Beiträge

„Bernhard 2018“

wurde ausgewählt aus 501 Bildern, beteiligt hatten sich Schüler und Schülerinnen  aus 25 Barnimer Schulen

 

Illustrationswettbewerb   zum 30. Tag der Kinder – und Jugendliteratur

 Jury traf sich im Paul- Wunderlich-Haus

Am 20.März 2018 traf sich die Jury im Paul- Wunderlich-Haus, um aus 501 Bildern aus dem Barnim die besten Illustrationen auszuwählen. Gewaltig war wiederholt die Zahl der Einreichungen, das zeigt, wie der Wettbewerb im Landkreis Barnim lebendig genutzt wird. Zwei Geschichten standen zur Wahl. Die Siegergeschichte des „Eberhard“ 2017 von Dirk Petrick und Martina Göttsching, „Die Insel der Pralinen“  und die Preisträgergeschichte der „Bernadette“ 2017 von Nele Anouk Reibeholz,  „ Das Leben im Schlaraffenland“, sollten anregen, zu malen, zu zeichnen, zu gestalten.

in langem  Prozess ausgesucht

Wen der Aufruf am Ende erreicht hat und wer Mut hatte, sich dem Thema zu stellen, dessen Ergebnisse fand die Jury vor und suchten in einem langen Prozess 83 Beiträge für die Ausstellung in der Kleinen Galerie aus. In diesem Jahr konnten mehr als doppelt so viele Arbeiten gewählt werden, als bisher, da die Ausstellung in der Galerie nun ganz dem Nachwuchs zur Verfügung steht. Eine Entscheidung, die sich angesichts der wunderbaren Einreichungen als richtig erwiesen hat.

 

Jurymitglieder (v.l.n.r.) Anke am Berg, Eckhard Herrmann, Anne Kentzler und Gudrun Sailer haben aus dem Berg der Einsendungen die Ausstellungsauswahl getroffen

Jurymitglieder (v.l.n.r.) Anke am Berg, Eckhard Herrmann, Anne Kentzler und Gudrun Sailer haben aus dem Berg der Einsendungen die Ausstellungsauswahl getroffen

Von 7 bis 17 Jahren jung waren die Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Barnim, welche dem Aufruf folgten. Der Schwerpunkt der Einreichungen lag bei der Altersgruppe der Klassenstufen 5 bis 8.  Das mag erneut an den Geschichten gelegen haben, aber ebenso an engagierten Kunstlehrern, welche den Wettbewerb nun immer selbstverständlicher im Unterricht nutzen. 25 Schulen haben mit ihren Schülern mitgemacht, dabei vom Gymnasium, über Gesamtschule, Freie Schule, Grundschule bis zur Förderschule war alles dabei, von Bernau, über Panketal, Biesenthal, Groß Schönebeck, Werneuchen, Zepernick, Klosterfelde, Finowfurt, Britz bis Eberswalde. Auch vom Internationalen Bund im Stadtteilzentrum Bernau wurden Arbeiten geschickt, aber nur eine einzige schulunabhängige Einreichung ging ein. Vielen Dank erstmal allen, die mitgemacht haben und so den Wettbewerb so reich und intensiv gestalten.

 

Es entstanden malerische und grafische Arbeiten, die sich sehen lassen können und schon der Jury viel Spaß bereiteten. Die Jury, bestehend aus den Bildenden Künstlern aus Eberswalde: Eckhard Herrmann und Gudrun Sailer, der Panketaler Illustratorin und Kunstlehrerin: Anke am Berg und der Bernauer Kunstlehrerin Anne Kentzler, haben die Arbeiten ausgebreitet. Dann begann die Auswahl in vielen Schritten und aufrichtigen Diskussionen.

 

Die Bilder zeigen, dass intensiv gearbeitet wurde und mancher sich sehr fantasiereich in die Welt der Geschichten einlassen konnte. Man kann freudig künden: es wird wieder gemalt und gezeichnet im Barnim und es gibt da eine Menge Dichte und Durchhaltevermögen. Ob mit Aquarellfarben, Tempera, Kreide oder Tusche, in Collagentechnik, Federzeichnung oder Radierung – vielfältig in den  Techniken, noch viel reicher aber an Ideen – entstanden die Bilder.

Pralinengeschichte favorisiert

Auffällig war, dass die „Pralinengeschichte“ von zwei Drittel der SchülerInnen favorisiert wurde. Bei der endgültigen Auswahl für die Ausstellung hatte sich das Verhältnis sogar noch mehr in Richtung „Insel der Pralinen“ verschoben, auf  82 Prozent. So war die Preisträgerwahl am Ende fast überraschend. Eine einzige Arbeit herauszulösen und als Gewinner zu küren, ist schwer, ja geradezu unmöglich. Dennoch musste eine Entscheidung getroffen werden, denn es gibt nur einen „Bernhard“ 2018. So ist es tröstlich, dass auch einige Anerkennungen zusätzlich möglich gemacht werden. Außerdem vergeben der Landkreis Barnim und die Stadt Eberswalde je einen Workshop mit Illustratorinnen an Schülergruppen, die besonders positiv auffielen in ihren Einreichungen. Aber noch bleibt das Ergebnis geheim. Wer gewonnen hat und was es noch alles zu sehen gibt an Grafik und Malerei, das wird am 18. April 2018 bei der Ausstellungseröffnung in der Kleinen Galerie Eberswalde in der Michaelisstraße ab 14.30 Uhr gezeigt werden. Es lohnt, diesen Tag schon vorzumerken.

 

Im 30. Jahr des Kinder- und Jugendliteraturwettbewerbs im Barnim wird darüber hinaus noch eine weitere Überraschung zu sehen sein, also kommen sie vorbei und lassen sie sich anstecken.

Quelle: KV-Barnim

 

https://optik-reusner.de/

 

Tag der offenen Tür im

Dientsleistungs- und Verwaltungszentrum am 17. Juni 2017

Zehn Jahre ist es mittlerweile her, dass in Eberswalde das Paul-Wunderlich-Haus seine Türen das erste Mal öffnete. Das Ereignis soll nun gefeiert werden – mit einem Tag der offenen Tür am 17. Juni 2017 von 10.30 bis 19 Uhr. „Das Haus hat in dieser Zeit das Zentrum der Stadt geprägt und wiederbelebt“, hebt Landrat Bodo Ihrke die Bedeutung des Gebäudekomplexes direkt am Markt hervor. „Wir wollen die Gelegenheit nun nutzen, um das Haus in allen Facetten für Besucher zu öffnen.“ Dafür werde es in Ergänzung des FinE-Altstadtfestes in allen fünf Gebäudeteilen allerlei bunte Aktionen geben, so der Landrat weiter.

So sind beispielweise den ganzen Tag über unterschiedliche Führungen (Allgemein, Technik, Kunst) durchs Haus geplant. Aufgrund des begrenzten Platzes werden dafür Karten den ganzen Tag über Karten ausgegeben.

Im Glaszwischenbau wird es zudem eine Ausstellung zur Entwicklung des Pavillonplatzes mit vielen historischen Aufnahmen geben. Vor allem für alteingesessene Eberswalde dürfte das interessant sein.

In Plenarsaal Haus A stellt sich die Musikschule Barnim vor. Es wird kleine Mitmachkonzerte für Kinder und ein Chorkonzert geben. Daneben stellt die Kreisvolkschule für das kommende Schuljahr vor. Die Barnimer Bürgerinitiative wird sich ebenfalls im Plenarsaal, aber auch in der 2. Etage präsentieren. Dort gibt es die Möglichkeit, zwischen 12 und 13 Uhr an zwei digitalen Unterrichtsstunden vor einem sogenannten Whiteboard teilzunehmen.

In der 2. Etage gibt es zudem einem Film über die Entstehung des Hauses zu sehen. Wer will, kann einmal Landrat spielen oder einen Blick über das FinE-Fest aus dem Beratungsraum des Landrates genießen. Auch das Ratsinformationssystem wird vorgeführt und kann ausprobiert werden. Das Rechtsamt bietet ein Quiz an und der Freundeskreis für das Paul-Wunderlich-Haus stellt unterschiedlichen Publikationen vor. Diese können auch erworben werden.

Im Haus B können Interessierte einen Einblick in den aktuellen Haushaltsplan des Landkreises, aber auch in historische Dokumente werfen. In der unteren Abfallbehörde, haben Kinder die Möglichkeiten, zu basteln. Außerdem ist dort verschiedene Quiz-Spiele vorbereitet. (1. Etage)  Das Personalamt bietet eine Ausbildungsbörse an und einen Workshop zum Thema „Wie schreibe ich eine Bewerbung?“ (2. Etage)

Allerlei Spiele erwarten Besucher im Jugendamt (1. Etage) im Haus C. Im Grundsicherungsamt gibt es kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt zum Probieren (2. Etage) Das Gesundheitsamt (3. Etage) hat eine Sonnenmilchbar vorbereitet. Dort kann auch am Glücksrad gedreht werden. Die Mitarbeiter des Veterinäramtes (Erdgeschoss) geben einen Einblick in ihre Arbeit und öffnen dafür unter anderem das Labor. Zudem können sich hier Besucher zum Thema Tierschutz informieren.

Informationen über den derzeitigen Standort der Busse, die gerade durch den Barnim rollen, gibt es auf einer Livekarte im Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt (3. Etage) im Haus D. Dort werden auch Ausstellungen zur Barnimer Feldmark und zum Geopark „Eiszeitland am Oderrand“ zu sehen sein. Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Finowkanal und die lokale Aktionsgruppe Barnim sind ebenfalls mit einem Stand vor Ort.

Zwei Etagen tiefen (1. Etage) gibt das Katasteramt einen Einblick in die Technik eines Vermessers. Zudem werden dort verschiedene Quiz-Spiele angeboten.

 

Wer wissen will, wie viele Punkte er in Flensburg aktuell hat, der ist in Haus E richtig. Dort gibt die Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde kostenlos einen Einblick in das Strafregister. Zudem wird eine Ausstellung zum Thema „Berauscht? – Dann fehlt dir der Durchblick!“ gezeigt. Das Sachgebiet stellt zudem das Projekt „Mit Rücksicht für mehr Sicherheit“ zur Erhöhung der Schulwegsicherheit vor und informiert zu Geschwindigkeitsüberwachung (Wo?/Wie?/Warum?).

 

Auf der Grünfläche oberhalb der Ratzeburger Straße stellen sich die Barnimer Kreiswerke vor. Dort kommen auch Kinder bei zahlreichen Bastelaktionen auf ihre Kosten. Auch der Erneuer:BÄR wird dort für gute Laune sorgen.

Technikfreunde können sich indes über eine Rettungskette informieren. Dafür wird die Barnimer Leitstelle einen mobilen Abrollcontainer vorstellen, aus dem im Notfall Einsätze koordiniert werden können. Der Rettungsdienst Barnim, der ebenfalls mit zwei Rettungsfahrzeugen vor Ort ist, wird daran anschließend um 11, 15 und 17 Uhr Vorführungen zum Thema Notfallrettung geben. Die Polizei ist mit einem Präventionsteam zwischen den Häusern C und D direkt an der Goethestraße zu finden. In der Goethestraße ist auch der Anlaufpunkt für alle Eltern, die mit ihren Kindern einmal in Busschule gehen wollen. Die Barnimer Busgesellschaft stellt dafür eigens einen Bus zur Verfügung, um Grundschüler und deren Eltern über das richtige Verhalten im Bus, aber auch über die Gefahren des Busfahrens aufzuklären. Ein alter Skoda-Bus der BBG fungiert obendrein als Shuttle zum Waldcampus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung, die an diesem Tag ebenfalls einen Tag der offenen Tür begeht.

 

Das Paul-Wunderlich-Haus, zu dessen Eröffnung neben dem weltberühmten Eberswalder Künstler Paul Wunderlich auch Bundeskanzlerin Angela Merkel anwesend war, wurde als Niedrig-Energie-Haus konzipiert und gebaut. Es benötigt gerade einmal ein Drittel der Energie eines vergleichbaren Verwaltungsgebäudes. Für diese nachhaltige Bauweise, aber auch für die besondere Architektur wurde es bis heute immer wieder ausgezeichnet. Das Haus besitzt Anziehungskraft weit über die Grenzen des Landkreises hinaus. So sind regelmäßig Besuchergruppen aus dem gesamten Bundesgebiet, aber auch aus Europa und sogar aus Übersee zu Gast.

 

Quelle: pressestelle kvbarnim

Ihr Plus für den Barnim

Ihr Plus für den BarnimIhr Plus für den Barnim Veranstaltungen, Wochenendtipps für den gesamten Barnim – mit allen Gemeinden

 

Ihr Plus für den Barnim

Freitag 1.4. / Veranstaltungen /  Tipps

  • 18.00 Uhr, Wandlitz, Goldener Löwe | Löwenkinder Schülerdisco

 

Ihr Plus für den BarnimSamstag 2.4. / Veranstaltungen / Tipps

 


Ihr Plus für den BarnimSonntag 3.4. / Veranstaltungen / Tipps

 

Barnim+ Ihr Informationsportal für den gesamten Barnim

Wir wünschen viel Spass bei diesen Veranstaltungen! Wir sehen uns!

Wenn wir ihre Veranstaltung/Event in unseren Kalender mit aufnehmen sollen, so schreiben sie uns bitte :

Bitte nehmen sie diese Veranstaltung mit in ihren Kalender auf

(Bitte informieren sie sich kurz vor der Veranstaltung noch einmal denn wir können für Inhalte und Richtigkeit der Informationen im Veranstaltungskalender keine Gewähr übernehmen)

Ihr Plus für den Barnim

Ihr Plus für den BarnimIhr Plus für den Barnim Veranstaltungen, Wochenendtipps für den gesamten Barnim – mit allen Gemeinden

Ihr Plus für den BarnimFreitag 18.3. / Veranstaltungen / Wochenend-Tipps

Ihr Plus für den BarnimSamstag 19.3. / Veranstaltungen / Wochenend-Tipps

 


Ihr Plus für den BarnimSonntag 20.3. / Veranstaltungen / Wochenend-Tipps

Barnim+ Ihr Informationsportal für den gesamten Barnim

Wir wünschen viel Spass bei diesen Veranstaltungen! Wir sehen uns!

Wenn wir ihre Veranstaltung/Event in unseren Kalender mit aufnehmen sollen, so schreiben sie uns bitte :

Bitte nehmen sie diese Veranstaltung mit in ihren Kalender auf

(Bitte informieren sie sich kurz vor der Veranstaltung noch einmal denn wir können für Inhalte und Richtigkeit der Informationen im Veranstaltungskalender keine Gewähr übernehmen)

Bei Guten Morgen Eberswalde CDLI am Februar 2016, 10:30 Uhr im  Paul-Wunderlich-Haus

stellen sich Regionale Kulturakteure  vor.

Diesmal ->Nothing But Silence Pop Balladen. Eine junge Band aus Eberswalde und Bernau

16-02-26-Für Guten Morgen Eberswalde

Einmal im Monat rufen wir regionale Kulturakteure auf die Guten-Morgen-Bühne.

