Beiträge

Kita- und Schulverwaltung organisiert derzeit ausschließlich Notfallbetreuung

Durch die rasche Einrichtung einer Notfallbetreuung im Kitabereich werden von der Kita- und Schulverwaltung derzeit ausschließlich die entsprechenden Anträge auf Genehmigung einer Notfallbetreuung bearbeitet.

Anspruchsberechtigt sind Kinder, deren Eltern in Bereichen arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der notwendigsten Daseinsvorsorge-Aufgaben unabdinglich sind: dazu gehören medizinisches Personal, Pflegepersonal und Polizei. Darüber hinaus kann in Einzelfällen eine Betreuung zur Sicherstellung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit erfolgen.( Diese Betreuung ist in jedem Fall bei der Stadt Bernau bei Berlin zu beantragen und die Berechtigung ist zu belegen.) Anderweitige Anträge und Anliegen können aufgrund dieser Ausnahmesituation in diesen Tagen nicht bearbeitet werden. Die Stadtverwaltung bittet alle Eltern, deren Anträge und Anliegen andersgeartet sind, diesen Umstand zu berücksichtigen und bis auf weiteres ihre Belange auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

Quelle: Stadt Bernau

.

.

.

 

Hussitenfest 2019

Alkoholverbot auf dem Festplatz beachten!

Liebe Besucher des Hussitenfestes,

Hussitenfest die Vorbereitungen

Hussitenfest die Vorbereitungen

unsere Anregungen an die Stadtverwaltung Bernau zur Überprüfung ihrer geltenden Stadtordnung blieben bislang leider ohne Erfolg. Daher weist die Kanzlei Schmidt darauf hin, dass es nach der geltenden Stadtordnung der Stadt Bernau verboten ist, auf dem Festgelände (Stadtpark und Spielplatz Bürgermeisterstraße) „Alkohol zu konsumieren, oder sich zum Zwecke des Alkoholgenusses niederzulassen. Alkohol im Sinne dieser Vorschrift sind jegliche Getränke mit einem Ethanolgehalt von mindestens 1,0 % zu verstehen.“ Wer während des Hussitenfestes Alkohol konsumieren möchte, muss frühzeitig einen Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung nach § 3 der Stadtordnung stellen. Der Alkoholkonsum ohne entsprechende Ausnahmegenehmigung ist nach § 4 (2) der Stadtordnung mit einer Geldbuße von bis zu 500,00 € zu belegen. Bei ca. 22.000 Besuchern könnte die Stadtkasse somit zusätzlich um bis zu 11 Mio. € gefüllt werden. Für diejenigen, die sich an der Sondereinnahme der Stadt nicht beteiligen wollen, haben wir ein Antragsformular beigefügt. Antragsteller ist nach der Stadtordnung jeder Besucher! Bei bis zu 22.000 zu erwartenden Anträgen sollte der Antrag frühzeitig gestellt werden. Bitte vergessen Sie nicht, Anträge auch für Ihre Gäste zu stellen. Ansonsten dürfen diese ausschließlich alkoholfreie Getränke trinken.


An die Stadt Bernau bei Berlin
-Ordnungsangelegenheiten-
Zepernicker Chaussee 45
16321 Bernau

Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung nach § 3 der Stadtordnung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit stelle ich, als Besucher des Hussitenfestes, einen Antrag auf Ausnahme gemäß § 3 „Stadtordnung über das Verbot des Alkoholgenusses auf Kinderspielplätzen und in Parks der Stadt Bernau bei Berlin (Stadtordnung)“.

Dieser bezieht sich auf mein Vorhaben, mich im Rahmen des 28. Hussitenfestes Bernau vom 14.06. – 16.06.2019 zu den Veranstaltungszeiten, zum Zwecke des Genusses alkoholischer Getränke, wie zum Beispiel Bier, Wein oder sonstiger alkoholischer Getränke im Sinne des §2 Abs. 2 der Stadtverordnung einschließlich Medikamente in flüssiger Darreichungsform (z.B. Hustensaft), im Stadtpark und auf dem Geländes des Spielplatzes in der Bürgermeisterstraße niederzulassen (vgl. § 2 Abs. 1 Stadtverordnung).

Mit freundlichen Grüßen

Letzte Chance, Ansprüche bzgl. vom Diesel-Skandal betroffene Kfz durchzusetzen

 

Die meisten Ansprüche gegen den Verkäufer betroffener Kfz dürften bereits verjährt sein. Dort beträgt die Verjährungsfrist für Gewährleistungsrechte für Neuwagen 2 Jahre ab der Übergabe.

 

Ansprüche gegen den Hersteller betroffener Kfz können jedoch noch bis zum 31.12.2018 geltend gemacht werden.

Wird der Anspruch erfolgreich geltend gemacht, kann das Fahrzeug gegen Rückzahlung des Kaufpreises zurückgegeben werden. Von diesem Kaufpreis ist bei Verträgen, welche vor dem 13.06.2014 geschlossen wurden, eine Nutzungsentschädigung für die bereits gefahrenen Kilometer an den Hersteller zu entrichten.

Aufgrund einer Gesetzesänderung gilt dies jedoch nicht für Verbraucher mit Verträgen ab dem 14.06.2014.

 

Sofern das vom Abgasskandal betroffene Kfz finanziert wurde, besteht auch die Möglichkeit, über den 31.12.2018 hinaus den Vertrag rückabzuwickeln.

Der Großteil der in den Darlehensverträgen verwendeten Widerrufsbelehrungen entspricht nicht den gesetzlichen Anforderungen.

Für diese Verträge besteht ein grundsätzlich zeitlich unbegrenztes Widerrufsrecht. Dies auch, wenn das Darlehen bereits zurückgezahlt wurde.

Da jedoch auch das Widerrufsrecht verwirken kann, sollten betroffene Verbraucher auch hier schnell handeln, um ihre Ansprüche durchzusetzen.

Wird der Widerruf erklärt, ist auch der damit verbundene Kaufvertrag des Kfz mit rückabzuwickeln. Allerdings gilt auch hier, dass ggf. eine Nutzungsentschädigung vom zurückzuerstattenden Kaufpreis zu zahlen ist.

http://www.kanzlei-bernau.de/

http://www.kanzlei-bernau.de/

Fahrplanwechsel der Barnimer Busgesellschaft

Der nächste große Fahrplanwechsel in Deutschland steht an. Am 09. Dezember 2018 werden auch die Fahrpläne der Barnimer Busgesellschaft in den drei Betriebsbereichen Bad Freienwalde, Bernau und Eberswalde angepasst.

Neue Stadtlinie ab 09.12.2018:

Bernau, Carl-Friedrich-Benz-Straße • Bernau, Busbahnhof

Eine neue Stadtlinie verstärkt in Bernau künftig das Angebot. Die neue Stadtlinie verkehrt unter der Liniennummer 870 von der Haltestelle „Carl-Friedrich-Benz-Straße“ bis zum Bernauer Busbahnhof. Die Haltestelle „Carl-Friedrich-Benz-Straße“ wird hierzu neu eingerichtet.

Mit der neuen Stadtlinie verbessert sich die Erschließung der neuen Wohngebiete entlang der Schönower Chaussee.

 

 

Linie 891: Bernau • Wandlitz • Zühlsdorf • Basdorf • Schönerlinde • S Zepernick • Bernau

  • Schüler aus Schönwalde, Hobrechtsfelde, Gorinsee können nun den Schulstandort Mühlenbeck (Landkreis Oberhavel) täglich mit 2 Fahrten erreichen. Schüler aus Schönerlinde müssen allerdings noch in Schönwalde umsteigen.
  • Ab 09. Dezember 2018 wird das Fahrplanangebot zwischen Schönwalde und Zepernick insgesamt verbessert. Der bisher eingesetzte Kleinbus wird durch ein 12m-Fahrzeug ersetzt, das künftig auch die Haltestelle „Bernau, Abzweig Wohnsiedlung“ anfährt. In diesem Zusammenhang werden die Haltestellen „S Zepernick“ und „Zepernick, Poststraße“ allerdings nicht mehr bedient und durch die neu eingerichtete Haltestelle „Zepernick, Schule“ ersetzt.
  • Fahrgäste aus dem Bereich Eichwerder können ab Haltestelle „Bernau, Abzweig Wohnsiedlung“ den 20-Minuten-Takt der Stadtlinie 868 in Richtung Bernau nutzen.

 

 

Linie 892: Bernau • Bernau-Lindow • Schwanebeck • Birkholz • Birkenhöhe • Bernau-Lindow • Bernau

  • Aufgrund mangelnder Nachfrage und zur Verbesserung der Pünktlichkeit verkehrt die Linie zukünftig nicht mehr stündlich über die Haltestellen „Wilhelm-Weitling-Straße“ und „Karl-Liebknecht-Straße“.
  • Fahrgäste aus dem Wohngebiet in Lindow können die gleichnamige Haltestelle nutzen bzw. die Haltestelle „Blumberger Chaussee“.
  • Die Haltestelle „Bahnhofs-Passage“ wird ab 09. Dezember 2018 neu in den Fahrplan aufgenommen.

 

 

PlusBus-Linie 894: Bernau • Brandenburg-Klinik • Wandlitz • Wandlitzsee • Klosterfelde

  • Aufgrund der geringen Nachfrage an der Haltestelle „Borsig-Straße“, wird diese Haltestelle künftig nicht mehr durch diese Linie bedient. Dadurch kann der Verlauf der PlusBus-Linie 894 im Bereich Rehberge begradigt und die Pünktlichkeit verbessert werden.
  • Die Haltestelle „Borsig-Straße“ wird künftig durch die neu eingerichtete Stadtlinie 870 bedient.
  • Montags bis freitags verkehren die Fahrten vor 06:00 und nach 18:00 Uhr künftig zudem 5 Minuten später ab Bernau, um einen besseren Anschluss von der S-Bahn zu gewährleisten. Am Wochenende fahren alle Fahrten ca. 5 Minuten später.

 

 

Linie 908: Bernau • Börnicke • Willmersdorf • Schönfeld • Weesow • Werneuchen • Werftpfuhl Hirschfelde • Tiefensee • Wegendorf

  • Ab 09. Dezember 2018 wird auch am Wochenende eine Verbindung zwischen Bernau und Werneuchen geschaffen. Es sind 5 Fahrtenpaare vorgesehen, die in Werneuchen auch einen Anschluss zur Regionalbahn 25 (Lichtenberg) ermöglichen.
  • Ergänzend wird eine Spätverbindung von Montag bis Sonntag um 22:18 Uhr ab Bernau eingerichtet.
  • Die Spätverbindung zwischen Bernau und Werneuchen ermöglicht auch die weitere Nutzung in Richtung Ahrensfelde (bis „S Ahrensfelde“) und zurück. Hierzu sind die Fahrpläne der Linien 908, 895 und 901 zu beachten.

 

 

Linien 895/898

  • Im Schulverkehr erfolgt die Frühanbindung von Krummensee nach Werneuchen und Bernau nicht mehr durch die Linie 898 sondern durch die Linie 895.

 

 

Linien 895/901

  • Ab 09. Dezember 2018 wird auf beiden Linien eine Spätverbindung von Montag bis Sonntag, etwa eine Stunde nach der letzten RB25 zwischen Werneuchen und S Ahrensfelde, eingerichtet.

 

Ausblick 2019: Weitere Änderungen schon Anfang des Jahres erwartet

Voraussichtlich zum 28.01.2019 werden sich in Panketal/Bernau kurz nach dem Fahrplanwechsel weitere, baustellenbedingte Änderungen ergeben, die zum Zeitpunkt des Fahrplanwechsels nicht berücksichtigt werden konnten.

 

Im Bereich des S-Bahnhofes Zepernick beginnen unter Vollsperrung der Schönower Straße umfangreiche Baumaßnahmen am Brückenbauwerk. Hierzu werden die Linien 868, 901, 891, 893, 867, 900 umgeleitet und fahren dann über die Buchenallee. Entsprechende Vorbereitungen laufen bereits.

 

 

 

Alle neuen Fahrpläne stehen für unsere Fahrgäste im Internet unter www.bbg-eberswalde.de als Download bereit.

 

Quelle: Barnimer Busgesellschaft mbH

 


Anzeige

69 Nussknacker erobern Hoffnungstaler Stiftung Lobetal und schenken Weihnachtsfreude

Im Spätsommer überraschte uns ein Anruf aus dem Erzgebirge: 69 Nussknacker sind für Lobetal abzugeben. Schnell muss es passieren, denn schon übermorgen muss die Wohnung geräumt sein. „Ich ziehe um in ein Haus für Betreutes Wohnen. Ich möchte, dass die Nussknacker Menschen aus der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal erfreuen“, so der ältere Herr.

Die Nussknacker kurz nach ihrer Ankunft im Lobetaler Dankort. Dort warten sie auf die weitere Verteilung Fotos: © Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

Also fuhren wir kurz entschlossen nach Lengefeld ins Erzbebirge und packten das Auto voll mit Nussknackern. Rechtzeitig zu Weihnachten stehen sie nun in unseren Häusern in Lobetal und Eberswalde, in Bad Kösen und Waltershofen, in Reichenwalde und Dreibrück und erfreuen ältere Menschen und Menschen mit Behinderung. Wir sagen: „Ein herzliches Dankeschön an den netten Herrn aus Lengefeld.“

 

Hinweis zu Sachspenden

Sachspenden unterstützen die Aufgaben der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal. Die gesammelten Spenden werden zum Teil wieder aufgewertet und dann bedürftigen Bewohnern oder den verschiedenen Wohnbereichen zur Verfügung gestellt. Der andere Teil wird kostengünstig im Secondhand-Basar der Brockensammlung Lobetal an interessierte Kunden verkauft. Die Käufer freuen sich über das Lobetaler Angebot. Auch wir freuen uns: Denn der Gewinn des Secondhand-Basars kommt der Arbeit unserer Werkstatt für behinderte Menschen zugute.

Alle Sachspenden sollten noch so erhalten sein, dass sie für eine weitere Verwendung gut geeignet sind. Unbrauchbare Artikel müssen teuer entsorgt werden.

Die Brockensammlung Lobetal wird seit 2007 unter dem Dach der Hoffnungstaler Werkstätten gGmbH als Integrationsbetrieb betrieben. Hier haben im Bereich der Kleidersammlung, -aufbereitung und -sortierung Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung einen festen Arbeitsplatz.

Öffnungszeiten (Sachspendenannahme)

Mo – Fr   08:00 – 15:00 Uhr
Mi + Do  08:00 – 17:00 Uhr

 

Paket- und Hausanschrift

Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
Dankort Lobetal
Bodelschwinghstraße 5
16321 Bernau bei Berlin

 


Anzeige

Brillenstudio Reusner – Partner von Barnim plus

Bilderpause mit Rumpelstolz und Wortgeschenken

Gleich drei Türchen öffnen sich am 2. Adventswochenende in der Galerie aNdereRSeitS im Lobetal-Eck, Brauerstr. 9 in Bernau.
Andrea Schröder, vom gleichnamigen Verlag, präsentiert am 8. Dezember um 16 Uhr Poesie in Wort und Bild aus fünf Generationen, von und mit regionalen Künstlerinnen und Künstlern. Der Bernauer Jazzallrounder Steven Tailor setzt dazu musikalische Interpunktionen.

Zum traditionellen Bernauer Weihnachtskonzert lädt Rumpelstolz am 9. Dezember um 16 Uhr ein. Das Trio, welches seit knapp 40 Jahren in der deutschen Folkmusik zu Hause ist und mindestens 100 Instrumente beherrscht, lädt alle Jahre wieder zum Weihnachts (mit) liedersingen ein.
Beide Veranstaltungen werden umrahmt von Werken aus dem Kunstarchiv der Kreativen Werkstatt Lobetal. „Dazwischen“ ist der Arbeitstitel dieser kleinen Werkschau, die den Zeitraum bis zur nächsten Ausstellung überbrückt.

Der Eintritt ist jeweils frei, um eine Spende wird am Ausgang gebeten.

Weitere Informationen unter l.reimann@lobetal.de, Tel: 03338-66780

Bilder: Quelle Rumpelstolz

 


Anzeige

Süßer die Glocken nie klingen

…als zu den weihnachtlichen Liedern der Bernauer Sänger unter der Leitung von Andreas Wiedermann und der musikalischen Begleitung am Klavier durch Irina Waldow. Wenn draussen noch frühherbstliche Temeraturen vorherrschen, buntes Laub auf den Wegen liegt und die ersten Novembernebel wallen, ist bei den Proben der Bernauer Sänger nur noch Weihnachtliches zu hören.

Alte bekannte Weisen ( z.B. Es ist ein Ros` entsprungen/Tausend Sterne sind ein Dom/ Fröhliche Weihnacht überall) werden aufgefrischt, Lieblingslieder (z.B. Trommellied /Adeste fideles/Joy to the World) mit viel Vorfreude gesungen und neue anspruchsvolle Titel (z.B. Petersburger Schlittenfahrt/ Hoch tut euch auf/ Kindelein zart von guter Art) mit Fleiß einstudiert.

Auch im Jubiläumsjahr- 30 Jahre jung ist jetzt der Chor – ist die Vorweihnachtszeit mit vielen Auftritten und Konzerten die intensivste Zeit für den Chor. Die Konzertbesucher in Bernau und Umgebung können sich auf folgende Termine freuen und sich mit den Sängerinnen und Sängern vorweihnachtlich einstimmen lassen:

 

Samstag, 01.12.2018, 11 Uhr

Einkaufszentrum „Forum“ vor dem Café

Adventssingen

 

Sonntag, 02.12.2018, 14.30 Uhr

Foyer des Helios-Klinikums Berlin-Buch

Adventssingen für Patienten, Gäste und Mitarbeiter

 

Samstag, 08.12.2018, 15.30 Uhr

Seniorenpflegeheim „Eichenhof“ Schönerlinder Straße 11 in Zepernick

Adventssingen

 

Sonntag, 09.12.2018, 16 Uhr

Audimax des Oberstufenzentrums I Barnim

Bernau-Waldfrieden, Hans-Wittwer-Straße 7

Großes Adventskonzert der Bernauer Sänger

unter Mitwirkung der Musikschule „Am Pankeborn“

und der Ballettschule „ La Sylphide“

Ab 15.30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen

 

Donnerstag, 20.12.2018, 19 Uhr

Herz-Jesu-Kirche Bernau, Bahnhofstraße

Weihnachtskonzert zur Einstimmung auf die Weihnachtsfeiertage

 

Samstag, 15.12.2018, 16 Uhr

Platz vor dem Steintor in Bernau

Öffentliches Weihnachtsliedersingen mit den Bernauer Sängern

 

Bei diesem traditionellen Öffentlichen Weihnachtsliedersingen, seit 2011 von den Bernauer Sängern organisiert und veranstaltet, singen wir mit Jung und Alt unterm Tannenbaum, bei Glühwein und Süßigkeiten vom Weihnachtsmann, wärmendem Feuer und guter Laune bekannte Weihnachtslieder.

Weihnachtskonzert der Musikschule Barnim

Das Jahr 2018 neigt sich langsam dem Ende zu – die Musikschule Barnim lädt zu einem großen weihnachtlichen Konzert in das Audimax in Bernau – Waldfrieden ein.

Freitag den 30. November 2018 um 18.30 Uhr

An diesem Abend präsentieren sich die Orchester der Regionalstellen Bernau und Eberswalde, der Chor, die Bigband und die Tanzgruppen der Musikschule, die Singekinder der Elementarklassen, die Bläser- und Streicherklassen sowie kleinere Kammermusikensembles.

Das gemeinsame Programm spannt einen weiten Bogen von klassischen Kostbarkeiten über Swing und Filmmusik bis hin zu weihnachtlichen Klängen.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.

 

 

 

 

 

 

 


Anzeige

Optiker Reusner – Partner von Barnim+

Bernau leuchtet festlichBotschafter für Bernau - Barnim-plus

Stadtwerke Bernau setzen Bernaus Innenstadt vom 1. Advent bis zum 6. Januar in Szene – stimmungsvolle Beleuchtung mit 170.000 Lichtpunkten

BERNAU BEI BERLIN. Sterne, Sternschnuppen und Lichterketten: Pünktlich zum 1. Advent lassen die Stadtwerke Bernau die Innenstadt mit rund 170.000 LED-Lichtpunkten erstrahlen – etwa 20.000 mehr als im Vorjahr. Damit zieht noch mehr Glanz in die Stadt ein. Bis zu den Heiligen Drei Königen im neuen Jahr wird die Beleuchtung für ein stimmungsvolles Ambiente sorgen. In diesem Jahr ist neben dem Marktplatz, der Bürgermeister- und Brauerstraße, der Berliner- und Klementstraße auch die Alte Goethestraße erleuchtet. Hier weisen die Lichter den Weg vom Bahnhof Bernau zur Innenstadt. Auch um die Beleuchtung des Weihnachtsbaumes im Ortsteil Ladeburg kümmern sich die Stadtwerke Bernau. Neu dazukommen werden in diesem Jahr Weihnachtsbaum und Sternschnuppen am Kreisverkehr in Schönow.

Bereits zum vierten Mal in Folge installiert das kommunale Unternehmen im Rahmen des „Goldenen Advent“ die Weihnachtsbeleuchtung. Dabei wird mit moderner LED-Technik gearbeitet. „LED sind besonders sparsam und ideal für den Einsatz draußen, denn sie verbrauchen rund 80 Prozent weniger Energie als eine herkömmliche Beleuchtung“, weiß Bärbel Köhler, Geschäftsführerin der Stadtwerke Bernau und ergänzt: „Als regionaler Energieversorger kümmern wir uns auch um die Lebensqualität in Bernau und den Ortsteilen. Deshalb unterstützen wir gerne bei der Beleuchtung zur Weihnachtszeit und tragen zur Verschönerung des Stadtbildes bei.“

 

 

 

 


Anzeige

http://www.kanzlei-bernau.de/

Kanzlei Bernau – Partner von Barnim+

Indoor(Weihnachts) – Flohmarkt

INDOOR(Weihnachts) –  Kinder – Trödelmarkt mit dem

Netzwerk Gesunde Kinder Barnim Süd (mit freundlicher Unterstützung der Werbegemeinschaft des Forum Bernau)

Es gibt unglaublich viele Stände mit Kindersachen und Spielzeug, welche gut für die kalte Jahreszeit, den Nikolaus und Weihnachten rüsten.

Ein paar Stände mit Trödel und Selbstgemachtem bieten auch allen anderen Interessenten, schöne Anreize zum Stöbern.

im Forum Bernau

am 01.12.2018 von 13 – 16.00 Uhr

(Der Aufbau kann erst ab 12,00 Uhr beginnen und mit Platzzuteilung via Netzwerk, da von 11-12,00 Uhr der Bernauer Chor singt)

 

 

 

 

 

 


Optiker Reusner – Partner von Barnim+

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien