Elektroschrottentsorgung ist kostenlos und kinderleicht
Barnimer Dienstleistungsgesellschaft bestens aufgestellt
Zahlreichen Zeitungsartikeln konnte man in den letzten Tagen entnehmen, dass die am 24.07.2016 in Kraft getretene Änderung des Elektrogesetzes, das neuerdings auch Einzelhändler mit einer Verkaufsfläche von mehr als 400 Quadratmetern verpflichtet Elektroaltgeräte zurückzunehmen nicht greift und stattdessen viele Händler mit faulen Ausreden oder dem Hinweis auf zu entrichtende Gebühren sich um die Verantwortung drücken.
Wenig überrascht zeigt sich der Geschäftsführer der BDG, Christian Mehnert:
„Unabhängig davon, dass die Händler auf den Verkauf und nicht auf die Rücknahme von Elektroaltgeräten fokussiert sind und ihnen der Preiskampf im Nacken sitzt, ist das geänderte Elektrogesetzt sowieso wenig praktikabel.“ kritisiert Christian Mehnert „Wer hat schon die alte Waschmaschine parat, wenn der Postbote die neue bringt? Und welches Ehepaar trägt schon mal vorsichtshalber seine gebrauchte Waschmaschine mit in den Elektrogroßmarkt, um diese, im Falle eines Neukaufs, gleich dort zu lassen. Kunden sind es gewohnt, ihre Elektroaltgeräte zu einem späteren Zeitpunkt zu entsorgen. Ihre Partner des Vertrauens sind dabei seit jeher die Entsorger.“
Keine Probleme gibt es auf den Recycling- und Wertstoffhöfen der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft in Eberswalde, Bernau, Wandlitz und Werneuchen. Hier können alle Elektrogeräte aus privaten Haushaltungen zu den Öffnungszeiten kostenfrei angeliefert werden. Da viele Bürger den Recyclinghof nutzen um auch andere Abfälle oder Wertstoffe einer geordneten Entsorgung zuzuführen, ist dies der beste Weg, auch für die Elektroaltgeräte. Die Erlöse, die mit dem Verkauf der Elektroaltgeräte erzielt werden, werden dem Gebührenhaushalt gutgeschrieben und nutzen damit jedem Bürger im Landkreis Barnim.
Darüber hinaus bietet die BDG einen kostenpflichtigen Service für Menschen, die ihre Elektroaltgeräte nicht selbst zu den Recyclinghöfen bringen können oder wollen. Für 15 Euro Anfahrtspauschale wird das Gerät nach vorheriger Anmeldung vor der Haustür abgeholt – für weitere 3,50 Euro pro Gerät werden diese sogar aus dem Haushalt desjenigen abtransportiert.
Die Sammlung und Entsorgung von Elektroaltgeräten ist übrigens klar geregelt – gewerbliche Sammlungen und Entsorgungen beim Containerdienst nebenan sind grundsätzlich unzulässig. Fragen rund um das Thema Elektroschrottentsorgung sowie alle anderen Themen rund um die Abfallentsorgung beantworten ihnen die Kundenbetreuer der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft gern telefonisch oder per E-Mail. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Internetseite www.bdg-barnim.de oder auf ihrem aktuellen Gebührenbescheid.
Quelle: Pressestelle KVBArnim