Diesmal feiert mit „Nothing But Silence“ eine junge Band aus Eberswalde und Bernau ihre Bühnenpremiere bei uns. Bislang probte das junge Quartett Woche für Woche in einer Dorfscheune irgendwo im Barnim. Es wächst ein Programm von Pop Balladen, darunter Coverversionen und erste eigene Stücke.

Wir dürfen gespannt sein…

Einfach mal hingehen !

Barnimer Behörden ziehen um, dafür bleiben Teile der Kreisverwaltung für einige Tage Ende Februar geschlossen. Um den Service für die Barnimer Bürger zu verbessern ziehen folgende  Ämter und Sachgebiet um:

  •  Ausländerbehörde
  •  Staatsangehörigkeitsbehörde
  •  Untere Jagd- und Fischereibehörde
  •  Gewerbeangelegenheiten
  •  Allgemeine Ordnung

Einige  Ämter werden innerhalb des Dienstleistungs- und Verwaltungszentrums im Eberswalder 160217-PM-UmzugPaul-Wunderlich-Haus ihren Standort verändern. „Dies ist nötig,um uns auf veränderte Anforderungen  einzustellen und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten“, begründet Landrat Bodo Ihrke den Umzug.
Betroffen von den Umzügen sind oben genannte  Ämter und Sachgebiete. Das Sachgebiet Öffentliche Ordnung ist aus diesem Grund vom 24. bis 29. Februar 2016 geschlossen und erst wieder ab dem 1. März 2016 in den neuen Räumlichkeiten, im Haus E (2. Obergeschoss) des Paul-Wunderlich-Haus, Am Markt 1 erreichbar.

Die Öffnungszeiten bleiben erhalten:

  • Montag 09.00 – 15.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung
  • Dienstag  09.00 – 18.00 Uhr
  • Mittwoch geschlossen
  • Donnerstag 09.00 – 15.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung
  • Freitag 09.00 – 12.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung

Auch geschlossen vom 18. – 29.2. 16 ist das Bodenschutzamt. Es ist ab dem 1. März am neuen Standort HAus B (1. Obergeschoss) des Paul-Wunderlich-Hauses wieder geöffnet.

Auch hier bleiben die Öffnungszeiten unverändert

  • Montag  nach vorheriger Terminvereinbarung
  • Dienstag 09.00 – 18.00 Uhr
  • Mittwoch nach vorheriger Terminvereinbarung
  • Donnerstag nach vorheriger Terminvereinbarung
  • Freitag nach vorheriger Terminvereinbarung

 

Notruftelefone durchgehend besetzt

 

Die Kreisverwaltung Barnim hat in der letzten Woche des Jahres veränderte Öffnungszeiten. So bleiben das Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde sowie das kleine Kreishaus in Bernau am 24. und am 31. Dezember geschlossen.

 

Darüber hinaus hat die Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Zeit vom 21. Dezember 2015 bis 4. Januar 2016 an beiden Standorten in Bernau und Eberswalde verkürzte Öffnungszeiten. Am Montag, 21. Dezember, öffnet die Behörde von 9 bis 13 Uhr und am Dienstag, 22. Dezember, von 9 bis 18 Uhr. Die selben Öffnungszeiten gelten am Montag, 28. Dezember, und Dienstag, 29. Dezember.

 

Am Montag, 4. Januar, hat die Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Ab Dienstag, 5. Januar gelten dann wieder die gewohnten Öffnungszeiten.

 

Wer sich lange Wartezeiten ersparen möchte, kann über das Internet unter www.barnim.de/zulassungsbehoerde oder www.barnim.de/fahrerlaubnisbehoerde einen Termin vereinbaren.

 

Die Notfallnummern des Landkreises Barnim (Leitstelle, Kinderschutz) sind indes täglich 24 Stunden erreichbar.

 

 

pressestelle@kvbarnim.de

Im Eberswalder Paul-Wunderlich-Haus ist eine Ausstellung – Über 150 Fotos zur Deutschen Einheit – anzuschauen. Anlass ist die vor 25 Jahren erfolgte Wiedervereinigung Deutschlands. Herausgegeben wurde sie  von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Auswärtigen Amt.

„Geschichte ist das, was darüber berichtet wird“, sagte Barnims Landrat Bodo Ihrke zur Ausstellungseröffnung. 2015-06-24--Ausstellung1-EbwUm sich ein differenziertes Bild machen zu können, sei es deshalb wichtig, dass viele sich mit der Geschichte befassten. „Ich bin froh, dass es diese Ausstellung gibt und nachwachsende Generationen etwas über diese wichtige Zeit erfahren können“, so Ihrke weiter. Vor allem freue ihn, dass dabei auch neue Medien eingesetzt würden.

Für Eberswalde ist die Ausstellung Auftakt für eine ganze Reihe von Veranstaltungen zu diesem Thema.

Die Ausstellungstexte sowie über 150 Fotos und Faksimiles beschreiben, wie die Friedliche Revolution in der DDR die Frage der deutschen Einheit unverhofft auf die Tagesordnung der deutschen und internationalen Politik setzte. Die Schau widmet sich dabei gleichermaßen der innerdeutschen Entwicklung wie den diplomatischen Verhandlungen, die den Weg zur Wiedervereinigung im Einvernehmen mit den europäischen Nachbarn sowie den USA ermöglichte.

 

Mehr Informationen unter: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

Am 4. 5. und 6. März ist Eberswalde die Bundeshauptstadt der nichtprofessionellen Musikszene Deutschlands. An diesem Wochenende sind die Tage der Chor- und Orchestermusik. Es werden über 1000 aktive Mitwirkende erwartet.

Beginnen wird das W0chenende am 4. März um 20.00 Uhr mit einem Auftaktkonzert. Am 5. März werden die verschiedenen Facetten des Laienmusizierens aufgezeigt. Es wird ein ökumenischen Gottesdienst stattfinden. Am Abend im Paul-Wunderlich-Haus beginnende und sich an zehn Spielorten fortsetzende „Nacht der Musik“ präsentiert. Am 6. März 2016 findet die Verleihung der durch den Bundespräsidenten gestifteten ZELTER- und der PRO MUSICA-Plakette statt.
„Ich freue mich, dass es gelungen ist, uns gegen mehrere Städte aus dem Land Brandenburg durchzusetzen und die Tage der Chor- und Orchestermusik 2016 auszutragen. Die Stadt erwartet damit ein Event, dass mit SoundCity vergleichbar ist, nur eben indoor stattfindet“, so Eberswaldes Bürgermeister Friedhelm Boginski.

Seit nun 44 Jahren finden die Tage der Chor- und Orchestermusik in unterschiedlichen Städten statt. Zuletzt in Ulm und Neu-Ulm (2013), Zwickau (2014) und Celle (2015).

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Weitere Informationen zum Programm oder zur Bewerbung als Mitwirkende erhalten Sie unter www.tage-der-musik.de.

 

2015-04-28-Chor-und-Orchestertage-EW-kl

Auf dem Foto sind (v.l.) Lorenz Overbeck, Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände; Eberswaldes Kulturamtsleiter Dr. Stefan Neubacher; Simon Pickel, Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände; Wolfang Seeliger, Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände sowie Eberswaldes Bürgermeister Friedhelm Boginski zu sehen.

Im, fast übervollen, Paul Wunderlich Haus begingen viele Eberswalder am 7.3.15 die

400. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde

Begonnen haben die Veranstaltungen am 14 Juli 2007. Sie finden seit diesem Datum jeden Samstag statt. Guten Morgen Eberswalde ist ein kostenfreies Angebot an die Bürger. Wie immer hat die Veranstaltung sehr gut gefallen. Alle die wir heute getroffen haben waren begeistert!

anbei ein paar wenige Fotos – selber hingehen –> der nächste Samstag ist nicht weit :-)

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien