Beiträge

Am 27. April war Besuchertag und Saisoneröffnung im Pflanzencenter der Hoffnungstaler Werkstätten in Biesenthal

Es wurde ein Tag für die ganze Familie, für Groß und Klein, für Jung und Alt. Auf dem Platz vor der Bio-Molkerei in Biesenthal luden zahlreiche Stände und Mitmachangebote große und kleine Besucher ein. Es wurden verschiedene Bastelangebote für Kinder sowie Weiden flechten angeboten.

Wer schon immer wissen wollte, was das Geheimnis des leckeren Lobetaler Bio-Joghurt ausmacht, konnte an einer Führung durch die Bio – Molkerei teilnehmen. Rundgänge gab es auch durch die Baumschule und den Zierpflanzenbau mit Erläuterungen zum Baumbestand und zur Pflege von Bäumen, Ziergehölzen und Zierpflanzen.

Lustige Traktortouren über das Gelände der Baumschule waren ebenso im Programm wie Joghurt- und Käse-Verkostungen, Kaffee und Kuchen, Suppe und Leckeres vom Grill und handgeschöpfter Quark. Damit die Saison richtig losgehen kann, gabt es für die Besucher eine große Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen, Obst- und Ziergehölzen.

Quelle: Lobetal, Fotos: Barnim-plus

Mitarbeiter (m/w/d) in unseren Tourist-Informationen gesucht

Das Team der Tourist-Information in Biesenthal und Wandlitz benötigt ab sofort Verstärkung. Dazu suchen wir eine nette Mitarbeiterin oder einen netten Mitarbeiter in Teilzeit (20 h) in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung. Die Arbeitszeiten sind an maximal 4 Tagen pro Woche, darunter Samstag und Sonntag, zu erbringen.

Wir sind ein kleines, hoch motiviertes, überwiegend selbständig und eigenverantwortlich arbeitendes Team. Unsere Aufgaben sind

  • Gästeinformation,
  • Kontaktpflege zu den örtlichen touristischen Leistungsträger,
  • Verwaltungsarbeiten, Schriftverkehr, Abrechnung
  • Verkauf von touristischen Produkten
  • Führen eines digitalen Veranstaltungskalenders
  • Unterstützung im Bereich Marketing und Vertrieb. Sie bringen folgende Interessen und Fähigkeiten mit:
  • Sie haben gute Kenntnisse der touristischen Angebote im Barnimer Land.
  • Sie arbeiten gern mit Menschen.
  • Sie sind sicher im Umgang mit den Standard MS Office Produkten.
  • Sie sind den Umgang mit CMS (wordpress, typo3) gewohnt.
  • Social Media ist kein Fremdwort für Sie.
  • Selbständiges Arbeiten und die Abstimmung im Team sind für Sie selbstverständlich.
  • Sie sind im Besitz einer Fahrerlaubnis Klasse B und bereit zur dienstlichen Nutzung des Privat-PKW .
    Arbeitsorte sind sowohl die Tourist-Info Biesenthal als auch die Tourist-Info Wandlitz. Bitte bewerben Sie sich per E-Mail oder schriftlich beim Tourismusverein Naturpark Barnim e.V. Vorstandsvorsitzender
    Herr Horst Geiseler
    Bahnhofsplatz 2 16348 Wandlitz
    E-Mail: krysmansky@barnim-tourismus.de Weitere Informationen zum Tourismusverein Naturpark Barnim e.V. und zur Reiseregion Barnimer Land finden Sie im Internet unter http://www.machmalgruen.deund www.barnimerland.de Rückfragen bitte an den Vorsitzenden Horst Geiseler per e-mail an krysmansky@barnim- tourismus.de.

—————–Unser Partner—————–

http://www.kanzlei-bernau.de/
https://www.kanzlei-bernau.de/

Wann fängt die Zukunft an? nach der Kindergeschichte „Wüstenfreunde“ von Bettina  Obrecht

Die an der Neuen Musikschule lehrende Geigerin Sigrun Pleißner, Lautenist Sergio Coto aus Costa Rica, der belgische Blockflötist Grégory d’Hoop  und die ägyptische  Schauspielerin und Regisseurin Nora Amin haben ein tolles musikalisches Theaterstück konzipiert nach der Kindergeschichte „Wüstenfreunde“ von Bettina  Obrecht.  Mit diesem Stück werden die Künstler bald auf Tournee nach Kairo und Alexandria geben. Dies ist nun die einzige Chance das Stück hier in Brandenburg zu erleben.

Foto: privat

In der Geschichte geht es um die Freundschaft zwischen einem Esel und einem Kamel, die sich auf die Suche machen nach einer besseren Zukunft und einem besseren Ort zum Leben. Musikalisch verbunden wird die Geschichte mit Liedern aus der ägyptischer Folklore, Musik von Selim El Masry  und europäischer Barockmusik, mit den Komponisten Händel, Platti und Turini. 

Mit viel Herzblut haben die Künstler Bühnenbilder aus Seide selbst gestaltet und entworfen. Um noch mehr in das Ambiente des Orientes einzutauchen sind alle Kinder herzlich eingeladen in orientalischen Verkleidungen zu erscheinen….

Der Eintritt ist frei. Um großzüge Spenden zum Erhalt unserer Konzertreihe wird gebeten. Die Urheberin des Stückes verzichtet auf die Einkünfte der Urheberrechte und spendet diese am den Verein „Die kleine Pyramide“ in Trier, die Familien mit behinderten Angehörigen in Luxor unterstützt. 

Für Große und Kleine von 5 -105 Jahren!

7. Konzert am Sonntag den 3.3.2019, 16 Uhr

Info/Reservierungen: helge.schwarz@bahnhof-biesenthal.de

Zum Tag  des  offenen Denkmals (9.9.2018) wurde die Skulpturenkette  zwischen Biesenthal und Bernau um 10.00 Uhr eingeweiht. Viele, so die Bürgermeister von Bernau und Biesenthal kamen mit dem Rad. So konnte Kultur mit Sport vereinbart werden. (ca. 14 km für die einfache Strecke) Begonnen im Biesenthaler Fischerkiez  endete sie in den Neuen Gärten am Panke-Mäander in Bernau mit einem Picknick. Alternativ zum Fahrrad standen den  Interessenten auch ein Busshuttle zur Verfügung.

So wird der Radweg aufgewertet. Wir wünschen uns, das viele Bernauer, Biesenthaler und Gäste den Radweg nutzen und an den Kunstwerken einen Augenblick verweilen. Oder gerade wegen der Skulpturen den Radweg befahren.

Hier ein Fotos von 3 Skulpturen in Biesenthal. Die 4 ist noch verdeckt – Erkundet sie selber.  — Euer Barnim-plus

Viele setzen sich für den zügigen Ausbau des Radweges ein. So erhielten wir von Britta Müller folgende Information

Britta Müller erneuert ihre Forderung zum zügigen Radwegebau zwischen Wullwinkel und Biesenthal

Spatenstich für das IV Quartal vorgesehen

Wandlitz. Erneut hat sich die SPD Landtagsabgeordnete Britta Müller an die zuständige Ministerin für Infrastruktur im Land Brandenburg, Frau Kathrin Schneider, mit ihren Fragen zum Baubeginn und dem Stand des Ausschreibungsverfahren gewandt. „Viele Menschen beobachten seit Wochen eine von wenig Aktivitäten geprägte Baumaßnahme und haben mich daraufhin angesprochen. Sie sind in Sorge, dass sich der Baubeginn noch einmal verzögert. Daher habe ich mich noch einmal im Ministerium zum Stand des Radewegebaus erkundigt“. Wie mir das Ministerium antwortet, wurden die Bäume gefällt, damit Baufreiheit besteht. Es wurde eine alte Gasleitung umverlegt, diese Maßnahme wurde am 17.08.18 beendet. Gegenwärtig werden die Ausschreibungsunterlagen vorbereitet. Das Ausschreibungsverfahren bzw. Vergabeverfahren ist für Ende September vorgesehen. Nach Aussagen des Ministeriums ist der Spatenstich für das IV Quartal weiterhin vorgesehen.

