemacht

Alle Haushalte im Netzgebiet der Stadtwerk Bernau, in denen nicht abgelesen wird, erhalten ab 19. Dezember eine Zählerkarte. Auf dieser sind Kästchen für Zähler und Zählerstand aufgedruckt. „Alle Bürger im Netzgebiet können ihre Zähler selbst ablesen und anschließend die aktuellen Stände in die Karte eintragen“, erläutert Sven Anders. Die Karte können sie kostenlos per Post verschicken oder persönlich im KundenCentrum der Stadtwerke in der Breitscheidstraße 45 abgeben. Außerdem können Stadtwerke-Kunden Zählerstände direkt online übertragen. Neu in diesem Jahr: Auch im Kundenportal der Stadtwerke Bernau – ab 6. Dezember online erreichbar unter www.stadtwerke-bernau.de/service – können sich Kunden direkt anmelden und ihre Zählerstände online mitteilen. Dort können sie auch persönliche Daten prüfen und ändern sowie Rechnungen oder alte Zählerstände einsehen. Die Stadtwerke Bernau sind Energielieferant und Betreiber des Strom- und Gasnetzes in Bernau und allen Ortsteilen der Stadt. Deshalb müssen auch die Haushalte, die keinen Energieliefervertrag mit den Stadtwerken Bernau haben, ihre Zählerstände durchgeben. Stichtag für die Ablesung ist der 31. Dezember.

 

Vom Ableser Ausweis zeigen lassen

In den Ortsteilen, in denen der Ableser kommt, machen die Stadtwerke Bernau den Haushalten über Aushänge in den Hauseingängen Terminvorschläge für die Ablesung. „Wer am vorgeschlagenen Termin nicht da ist, kann unter der angegebenen Telefonnummer, einfach einen anderen Zeitpunkt vereinbaren“, sagt Sven Anders und fügt an: „Dafür entstehen keine Mehrkosten.“ Die Stadtwerke Bernau haben mit der Ablesung einen Dienstleister beauftragt, der auf den Aushängen genannt ist. „Wir raten unseren Kunden, sich immer den Ausweis des Ablesers zeigen zu lassen“, informiert Sven Anders, „denn leider versuchen sich gerade zum Jahreswechsel Leute, die sich als Ableser ausgeben, Zutritt zu Wohnungen zu verschaffen.“ Wer an der Echtheit des Ablesers zweifle, solle außerdem im KundenCentrum der Stadtwerke Bernau anrufen unter der Telefonnummer 03338 61-399. Außerhalb der Geschäftszeiten hilft auch der Stördienst weiter unter 03338 61-333.

 

Quelle: Stadtwerke Bernau

Arbeitseinsatz – Schönower Heide –

Durch den Arbeitseinsatz wurde wertvoller Lebensraum erhalten. Dabei wird Stück für Stück ein einzigartiges Erholungsgebiet gestaltet. Die Helfer gingen heute daran  der Wiederbewaldung der Schönower Heide entgegen zu wirken. Danach waren alle Helfer zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Der Sand ist geharkt, das Netz gespannt – jetzt müsste nur noch das Wetter mitspielen. Die Beachvolleyball-Anlage auf dem Gelände des BSV Rot-Weiß Schönow ist heute ihrer Bestimmung übergeben worden.

 

Etwas kühl war die Luft heute Vormittag, als sich die Verantwortlichen des Vereins und Vertreter der Stadt zur Übergabe der Anlage auf der Sandfläche versammelten. Manfred Kerkhofer vom BSV Rot-Weiß Schönow und Bürgermeister André Stahl äußerten sich lobend über die Eigenleistung der Vereinsvolleyballer, die unter anderem die alte Anlage aushoben und 30 Tonnen neuen Sand gleichmäßig im neuen Rechteck verteilten. Durch das Engagement konnte das Vorhaben auch vom Kreissportbund gefördert werden. Bürgermeister André Stahl dazu: „Dieses Anpacken und die Initiative des Vereins ist absolut vorbildlich. Die Volleyballer haben sich hier wortwörtlich die Grundlage für den Sommerspaß selbst geschaffen.“

 

Wenn es wieder wärmer wird, kann in Schönow die Beachvolleyballsaison beginnen. Aber auch Kugelstoßen und Weitsprung kann auf der modernisierten und modifizierten Anlage betrieben werden. Beim aktuellen Weitsprung-Weltrekord von 8,95 Metern dürfte deren Fläche von 14 mal 22 Metern in jeglicher Sprungrichtung locker ausreichen. Auch für das Kugelstoßen sind die Maße wohl nicht zu knapp bemessen, werden doch die Schüler der Grundschule Schönow diese neue Einrichtung mitnutzen. Als Träger dieser Grundschule hat sich die Stadt an der Modernisierung der Anlage finanziell beteiligt.

Quelle: Text Stadt Bernau, Fotos Barnim-plus

 

Ab kommenden Montag (8. August), 8 Uhr wird die Ortsdurchfahrt in Schönow bis Ende des Jahres voll gesperrt sein. Grund dafür ist der Ausbau der Landesstraße (L 30) zwischen dem Lanker Weg und dem Dorfanger. Im nächsten Frühjahr werden die umfangreichen Bauarbeiten des Landesbetriebs Straßenwesen und des städtischen Bauamts  weitergehen und voraussichtlich Ende 2017 beendet sein.

Im ersten Bauabschnitt wird bis Ende dieses Jahres der Bereich zwischen der Einmündung des Lanker Wegs bis zum Dorfanger und der Umfahrung des Angers in Richtung Bernau neu gebaut. Die Torfstraße und die Krautstraße können daher in diesem Zeitraum  nicht von der Dorfstraße aus befahren werden. Eine weiträumige, beidseitige Umleitung wird von Schönwalde über die B 109 nach Wandlitz, weiter über die B 273 und die L 304 nach Bernau und über den Kreisverkehr am Wasserturm auf die L 30 nach Schönow geführt.

Die Buslinie 868 kann im Baubereich nicht mehr verkehren und wird über die Heidestraße umgeleitet. Die Ersatzhaltestellen werden etwa in Höhe der Grundschule bzw. der Einmündung der Krautstraße eingerichtet. Der Zugang zu den Grundstücken der Anwohner und Gewerbetreibenden wird dennoch gewährleistet. Bei Fragen und  Informationsbedarf kann die wöchentliche Bauberatung (mittwochs ab 13.30 Uhr im Baucontainer) besucht werden.

Die Bauarbeiten umfassen Maßnahmen wie den Bau einer Regenentwässerungsanlage, die Erneuerung der Fahrbahn, die Errichtung von Parkplätzen, den Ausbau der Gehwegbereiche bis an die Grundstücksgrenzen, die Erneuerung der Beleuchtung sowie die Errichtung neuer Bushaltestellen.

Der Landesbetrieb Straßenwesen, die beteiligten Firmen und die Stadt Bernau bitten alle Betroffenen, vor allem die Anwohner, um Verständnis für die Einschränkungen und Unannehmlichkeiten während der Bauzeit.

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien