Beiträge

Eines der schönsten Feste im Barnim | Das Hussitenfest | wird dieses Wochenende in Bernau gefeiert. Vom 10. – 12. Juni lebt das Zentrum der Stadt Mittelalter. Es werden wieder tausende nach Bernau strömen.

Hier gleich ein Hinweis: Parkplätze werden Mangelware sein! also bitte kommt mit den öffentlichen.

2016 gibt es ein Jubiläum. Bereits zum 25. mal wird das Fest gefeiert. Die Stimmung die auf dem Fest herrscht kann man schlecht beschreiben – Da muss man dabei gewesen sein !

Den Flyer findet ihr hier Hussitenfestflyer_ oder besser, schaut in der Sadt. Er wird fast überall für unsere Gäste ausliegen.

Es ist schwierig einzelne Veranstaltungen herauszuheben, da muss jeder selbst schauen. Wir geben nur ein paar Tipps.

Los geht es am

Freitag 10. Juni

  • um 16.30 Uhr mit der Eröffnung des Hussitenfestes am Steintor
  • gleichzeitig beginnen im Park auf der Grossen Bühne, auf der Strohwiese, unter der Linde die Veranstaltungen
  • 22.00 Uhr  auf der kleinen Bühne versucht Eibenklang die Besucher mit allen Sinnen in magische Welten zu verführen

Samstag 11. Juni

  • der Tag beginnte mit dem Historischem Festumzug um 11.00 Uhr. Er beginnt am Bahnhof Bernau, geht weiter durch das Steintor, die Innenstadt und endet am Stadtpark. Wieder mit dabei dieses Jahr die Bierbrauer, vertreten durch die „Erste Braugenossenschaft Bernau eG  i.G.
  • Ab 11.00 Uhr beginnt es auch auf dem Festgelände wieder mit den Vorstellungen, die bis weit in die Nacht hinein dauern.

Sonntag 12. Juni

  • Das Hussitenfest wird an diesem Tag ausklingen, sehr interessant ist immer die Generalprobe zum Spiel „Die Schlacht vor Bernau“ um 10.00 Uhr
  • Weiter geht es auf den verschiedenen Bühnen und dem Turnierplatz
  • Das Hussitenfest endet wie jedes Jahr mit dem Sonntags-Festspiel “ Die Schlacht vor Bernau“ um 17.00 Uhr

Also kommt ihr Leut aus Nah und Fern, zum Bernauer Hussitenfest, feiert und seit froh –

lasst uns die 3 Tage fröhlich miteinander verbringen

 

WIR SEHEN UNS – EUER BARNIM PLUS

Ihr Plus für den Barnim

Ihr Plus für den BarnimIhr Plus für den Barnim Veranstaltungen, Wochenendtipps für den gesamten Barnim – mit allen Gemeinden

 

Ihr Plus für den Barnim

Freitag 3.6. / Veranstaltungen / Tipps

Ihr Plus für den BarnimSamstag 4.6. / Veranstaltungen / Tipps


Ihr Plus für den BarnimSonntag 5.6. / Veranstaltungen / Tipps

 

Barnim+ Ihr Informationsportal für den gesamten Barnim

Wir wünschen viel Spass bei diesen Veranstaltungen! Wir sehen uns!

Wenn wir ihre Veranstaltung/Event in unseren Kalender mit aufnehmen sollen, so schreiben sie uns bitte :

Bitte nehmen sie diese Veranstaltung mit in ihren Kalender auf

(Bitte informieren sie sich kurz vor der Veranstaltung noch einmal denn wir können für Inhalte und Richtigkeit der Informationen im Veranstaltungskalender keine Gewähr übernehmen)

Schilderträger für Hussitenfest-Umzug dringend gesucht

Hussitenfest Schilderträger

Hussitenfest Schilderträger

Für den Hussitenfest-Umzug am Sonnabend, dem 11. Juni, werden noch Schilderträger gesucht, die das jeweilige Bild ankündigen.
„Das können gern Schüler ab der 5. Klasse sein. Es gibt noch einige Plätze zu besetzen“, so Babett Bartkowiak vom Kulturamt, die unter (0 33 38) 5441 zu erreichen ist. Auch wenn die Schilderträger etwas im Schatten der nachfolgenden Darsteller stehen, besitzen sie doch eine wichtige Funktion: Ohne sie müssten die Zuschauer erraten, wer hier gerade vorbeiläuft. Für diese wichtige Aufgabe werden noch dringend Helfer gesucht.
Interessenten können sich aber auch bei Anica Vorwerk unter Tel. (0 33 38) 36 5-2 81 oder per E-Mail unter hussitenfest@bernau-bei-berlin.de melden.

Im Kulturamt melden kann sich auch, wer noch ein Kostüm braucht. Der Kostümfundus im Stadtgärtnerhaus, Stadtpark 1, ist freitags und samstags von 14 bis 19 Uhr und von 10 bis 15 Uhr geöffnet.

In Vorbereitung der Gründungsversammlung der „Erste Bernauer Braugenossenschaft e.G.“ am 23.5. wurde gestern am Casa Vicina in Bernau die Versammlung veröffentlicht. Zukünftige Braugenossen sind eingeladen, sich zur Gründungsveranstaltung als Braugenosse einzuschreiben.

Wer kommen möchte meldet sich bitte vorher an.

plakat genosse

 

24-Stunden-Blitzermarathon im Barnim

Landkreis beteiligt sich auch 2016 an der bundesweiten Aktion

Beim sogenannten „24-Stunden-Blitz-Marathon“ der vom  21. bis zum  22. April an mehreren tausend Stellen im gesamten Bundesgebiet durchgeführt wird beteiligt sich auch der Landkreis Barnim. Dabei wirdkontrolliert, ob sich die Verkehrsteilnehmer an die Geschwindigkeitsvorgaben halten.

„Bei der Verkehrsüberwachung geht es in erster Linie um die Verkehrsunfallprävention. Überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit ist immer noch die Hauptunfallursache“, weiß Marcel Kerlikofsky, Leiter der Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde im Landkreis Barnim, zu berichten. „Die Überwachungen werden daher an Unfallhäufungsstellen und Stellen mit besonderer Gefährdung, wie vor Schulen und Kitas durchgeführt.“

Nicht nur die Polizei, sondern auch die Kommunen werden diese Akti0n durchführen. Die  drei Standorte der Kontrollen sind

  • Bernau bei Berlin OT Schönow Dorfstraße
  • Ahrensfelde OT Lindenberg, Ahrensfelder Straße
  • L 31, Blumberger Chaussee

Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, das auch noch an anderen Standorten kontrolliert wird.

2015 wurden an drei benannten Stellen im  Landkreis Barnim  in zwölf Stunden 1147 Fahrzeuge gemessen.  Leider mussten bei 176 Fahrzeugen Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt werden. Davon befanden sich149 Überschreitungen im Verwarnungsgeld- und 27 im Bußgeldbereich.

Mit der gemeinsamen länderübergreifenden Durchführung des 24-Stunden-Blitz-Marathon wird ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Verkehrssicherheit geleistet. Seit Einführung der Aktion sind die geschwindigkeitsbedingten Unfälle rückläufig. Der „24-Stunden-Blitz-Marathon“ findet in diesem Jahr bereits das vierte Mal statt.

 

 

 

1. Warum soll ich Mitglied der Ersten Bernauer Braugenossenschaft werden?

Die Erste Bernauer Braugenossenschaft wird mit dem Ziel gegründet, die in Bernau seit vielen Jahrhunderten bestehende Bierbrautradition wieder zu beleben. Zu diesem Zweck wird eine Brauanlage in Bernau errichtet. Durch Kurse und Veranstaltungen wird das Brauwesen in Bernau weiter gefördert. Die Braugenossenschaft wird Bierprodukte nach traditionellen Bernauer Rezepten herstellen und diese in der Region Niederbarnim vertreiben. Bei Veranstaltungen, wie dem Hussitenfest, wird die Bernauer Braugenossenschaft mit eigenen Produkten vertreten sein. Jeder Braugenosse kann sich aktiv an den Veranstaltungen der Baugenossenschaft und an der Produktfindung beteiligen.

Bernau soll wieder Bierstandort werden!

Die notwendige Investition soll durch den Kauf von Genossenschaftsanteilen durch Bernauer Bürger und weitere Interessierte auf breite Schultern verteilt werden.

2. Wer kann Braugenosse werden?

Braugenosse kann jede volljährige natürliche Person, jede juristische Person des privaten und öffentlichen Rechts und Handelsgesellschaften werden. Ein persönlicher Bezug zur Stadt Bernau ist nicht erforderlich.

3. Wie werde ich Braugenosse?

Braugenosse wird man durch eine schriftliche Beitrittserklärung zur „Ersten Bernauer Baugenossenschaft“. Diese Beitrittserklärung ist für juristische Personen durch die Vertretungsberechtigten abzugeben. Über die Zulassung zum Beitritt entscheidet der Vorstand.

3.1. Wann kann ich Braugenosse werden?

Die Erste Bernauer Braugenossenschaft wird am 23. Mai 2016 in Bernau gegründet. Nach der Gründung der Genossenschaft ist der Eintritt durch schriftliche Erklärung möglich. Die Beitrittserklärung ist bei dem neu gewählten Vorstand abzugeben. Das Mitglied erhält eine Beitrittsurkunde auf dem das Datum des Beitritts und der Umfang des Geschäftsanteils vermerkt ist.

4. Wie viel kostet die Aufnahme?

Bei der Aufnahme in die Genossenschaft ist durch den Antragsteller eine Eintrittsgebühr von 50 € zu zahlen. Diese Eintrittsgebühr wird nicht erstattet.

5. Wie viel Genossenschaftsanteile können erworben werden?

Zum Erwerb der Mitgliedschaft ist es erforderlich, mindestens ein Genossenschaftsanteil in Höhe von 50 € zu erwerben. Darüber hinaus können beliebig viele weitere Anteile in 50 € Schritten erworben werden. Die Anzahl der Genossenschaftsanteile entscheidet über die Gewinnbeteiligung.

6. Kann ich aus der Genossenschaft wieder austreten?

Aus der Genossenschaft kann jeder Braugenosse wieder austreten. Der Austritt aus der Genossenschaft ist durch Kündigung zu erklären. Die Kündigung ist jeweils zum Ende des Geschäftsjahres möglich. Nach Ermittlung des Jahres-Abschluss werden die Genossenschaftsanteile wieder ausgekehrt. Es ist ebenfalls möglich, die Genossenschaftsanteile auf andere Genossen zu übertragen. Eine Übertragung an Personen außerhalb der Genossenschaft ist nur möglich, wenn diese Personen der Genossenschaft beitreten. Genaueres wird durch die Satzung und durch die Geschäftsordnung bestimmt.

7. Was passiert mit meinen Anteilen, wenn die Genossenschaft in die Insolvenz gerät?

Im Falle einer Insolvenz ist eine Haftung durch die Satzung auf 50 € begrenzt. Weitere Haftungen werden nicht herangezogen.

Die bereits eingezahlten Geschäftsanteile nehmen an der Deckung von möglichen Verlusten teil. Für den Fall, dass Genossenschaftsanteile noch nicht voll eingezahlt wurden, wird die Einzahlung eingefordert. Grundlage dafür ist die Beitrittserklärung mit den hier vereinbarten Genossenschaftsanteilen.

8. Welche Rechte habe ich als Braugenosse?

Als Braugenosse bin ich automatisch Mitglied der Generalversammlung der Genossenschaft. Jeder Braugenosse hat das Recht, an den Beschlüssen und Wahlen der Genossenschaft teilzunehmen. Sollte die Genossenschaft mehr als 200 Mitglieder haben, hat jede natürliche Person das Recht, sich als Vertreter für die Vertreterversammlung wählen zu lassen. Jeder Braugenosse nimmt an der Wahl der Vertreter für die Vertreterversammlung teil.

Jeder Braugenosse hat die Möglichkeit, in den Organen der Genossenschaft mitzuwirken. Welche Organe in der Genossenschaft gebildet werden, ist näher in der Satzung bestimmt und kann durch die Geschäftsordnung erweitert werden.

9. Welches Stimmrecht habe ich in der Genossenschaft?

Jeder Braugenosse hat unabhängig von seinen Geschäftsanteilen eine Stimme. Das Stimmrecht kann nicht auf andere Braugenossen übertragen werden.

10. Welche Dividende kann ich auf meine Genossenschaftsanteile erwarten?

Gemäß des Satzungsentwurfes ist vorgesehen, dass nach Abzug der gesetzlichen Rücklagen und der Gewinnrücklagen einen Ertrag von 4 % als Dividende in Form von Produkten der Genossenschaft gezahlt wird. Die Generalversammlung oder die Vertreterversammlung können davon Abweichungen beschließen. In den ersten Jahren ist eine Dividendenauszahlung in Form von Geld nicht vorgesehen. Genaueres regelt die Satzung.

Bis Ostern: Waldarbeiten rund um die Bundesschule

Voraussichtlich bis Ostern werden rund um das Bauhausdenkmal Bundesschule Bäume gefällt. Grund dafür ist die Gestaltung des Außenbereichs der Bundesschule im Rahmen des Förderprojektes „Entwicklung der ehemaligen Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes“.

Ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung der Außenanlagen ist die Wiederherstellung der historischen Sichtachsen rund um das Meyer-Wittwer-Gebäude. Als das Bauhausensemble entstand, war die Fläche zum nahegelegenen Teich hin mit jungen Kiefern und Weiden bewachsen. Im Lauf der Jahrzehnte entwickelte sich das Areal zu einem Wald, durchsetzt mit Douglasien, Ahorn, Birken und Traubenkirschen. Diese später hinzugekommenen Bäume werden gefällt, um den ursprünglichen Baumbestand wieder herzustellen. Auch einige halbhohe Kiefern, die die Mutterbäume im Wachstum behindern, werden dort entfernt. Letztere Maßnahme ist – unabhängig von den Arbeiten zum Förderprojekt – eine gängige, forstwirtschaftliche Pflegemaßnahme.

Auch die Waldkante in der Fritz-Heckert-Straße soll umgestaltet werden, um den ursprünglichen Bewuchs von 1930 wiederzugeben. Die halbhohen und teilweise schräg zum Licht hin gewachsenen Bäume am Waldrand werden entfernt und der dadurch freigewordene Bereich mit jungen Bäumen bepflanzt. Zu diesem Zweck werden in den nächsten Wochen die Glascontainer um rund 50 Meter in Richtung Bauhausdenkmal versetzt.
_____________________
16-03-11-_Bauhaus Denkmal Bernau_Vogelperspektive
BU: In den kommenden zwei Jahren soll die denkmalgerechte Gestaltung der Außenanlagen auf dem Gelände des Bauhausensembles erfolgen. Begonnen wird mit ersten Arbeiten am See (unten rechts im Bild). Quelle: baudenkmal bundesschule bernau e.V.

Heute /6.3.16/ fand das 19. Schwertkämpfertreffen statt. Beginn war 10.00 Uhr. Viele Freunde das Schwertkampfes fanden sich fast pünktlich in der Erich-Wünsch-Halle in Bernau ein. Kämpfer waren gekommen aus Indien, der Slowakei, Tschechien und natürlich Deutschland. Es waren ca. 170. Akteure aus 24 Vereinen und Gruppen. Sie führten  ihre Kampfkünste vor dem begeisterten Publikum vor. Dabei wurde einzelne Techniken erklärt. Ganz neu war dieses Jahr die Vorführung von Nihang Singh der indische Kampfkunst vorführte. Alle Kämpfer traten  in authentischen Kostümen und Waffen auf. Wir zeigen Euch dieses Jahr, mal nicht die Kämpfe sondern einige Kämpfer und Akteure und sagen danke.

 

Ihr Plus für den Barnim

Ihr Plus für den BarnimIhr Plus für den Barnim Veranstaltungen, Wochenendtipps für den gesamten Barnim – mit allen Gemeinden

Ihr Plus für den BarnimFreitag 19.2. / Veranstaltungen / Wochenend-Tipps

Ihr Plus für den BarnimSamstag 20.2. / Veranstaltungen / Wochenend-Tipps

  • 11.00 Uhr, Bernau, Erich Wünsch Halle | Tanzfestival
  • 20.oo Uhr, Biesenthal, Kulturbahnhof | Ökofilmtour
  • 20.00 Uhr, Neuenhagen, Mehrzweckhalle | Marga Bach
  • 20.00 Uhr, Bernau, Stadtbibliothek | Schäferstündchen
  • 20.00 Uhr, Bernau, Catalpa, An der Stadtmauer 10 | chillen (Bitte vorbestellen)

 


Ihr Plus für den BarnimSonntag 21.2. / Veranstaltungen / Wochenend-Tipps

Barnim+ Ihr Informationsportal für den gesamten Barnim

Wir wünschen viel Spass bei diesen Veranstaltungen! Wir sehen uns!

Wenn wir ihre Veranstaltung/Event in unseren Kalender mit aufnehmen sollen, so schreiben sie uns bitte :

Bitte nehmen sie diese Veranstaltung mit in ihren Kalender auf

(Bitte informieren sie sich kurz vor der Veranstaltung noch einmal denn wir können für Inhalte und Richtigkeit der Informationen im Veranstaltungskalender keine Gewähr übernehmen)

Bernauer Feuerwehr lädt zum Info-Abend

Zu einem Info-Abend lädt die Bernauer Feuerwehr zu Dienstag, den 22. März, 18 Uhr ins Gerätehaus am Angergang ein.

Alle wissen: Die Feuerwehr kommt, wenn es brennt. Aber sie kommt auch bei Verkehrsunfällen und in Notfällen verschiedenster Art. „Wir möchten darüber informieren, was alles zu unserer Arbeit gehört und was es bedeutet, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr zu sein. Vielleicht kann sich dann ja auch der eine oder die andere begeistern, bei uns mitzumachen“, hofft Robert Berger. Über Verstärkung freuen sich die derzeit 326 Kameradinnen und Kameraden immer. Schließlich gibt es viel zu tun, im Löschzug Stadt und auch in den Ortsteilen. 435-mal musste die Bernauer Wehr im Vorjahr zu Einsätzen ausrücken. Vor allem technische Hilfeleistungen waren gefragt.

Keine Frage, dass sich die Feuerwehrleute durch Training fit halten.
Alljährlich im Mai laden sie außerdem zum Tag der offenen Tür ein und im Juni sind sie auch beim Hussitenfestumzug dabei. „Kameradschaft verbindet“, so Robert Berger. / Pressestelle Bernau