„Ich hoffe sehr, dass diese Planung eingehalten werden kann. Schon viel zu lange warten die Menschen vor Ort auf diesen so dringend benötigten Radweg“.

Unsere heimischen Orchideen sind selten geworden, weil es kaum noch extensiv genutzte, ungedüngte Feuchtwiesen gibt. Wer Orchideen bewundern
will, muss deshalb auch etwas dafür tun. Am kommenden Sonnabend soll die Goldwiese im Biesenthaler Becken gemäht werden. Es handelt sich dabei um die wertvollste, artenreichste Wiese im Biesenthaler Becken auf der noch mehrere Orchideenarten wachsen.

Wer Lust hat kann selbst einmal versuchen, die Handsense zu schwingen. Es können auch eigene Sensen mitgebracht werden. Hauptsächlich soll aber das Mahdgut von Hand von der Fläche beräumt werden. Als Werkzeuge werden Rechen und Forken benötigt, es sind aber auch ausreichend Arbeitsgeräte vor Ort.

Treffpunkt ist am 21.07.2018 um 9.00 Uhr in Biesenthal am Ende des Langerönner Wegs (Wendeschleife) am Beginn des Naturschutzgebietes.

Das Planfeststellungsverfahren für den Radweg zwischen Wullwinkel und Biesenthal

ist abgeschlossen –  Meilenstein geschafft

Biesenthal. Nach mehr als fünf Jahren Planung ist der Planfeststellungsbeschluss zum Radweg entlang der L200 zwischen Wullwinkel und Biesenthal endlich da. Damit sind die Voraussetzungen geschaffen, um im Frühjahr 2018 mit der Ausführungsplanung und dem Bau zu beginnen, so Britta Müller.

Die SPD-Abgeordnete hatte mehrfach per Brief an die Infrastrukturministerin und per mündlicher Anfrage im Landtag auf die Dringlichkeit des Radweges aufmerksam gemacht. Der Radweg zwischen Biesenthal und Bernau ist auf der Höhe Wullwinkel auf einer Länge von 2 km unterbrochen, die Radfahrer müssen den sicheren Weg verlassen und auf die vielbefahrene Landstraße L200 ausweichen. Im Juni 2016 wurde ein Radfahrer auf diesem Straßenabschnitt durch einen Unfall getötet. Besonders gefährlich ist die Situation auch für die Kinder, die den Weg als Schulweg nutzen müssen. Sowohl die lokale Agenda Biesenthal wie auch der ADFC haben sich mit Fahrraddemos für den schnellen Bau der Strecke eingesetzt.

Der Lückenschluss bei Wullwinkel verzögerte sich seit 2012 aufgrund verschiedener baurechtlicher Eingaben immer wieder. Zuletzt musste ein Ersatzhabitat für Zauneidechsen geschaffen werden, um die seltenen Tiere aus dem Baufeld abzufangen. Auch ein privater Anlieger hatte noch 2017 gegen den Bau Einwände vorgebracht.

Britta Müller kommentiert:
„Es gab bereits genug Verzögerung. Der Radweg ist dringend erforderlich. Nicht ohne Grund bin ich bei den Fahrraddemos mitgefahren. Ich hoffe sehr, dass nun im Frühjahr 2018 endlich mit dem Bau begonnen werden kann.“

 

Britta Müller
Mitglied des Landtages Brandenburg

Bürgerbüro: Prenzlauer Chaussee 155, 16348 Wandlitz

Landrat lobt Tierschutzpreis aus

Aufgerufen sind alle Barnimer Bürger und Bürgerinnen

Der Barnimer Landrat des Landkreises Barnim lobt auch in diesem Jahr wieder einen Tierschutzpreis aus. Das Preisgeld von 300 Euro soll an Barnimer Bürger oder Organisationen gehen, die besondere ehrenamtliche Leistungen für den Tierschutz erbracht haben.

 

Vorschlagsberechtigt sind alle Barnimer Bürgerinnen und Bürger, sowie alle Vereine, Verbände, Behörden oder Einrichtungen, die sich mit Tierschutzthemen befassen. Selbstvorschläge sind nicht möglich. Die formlosen Vorschläge für den Tierschutzpreis müssen Angaben zur Person oder Institution enthalten und die Art des besonderen Einsatzes beschreiben.

 

Vorschläge können bis zum 31. Dezember 2017 beim Landkreis Barnim, Bereich des Landrates, Am Markt 1 in 16225 Eberswalde oder per E-Mail unter der Adresse landrat@kvbarnim.de eingereicht werden.

Nachgebohrt: Wanderung zur Landschaftsgeschichte mit Bohrstock und Spaten ins Biesenthaler Becken

Vor dem mittelalterlichen Biesenthaler Fachwerk-Rathaus startet die Exkursion in die Landschafts- und Nutzungsgeschichte des ehemaligen Gletscherbeckens. Vom Rand des Beckens eröffnet sich ein weiter Blick über das landschaftliche Mosaik aus Mooren, Fließen, Seen und „Kames“ – den Markenzeichen des Biesenthaler Beckens. Begleitet vom Ruf des Kranichs führt die Tour dann vorbei an Pfauenwiesen und Streesee mitten ins Biesenthaler Becken. Bei einer oberflächennahen Moorbohrung in den Bürgerwiesen erzählen Torfe und Mudden von den enormen Umbrüchen dieser Landschaft. An den Schweinebuchtenbergen wird dann das Geheimnis der Biesenthaler „Kames“ gelüftet, ehe es über den Heideberg zurück nach Biesenthal geht.
Die Wanderung findet am Sonntag, den 5. November 2017 von 10.00 bis 13.00 Uhr statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr in Biesenthal am Markt vor dem Rathaus.

 

14.10. Obsttag im Pflanzencenter 09.00  bis 16.00 Uhr

Es wird beraten und verkauft. Gehölze sowie Pflanzen. Wir haben uns schon mal 3 alte Apfelsorten ausgesucht, die wir unbedingt pflanzen wollen. Wir sehen uns!

Camera
Canon EOS 6D
Focal Length
35mm
Aperture
f/4
Exposure
1/1000s
ISO
500
Camera
Canon EOS 6D
Focal Length
35mm
Aperture
f/4
Exposure
1/1000s
ISO
500

Seit über 150 Jahren Baumschule in Biesenthal

Seit über 150 Jahren wird in Biesenthal das Baumschulhandwerk betrieben. Dieser Tradition haben alle geschichtlichen Stürme der Veränderung nichts anhaben können.

Seit 1996 sind die Barnimer Baumschulen Biesenthal ein Arbeitsbereich der Hoffnungstaler Werkstätten und dienen der beruflichen Rehabilitation von behinderten Menschen

Produktionsspektrum: Alleebäume, Obstgehölze, Koniferen, Wildgehölz- und Ziersträucher, Bodendecker, Veredlung, Beet- und Balkonpflanzen

Kundenservice: Überwinterung Ihrer Kübelpflanzen, Veredlung alter und Ihnen wertvoller Obstgehölze, Baumschnitt- und Veredlungskurse, Ausführung von Pflanzleistungen

Unter dem Menüpunkt Service finden Sie alles zum Thema Baumschule, Zierpflanzenbau und Garten- und Landschaftsbau.

Ihre Barnimer Baumschulen Biesenthal

 

Öffnungszeiten unseres Pflanzencenters:

März – Juni + September – Oktober:
Mo – Fr 9.00 bis 18.00 Uhr
Sa 9.00 bis 14.00 Uhr

November – Dezember:
Mo – Fr 9.00 bis Einbruch der Dunkelheit
Sa 9.00 bis 14.00 Uhr

Quelle: Barnimer Baumschulen Biesenthal

 Maßhemden kauft man hier im Barnim

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien