Beiträge

Um den gewachsenen Aufgaben als Zentrum im Niederbarnim gerecht zu werden, investiert Bernau beständig in bessere Technik für seine Freiwillige Feuerwehr. Ein älteres Löschfahrzeug, das durch die Erneuerung des Bestandes zum Verkauf stand, hat nun die Feuerwehr Joachimsthal erworben.

Das Löschfahrzeug vom Typ LF 16/12 ist nun 19 Jahre alt, gut gepflegt und deshalb auch nach fast 2.000 Einsätzen noch gut in Schuss. Gut zehn Jahre kann es mindestens noch seinen Dienst tun, ehe es als Ersatzteillager verwendet oder verschrottet wird. Die Gemeinde Joachimsthal hat sich nach einem Tipp aus Bernau das Schnäppchen gesichert und übernimmt nun das Fahrzeug für eigene Einsätze. „Den Neuen werden wir möglichst schnell und vorrangig im Bereich der Autobahn einsetzen“, so Thomas Fenner, stellvertretender Amtsdirektor des Amts Joachimsthal und verantwortlich für die dortige Freiwillige Feuerwehr. Schon 2013 hatte Joachimsthal ein Tanklöschfahrzeug aus Bernau übernommen, ebenso die Gemeinde Schorfheide vor zwei Jahren.

Für Stadtwehrführer Jörg Erdmann ist dies gelebte Solidarität unter Feuerwehr-Kameraden im Landkreis: „Selbstverständlich kann jeder, der den geforderten Preis zahlt, ein gebrauchtes Feuerwehr-Fahrzeug erwerben, das zum Kauf angeboten wird. Aber natürlich finden wir es besser, wenn es den Wehren im Kreis zugute kommt und nicht nur irgendwo als Blickfang herumsteht oder ausgeschlachtet wird. Der LF 16/12 hat uns echt gute Dienste geleistet und es hängen Erinnerungen an ihm – aber er bleibt ja Barnimer“, so Erdmann.

Stadtwehrführer Jörg Erdmann, Ordnungsamtsleiter Rory Schönfelder (beide Bernau) und stellvertrender Amtsdirektor Thomas Fenner und Ortswehrführer Axel Müller (beide Joachimsthal) bei der Übergabe des Löschfahrzeugs.

Quelle: Stadt Bernau bei Berlin

.

.

.

unser Partner 2 x in Bernau

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr

Die Feuerwehrverbände der Stadt Eberswalde versammelten sich fast vollzählig am 15. Februar 2019 im Waldhof Spechthausen zur Jahreshauptversammlung. Neben Beförderungen und Ehrungen gab es auch einen Rückblick auf Geleistetes. Die Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen Wehren hatten 2018 insgesamt 979 Einsätze und retteten 68 Personen. „Dies ist nur möglich durch die Unterstützung der freiwilligen Kräfte. Wir sind auf die Hilfe der Ehrenamtlichen angewiesen“, so Stadtbrandrat Nikolaus Meier. In mehr als 100 Fällen benötigte die Berufsfeuerwehr 2018 die Unterstützung der freiwilligen Kameraden.

„Ich möchte mich ganz herzlich bei Ihnen und Ihren Angehörigen für Ihr ehrenamtliches Engagement bedanken. Es ist nicht selbstverständlich und wird seit dem 1. Februar 2019 im Rahmen der neuen Feuerwehrentschädigungssatzung auch noch mehr gewürdigt“, so Bürgermeister Friedhelm Boginski. Auch dass die Feuerwehr 2018 in ein eigenes Amt mit Nikolaus Meier als Leiter überführt wurde, drückt die Wertschätzung der Stadt und der Stadtverordneten für die Leistung und den Einsatz der Feuerwehr aus.

Die Feuerwehrverbände der Stadt Eberswalde versammelten sich fast vollzählig am 15. Februar 2019 im Waldhof Spechthausen zur Jahreshauptversammlung. Neben Beförderungen und Ehrungen gab es auch einen Rückblick auf Geleistetes. Die Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen Wehren hatten 2018 insgesamt 979 Einsätze und retteten 68 Personen. „Dies ist nur möglich durch die Unterstützung der freiwilligen Kräfte. Wir sind auf die Hilfe der Ehrenamtlichen angewiesen“, so Stadtbrandrat Nikolaus Meier. In mehr als 100 Fällen benötigte die Berufsfeuerwehr 2018 die Unterstützung der freiwilligen Kameraden.
Quelle: Pressestelle Stadt Eberswalde

Doch auch der Ausblick auf 2019 durfte nicht fehlen. Neben drei neuen Mannschaftstransportwagen, die im März an die Freiwilligen Feuerwehren geliefert werden, liegt bei der Eberswalder Feuerwehr besonderes Augenmerk auf der Nachwuchsförderung. So soll in Sommerfelde eine Kinderfeuerwehr aufgebaut werden. „Das halte ich für einen sehr guten Ansatz, denn gerade die 3- bis 6-jährigen sind ja ganz fasziniert von der Feuerwehr“, so Bürgermeister Friedhelm Boginski. In Eberswalde besteht auch die Möglichkeit, aus dem freiwilligen in den Berufsfeuerwehrdienst zu wechseln. In diesem Jahr wurden Paul Stimmel von der Freiwilligen Feuerwehr Clara-Zetkin-Siedlung sowie Dustin Lux von der Freiwilligen Feuerwehr Finow nach der Laufbahnausbildung in den Einsatzdienst übernommen.

Besondere Einsätze 2018 waren der Brand einer Baracke in der Eberswalder Straße und der Brand eines Einfamilienhauses in Nordende kurz vor Weihnachten. Auch im Land Brandenburg waren die Eberswalder Feuerwehren bei zwei Waldbränden im Einsatz. Die Freiwilligen Feuerwehren haben 126 aktive Ehrenamtliche, ergänzt durch 46 Mitglieder der Jugendfeuerwehren sowie 33 Berufsfeuerwehrleute.

Quelle: Pressestelle der Stadt Eberswalde

——–Anzeige————

.

http://www.kanzlei-bernau.de/
https://www.kanzlei-bernau.de/

Zu mehr als 2300 Einsätzen mussten die Kameradinnen und Kameraden der Barnimer Feuerwehren und des Kreisfeuerwehrverbandes in diesem Jahr ausrücken – eine stolze Bilanz. Für die ehrenamtlichen Helfer vor Ort sind diese Einsätze nicht selten ungefährlich. Barnims Landrat Daniel Kurth hat nun die Gelegenheit genutzt und sich in einer Feierstunde bei den Hilfsorganisationen für 40, 50, 60 oder 70 Jahre treue Dienste bedankt. „Sie leisten eine tolle und wichtige Arbeit, aus der nicht selten ein Lebenswerk wird“, sagte er am Sonnabend mit Blick vor rund 130 Gästen.

Dabei erinnerte der Landrat auch an einige besondere Einsätze wie etwa die Waldbrände in Beelitz, Fichtenwalde oder Treuenbrietzen, die es in diesem Jahr zu überstehen galt und die den Einsatzkräften viel abverlangten. Insgesamt teilten sich die Einsätze in 1.575 Hilfeleistungseinsätze, 662 Brandeinsätze sowie 101 sonstige Einsätze (Stand: 30. November 2018)

Bereits vor der Ehrung hatte sich Kurth mit den Stadt-, Amts- und Gemeindewehrführern sowie Vertretern von Rettungsdienst, dem Kreisverbindungskommando der Bundeswehr, dem Veterinäramt, dem Technischen Hilfswerk, der Johanniter-Unfallhilfe, dem Deutschen Roten Kreuz, der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft sowie dem Kriseninterventionsdienst getroffen und ihnen die Pläne für das neue multifunktionale Zentrum für Brand- und Katastrophenschutz erläutert. „Dies soll ein Standort werden, in dem das Ehrenamt eine Heimat hat“, sagte er in der Runde. Frank Wruck, Geschäftsführer der Barnimer Busgesellschaft und Bauherr, konnte die Erteilung der Baugenehmigung verkünden. Er verwies darauf, dass man im Barnim gute Erfahrungen damit gemacht habe, wenn der Landkreis mit seinen kreiseigenen Gesellschaften kooperiere.

Quelle: LK Barnim, Foto: T. Stapel

——————————————Anzeige——————————–

https://optik-reusner.de/
https://optik-reusner.de/

Neues System zur Warnung der Bevölkerung geht in Dienst

Smartphone-App „NINA“ ermöglicht schnellen Empfang von Warnung bei Gefahrensituationen

11. Februar ist Tag des Notrufs

Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt, verletzte Personen nach Unglücksfällen oder Brände. Geraten Menschen in Not, finden sie unter der Notrufnummer 112 schnell und zielgerichtet Hilfe und Unterstützung. 2009 wurde eine von fünf Brandenburger Notrufleitstellen in Eberwalde in Betrieb genommen. Diese versorgt rund 520.000 Bürger in den Landkreisen Barnim, Oberhavel und Uckermark.

Leitstellen von Rettungsdienst und Feuerwehr

„Das Aufgabenspektrum der Leitstellen von Rettungsdienst und Feuerwehr hat sich in den vergangenen Jahren hierbei stark verändert“, erklärt Sven Kobelt, Leiter der Regionalleitstelle Nordost. So stehe neben der Entgegennahme von Notrufen und der Alarmierung der erforderlichen Einsatzkräfte, heute auch die schnelle und großflächige Warnung der Bevölkerung vor möglichen Gefahren im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. „Ob freigesetzte Schadstoffe bei Bränden, Evakuierungen zur Entschärfung von Weltkriegsmunition oder eine akute Wetterlage stellen Situationen dar, in denen eine frühzeitige Warnung der Bevölkerung vor weiterem Schaden bewahren kann“, so Kobelt.

terroristischer Anschläge

Gerade vor dem Hintergrund einer Vielzahl terroristischer Anschläge in den vergangenen Jahren, rückt die Einrichtung funktionierender Warnsysteme für die Bevölkerung wieder verstärkt in den Fokus. Hierbei wird heute konsequent die Einbindung digitaler Endgeräte (Smartphones) angestrebt, da diese als moderne Kommunikationszentralen Einzug in alle Bereiche des täglichen Lebens gefunden haben.

Warn-App „NINA“

Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes (Warn-App „NINA“), können Nutzer nunmehr wichtige Warnmeldungen für die unterschiedlichsten Gefahrenlagen in ihrer Region erhalten. So vom Nutzer gewünscht können auch standortbezogene Warnungen empfangen werden, so dass zum Beispiel bei Reisen innerhalb der Bundesrepublik eine Information sichergestellt ist. Darüber hinaus integrieren die App Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes sowie aktuelle Hochwasserinformationen.

Brandenburger Notrufleitstellen

Maßgeblich durch Förderung des Landes Brandenburg konnten zwischenzeitlich alle Brandenburger Notrufleitstellen mit einem Warnsystem ausgestattet werden. Auch die Leitstelle in Eberswalde verfügt damit nun über die Möglichkeit Warnmeldungen abzusetzen. Hierzu ist zunächst die Installation der Warn-App NINA erforderlich, die kostenfrei aus den bekannten App-Stores abgerufen werden kann. Nach Einstellung des regionalen Bereiches, für den Warnmeldungen empfangen werden sollen, ist die App betriebsbereit.

App testen

Wer seine App in Hinblick auf eine korrekt erfolgte  Einstellung testen möchte, sollte sich den 28.02.2018 (17:00 Uhr) vormerken. Mit zwei Testmeldungen, die durch die Leitstelle in Eberwalde ausgelöst werden, kann dann jeder selbst eine Warnmeldung empfangen.

 

Weitere Informationen zur Warn-App „NINA“ finden Sie auf der Webseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter www.bbk.de.

Seit Dezember 2008 erreichen EU-Bürger den Notruf aus allen Fest- und Mobilfunknetzen überall in der Europäischen Union gebührenfrei unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112. Somit ist auch bei Reisen ins europäische Ausland sichergestellt, dass in Notsituation die erforderliche Hilfe gerufen werden kann. Um hier weitere Aufklärungsarbeit zu leisten und die Notrufnummer 112 europaweit bekannt zu machen, wurde erstmals am 11. Februar 2009 der Europäische Tag des Notrufs 112 veranstaltet.

 

Quelle: Landkreis Barnim

In der Nacht vom 23. zum 24. August 2017 kam es im Blumberger Gewerbegebiet zu einem Brand in einem Hotel. Das Feuer setzte den gesamten Dachstuhl in Brand.
Zum Einsatz kamen die Freiwilligen Wehren der Gemeinde Ahrensfelde, von denen der Wehrführer zudem die Einsatzleitung übernahm, als auch viele Wehren der umliegenden Gemeinden. Insgesamt waren ca. 150 Feuerwehrmänner und –frauen im Einsatz. Im Laufe der Nacht hat der Kreisbrandleiter die Einsatzleitung übernommen und heute Morgen gegen 6 Uhr wieder an den Ahrensfelder Wehrführer abgegeben.

Aus dem Gebäude wurden knapp 300 Gäste evakuiert und ca. 140 von ihnen im Ortsteilzentrum Blumberg „Stufensaal“ untergebracht. Zur Unterstützung wurde der Notfallbus der Barnimer Busgesellschaft herbeigerufen, um die Gäste zu transportieren.

Zur genauen Brandursache wird derzeit noch ermittelt. Genaue Zahlen über verletzte Personen liegen uns derzeit nicht vor.

Quelle: Stadt Ahrensfelde

Zwei neue Fahrzeuge für die Feuerwehr

Über zwei neue Mannschaftstransporter kann sich seit heute die Bernauer Feuerwehr freuen. Sie sind für die Löschgruppen Birkholz und Lobetal bestimmt und ersetzen zwei rund zwanzig Jahre alte Fahrzeuge. Mit Allradantrieb, Funktechnik und Handscheinwerfer ausgerüstet kosten die Exemplare jeweils rund 57.000 €.

Quelle: Stadt Bernau

Neues Feuerwehrauto mit Einsatzhörnern und Sirene begrüßt

Verjüngt wurde jetzt der Fahrzeugpark der Bernauer Freiwilligen Feuerwehr. Für etwa 390.000 Euro hat die Stadt ein neues Löschgruppenfahrzeug angeschafft. Stationiert wird es künftig in Schönow. Die Kameradinnen und Kameraden des dortigen Löschzuges ließen es sich nicht nehmen, das Feuerwehrauto selbst vom Hersteller abzuholen. Löschzugführerin Jacqueline Sachs schildert im Folgenden, wie das neue Mitglied der Fahrzeugfamilie in Empfang genommen und begrüßt wurde.

05_2016_Feuerwehrauto_Schönow„Mehr als zwei Jahre Planung, Ausschreibung, Auswahl eines Anbieters und dann war es endlich so weit: Wir haben das neue Feuerwehrauto abgeholt. Wir, das sind fünf Kameraden und eine Kameradin des Löschzuges Schönow, ein Kamerad des Löschzuges Stadt und der Stadtwehrführer der Freiwilligen Feuerwehr.

Am 19. April sind wir also in den Morgenstunden zur Herstellerfirma südlich von Berlin gefahren. Dort stand es  dann unser neues Löschgruppenfahrzeug: In der Auslieferungshalle, geputzt und poliert und wir konnten es nicht erwarten, endlich ran ans Gerät zu dürfen und alles testen zu können. Dies haben wir nach einem ersten Rundgang dann auch ausgiebig getan, haben Drucklüfter, Stromerzeuger, hydraulisches Rettungsgerät, Pumpen, Nasssauger, Schläuche, Wärmebildkamera, Halligan Tool, Schaumrohre, Zumischanlage und alles, was Feuerwehrleute sonst so auf einem ordentlichen und gut durchgeplanten LF 20 – so die genaue Bezeichnung des Schmuckstücks – mit sich führen, getestet, darüber gefachsimpelt, gelernt, und ausprobiert.
Währenddessen wurden uns seitens der Monteure der Firma kleine Änderungswünsche sofort erfüllt, wiederum wurde alles geputzt und gewienert und von neuem getestet.
Speziell um uns im Umgang mit der innovativen Technik direkt zu schulen, wurde uns ein Techniker der Firma zur Seite gestellt, der am Ende des Tages wohl mehrere Löcher im Bauch gehabt haben dürfte, so sehr haben wir ihn ausgefragt.05_2016_Feuerwehrauto_Schönow2

Und so konnten wir um 16.30 Uhr stolz wie Bolle mit dem nagelneuen Fahrzeug dort vom Hof rollen. Alle anwesenden Maschinisten wollten nun selbstverständlich die Fahreigenschaften und das Fahrgefühl mit dem Auto ausprobieren und so waren vier Zwischenstopps mit Fahrerwechsel vonnöten.

Da das Fahrzeug seinen Standort im Ortsteil Schönow finden wird, war es uns wichtig, zuerst das Ortseingangsschild Schönow zu passieren, um das Territorium der Stadt Bernau anzufahren.
Beim letzten kurzen Zwischenstopp am Feuerwehrhaus in Schönow wurde das neueste Mitglied in der Fahrzeugfamilie der Feuerwehr bereits ungeduldig erwartet. Alle weiteren Fahrzeuge standen mit eingeschaltetem Blaulicht bereit und unser Dicker, wie wir ihn gleich genannt haben, wurde mit einem Konzert von Einsatzhörnern und der Sirene erwartet.

Im Moment steht das Fahrzeug im Gerätehaus am Angergang. Dort werden die Geräte beschriftet, katalogisiert und, soweit noch nicht geschehen, verlastet und komplettiert. Ein neues Maskottchen haben wir auch bekommen, den Teddy Konrad Rosenbauer in fescher Einsatzuniform und mit Helm. Wir freuen uns bereits jetzt alle auf eine gute Zusammenarbeit.“

Quelle Fotos: Feuerwehr, Pressestelle Bernau

 

CDU für bessere Feuerwehrentschädigung

  1. Februar 2016 / Pressemitteilung

Bernau erfreut sich seit Jahren eines steten Zuzugs. Dies hat zu neuen Wohngebieten geführt, weitere sind in Planung. Damit einher gingen auch gewerbliche, Dienstleistungs- und industrielle Ansiedlungen. Diese Entwicklungen und die verbesserte Verkehrsinfrastruktur in der Region wie der Ausbau der Autobahn A11 oder des Dreiecks Barnim haben insgesamt zu herausfordernden, sich verändernden Einsatzanforderungen für die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Bernau bei Berlin und ihrer Ortsteile geführt. Dem haben wir durch bauliche Investitionen sowie umfangreiche Mittel für die persönliche Sicherheits- und Schutzausstattung, für moderne Sicherheits- Feuerwehr- und Fahrzeugtechnik Rechnung getragen. Daran wollen die Bernauer Christdemokraten festhalten.

Der ehrenamtliche Einsatz in unseren Feuerwehren findet seine Anerkennung und Würdigung auch in angemessenen Entschädigungsregelungen. Diese sollten regelmäßig hinsichtlich ihres Umfangs und ihrer Höhe überprüft werden. Mit Blick darauf, dass die gegenwärtig ausgewiesenen Entschädigungs- und Verpflegungssätze seit nunmehr bald 9 Jahren keine Anpassung mehr erfahren haben, fordert die CDU-SVV-Fraktion eine Überprüfung der Höhe. Dies gilt insbesondere für die Verpflegungssätze bei Einsätzen mit extrem hohen Belastungen und bei Übungen und Lehrgängen mit einer Dauer von mehr als vier Stunden, aber auch für die pauschalisierten Aufwandsentschädigungen der Funktionsinhaber.

Mit ihrem aktuellen Beschlussvorschlag für die kommende Stadtverordnetenversammlung will die CDU Bernau auch eine Diskussion anstoßen, ob die zusätzliche Gewährung einer Aufwandsentschädigung für jeden teilnehmenden Feuerwehrangehörigen in Höhe von 10 EUR je Einsatz – wie in anderen Brandenburger Kommunen – ein Beitrag sein kann, weitere Anerkennung und Anreiz für den ehrenamtlichen Dienst in den Löschzügen und Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bernau bei Berlin zu schaffen und so langfristig den Einsatzwert und die Einsatzfähigkeit der Wehren zu erhalten. Dies ist auch im Lichte des angestrebten weiteren Wachstums unserer Stadt geboten.

Konkret soll die Stadtverwaltung bis zur Sommerpause die rechtlichen und tatsächlichen Voraussetzungen für die Gewährung einer Aufwandsentschädigung für einen an einem Einsatz teilnehmenden Feuerwehrangehörigen prüfen und die voraussichtlichen jährlichen Aufwendungen bei einer Aufwandsentschädigung in Höhe von 10 EUR je Einsatz ermitteln. „Mit ihrem täglichen Einsatz leisten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr einen nicht wegzudenkenden Beitrag für unsere Sicherheit und das Allgemeinwohl. Dieses ehrenamtliche Engagement dürfen wir nicht als selbstverständlich betrachten und müssen uns immer wieder hinterfragen, wie wir gute Rahmenbedingungen für die Frauen und Männer in den Bernauer Wehren zum Beispiel auch durch bessere Feuerwehrentschädigungen schaffen können“, bemerkte hierzu der stellvertretende CDU-Fraktionschef Daniel Sauer.

CDU Bernau | CDU-Bürgerzentrum | Berliner Straße 79, 16321 Bernau | www.cdu-bernau.de | info@cdu-bernau.de 

Wir kommen grad vom Brauchtumsfeuer in Ladeburg zurück. Die FFW-Ladeburg hat wieder, wie jedes Jahr eingeladen, nicht mehr gebrauchte Weihnachtsbäume dem Feuer zu übergeben. Es gab einige Unsicherheiten ob das Feuer stattfindet.

Wie jedes Jahr wahr die FFW Ladeburg gut vorbereitet. So gibt es ein kleines Feuerchen wo Stockkuchen zubereitet werden können. Um das große sind jetzt schon viele Anwohner versammelt und es werden mehr werden. Für Speis und Trank ist gesorgt – wer also noch hin will…..

Pkw überschlägt sich – drei Personen verletzt

06.10.2015 Bernau: Bei einem Verkehrsunfall auf der BAB 11 an der Anschlussstelle Bernau Süd sind am Nachmittag drei Personen schwer verletzt worden, darunter zwei Kleinkinder.

Der Pkw Nissan kam aus noch unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab, touchierte die Leitplanke und überschlug sich. Das Fahrzeug blieb neben der Fahrbahn auf der Seite liegen.

Die verletzten Kinder konnten vor dem Eintreffen der Rettungskräfte von Zeugen aus dem Fahrzeug befreit werden. Rettungsdienstkräfte und Notärzte, die mit zwei Hubschraubern eingeflogen wurden, versorgten die Kleinen und transportierten sie anschließend in ein Berliner Krankenhaus.

Der Fahrer musste von Feuerwehr und Rettungsdienst aus dem Fahrzeug befreit werden und kam ebenfalls mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.

Wegen der Rettungsarbeiten musste die Autobahn in Richtung Süden gesperrt werden. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.

12 Einsatzkräfte der Feuerwehr Bernau, 8 Rettungsassistenten und zwei Notärzte waren zur Rettung im Einsatz.

 

Wir danken Robert Berger für Text und Fotos

 

Pkw überschlägt sich – drei Person verletzt 06.10.2015 Bernau: Bei einem Verkehrsunfall auf der BAB 11 an der Anschlussstelle Bernau Süd sind am Donnerstagnachmittag drei Personen schwer verletzt worden, darunter zwei Kleinkinder. Der Pkw Nissan kam aus noch unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab, tuschierte die Leitplanke und überschlug sich. Das Fahrzeug blieb neben der Fahrbahn auf der Seite liegen. Die verletzten Kinder konnten vor dem Eintreffen der Rettungskräfte von Zeugen aus dem Fahrzeug befreit werden. Rettungsdienstkräfte und Notärzte, die mit zwei Hubschraubern eingeflogen wurden, versorgten die Kleinen und transportierten sie anschließend in ein Berliner Krankenhaus. Der Fahrer musste von Feuerwehr und Rettungsdienst aus dem Fahrzeug befreit werden und kam ebenfalls mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Wegen der Rettungsarbeiten musste die Autobahn in Richtung Süden gesperrt werden. Es kam zu Verkehrsbehinderungen. 12 Einsatzkräfte der Feuerwehr Bernau, 8 Rettungsassistenten und zwei Notärzte waren zur Rettung im Einsatz.

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien