Beiträge

Offener Brief

zur Verbesserung des Schülerverkehrs für die Schülerinnen und Schüler der Gemeinde Ahrensfelde

Sehr geehrter Herr Landrat,

sehr geehrter Herr Vorsitzender des Kreistages,

wie in jedem neuen Schuljahr gab und gibt es auch in diesem Jahr massive Beeinträchtigungen im Schülerverkehr in der Gemeinde Ahrensfelde. Dies betrifft sowohl die Linien zur Grundschule Blumberg 

als auch zu den weiterführenden Schulen in den Nachbargemeinden.

Insbesondere waren und sind viele Busse völlig überfüllt, so dass Schülerinnen und Schüler nicht mehr mitgenommen werden konnten. Dies führt zu dem inakzeptablen Umstand, dass gerade Grundschülerinnen und -schüler morgens nicht oder nicht pünktlich zur Schule gelangen und teilweise sogar allein an den Bushaltestellen zurückgelassen werden.

In der Gemeinde Ahrensfelde gab es diesbezüglich auch in diesem Jahr massive Kritik und Beschwerden der Eltern, die mit der Bussituation – zu Recht – immer unzufriedener werden.

Hinzu kommen die immer wieder auftretenden Unpünktlichkeiten aufgrund des starken Verkehrs-aufkommens. Dies betrifft besonders die Linien zu den weiterführenden Schulen, wo teilweise Anschluss-linien nicht mehr pünktlich erreicht werden, so dass Eltern gezwungen sind, ihre Kinder mit dem PKW abzuholen oder zu bringen.

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Ahrensfelde fordert Sie daher auf, sich nachdringlich für eine deutliche Verbesserung des Schülerverkehrs einzusetzen und dafür Sorge zu tragen, dass die leider notwendigen, teilweise sehr langen Schulwege möglichst sicher, pünktlich, zügig und verlässlich realisierbar sind.

Uns ist bewusst, dass die Planung und Realisierung des Schülerverkehrs eine große Herausforderung für alle Beteiligten darstellt. Allerdings dürfen die Ursachen und Probleme nicht zu Lasten der Schülerinnen und Schüler  gehen, zumal diese Defizite schon seit Jahren bekannt sind.

Aufgrund weiter steigender Schülerzahlen in der Region, insbesondere auch im Sekundarbereich, wird mittelfristig eine deutliche Verbesserung der Situation wohl nur durch eine weitere Schule im Bereich Ahrensfelde/Werneuchen zu erreichen sein. Auch hier bitten wir Sie, dies zum Wohle der Schülerinnen und Schüler in der Region in den weiteren Planungen des Landkreises zu berücksichtigen.

Mit freundlichen Grüßen

Beate Maria Hübner    

Quelle: Pressestelle Ahrensfelde                                   

Ein Leitbild für die Gestaltung der Landschaft zwischen Stadt und Land

Blumberg, Ahrensfelde – Die Landschaft in der Barnimer Feldmark verändert sich rasant. Zwischen den Städten Bernau und Strausberg sowie den Berliner Bezirken Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf entstehen seit Jahren neue Siedlungsgebiete und Windkraftanlagen. Auch die Verkehrsbelastung nimmt immer weiter zu. Dabei werden landschaftliche und naturnahe Freiräume zerschnitten, überprägt oder unzugänglich für Erholungssuchende. Jetzt veröffentlicht der Dachverband der Regionalparks in Berlin und Brandenburg e.V. ein Leitbild für die Landschaftsgestaltung in der Barnimer Feldmark. Es soll künftig politischen Entscheidungsträgern, Landeigentümern, Landnutzern und den Bewohnern der Feldmark Anregungen geben, die Themen Freiraumerhalt und Erlebbarkeit bei der Gestaltung ihrer Region mitzudenken.

Kernstück des Leitbildes ist die grafische und textliche Darstellung verschiedener Handlungsfelder für die Barnimer Feldmark. So wird z.B. angeregt, die Vielfalt von Gehölzstrukturen in der ausgeräumten Agrarlandschaft um den Ortsteil Willmersdorf in Werneuchen zu erhöhen. Kleingewässer wie Feldsölle sollen um das Dorf Börnicke auf dem Gebiet der Stadt Bernau erhalten und wiederhergestellt werden. „Oberste Priorität für die Landschaftsgestaltung hat die Erhaltung, Aufwertung und Schaffung von verbindenden Strukturen“ ist der Kernsatz  des Leitbildes, das gemeinsam mit regionalen Akteuren aus der kommunalen Planung, ortsansässigen Land- und Forstwirten, lokalen Verbänden und dem Regionalpark Barnimer Feldmark e.V. entwickelt wurde. Zusätzlich  sind in der Broschüre konkrete Maßnahmenvorschläge zu finden, so z.B. eine Ortsrandgestaltung mit Gehölzen in Neu Lindenberg, Ortsteil der Gemeinde Ahrensfelde. „Die entwickelten Handlungsfelder, Leitsätze und Maßnahmenempfehlungen sind dazu gedacht, den Austausch zur Landschaftsentwicklung über Verwaltungsgrenzen hinweg zu fördern“ so Sibylle Lösch, Projektverantwortliche und Mitarbeiterin beim Dachverband der Regionalparks.

„Erlebbarer Freiraum und Zugang zu Grünzügen sind für die Menschen in unserer Region die Grundlage für Teilhabe, für Erholung, Anteilnahme an der Landschaftsentwicklung und somit letztlich auch ein Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit.“ Mit diesen Worten unterstreicht Torsten Jeran, Vorsitzender des Vereins, die Bedeutung des Themas für ein gutes Leben in der Feldmark. Interessierte lädt er zudem auf den diesjährigen Landschaftstag des Regionalpark Barnimer Feldmark e.V. ein. Dort wird das Leitbild erstmals öffentlich vorgestellt. Die Broschüre zum Leitbild sowie näheres zum Landschaftstag sind bereits im Vorfeld der Veranstaltung unter www.feldmaerker.de zu finden.

Entwickelt wurde das Leitbild im Rahmen des Projektes „Netzwerk Regionalparks Brandenburg – Berlin: Landschaftsgestaltung im Umfeld der Metropole Berlin“. Dieses Modellvorhaben der Raumordnung wurde vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) gefördert. Innerhalb des gleichen Projektes wurde auch ein Leitbild für den Regionalpark „Das Schöne Feld“ erarbeitet. Näheres dazu ist auf der Website des Dachverbandes der Regionalparks www.regionalparks-brandenburg-berlin.de zu finden.

Fotos: Sibylle Lösch, Regionalpark Barnimer Feldmark e.V.

Ein Fest für die Feldmark

19. Regionalparkfest im Lenné-Park in Blumberg

Blumberg, Gemeinde Ahrensfelde – Am 17. August findet im Ahrensfelder Ortsteil Blumberg das diesjährige Regionalparkfest statt.  Zu diesem Anlass laden der Regionalpark Barnimer Feldmark e.V., der Schützenverein Ahrensfelde von 1993  e.V. und der Ortsteil Blumberg in den Blumberger Lenné-Park ein.

Die Besucher*innen erwartet ein abwechslungsreiches Sommerfest. Auf der Bühne zeigen die Moonlight Dream Dancer und die Magic Dancer ihr tänzerisches Können. Ulf der Spielmann wird für jede Menge Spaß bei den kleinen Gästen sorgen. Für Musik ist gesorgt. Die Band Madbadoo wird tanzbaren Pop mit Reaggae-, Ska- und Folk-Einflüssen nach Blumberg bringen. Der Blumberger Chor und ein DJ ergänzen das Musikprogramm.

Auch neben der Bühne wird Einiges geboten. Bewegungsfreudige können Ponyreiten, Segway-Fahren und Trampolin-Springen. An den Festständen im Park sind kulinarische Angebote und regionale Produkte zu finden. Geschichtsbegeisterte kommen im Biwak der Königlich Preußischen Gardeartillerie zu Fuss Compagnie Nr.1 auf ihre Kosten. Ungewöhnlich wird in diesem Jahr die Unterstützung der Bundespolizei sein. Mit einem Sprühnebel wird ein Wasserwerfer bei der Veranstaltung für Erfrischung sorgen.

Das Fest beginnt um 11 Uhr mit den Salutschüssen des Schützenvereins. Anschließend kann bis in den späten Abend gefeiert werden. Weitere Infos zur Anfahrt und zum Programm werden in Kürze unter www.feldmaerker.de zu finden sein.

Fotos: 1 und 2 Lutz Weigelt, 3 Frank Müller (Regionalpark Barnimer Feldmark e.V.)

Die Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Barnim hat eine nächtliche Geschwindigkeitsreduzierung für die Ortsdurchfahrt Ahrensfelde auf der Bundesstraße 158 angeordnet. „Mit der Geschwindigkeitsreduzierung sollen die Anwohner der Dorfstraße zwischen 22 und 6 Uhr vor dem Straßenverkehrslärm geschützt werden“, erklärt Marcel Kerlikofsky, Leiter der Barnimer Straßenverkehrsbehörde. Das beschere ihnen dann hoffentlich deutlich ruhigere Nächte. Das sei vor allem in der warmen Jahreszeit wichtig, wenn die Fenster nachts geöffnet blieben.

Beantragt wurde die Verkehrsberuhigung durch die Gemeinde Ahrensfelde, die im Jahr 2017 die zweite Stufe ihres Lärmaktionsplans aufstellen ließ. Dieser hat Lärmbeeinträchtigungen durch Straßenverkehrslärm auf mehreren Straßen im Gemeindegebiet hervorgehoben. Zur straßenverkehrsbehördlichen Einschätzung wurde durch den Landesbetrieb Straßenwesen eine schalltechnische Untersuchung veranlasst, die im Wesentlichen ähnliche Ergebnisse lieferte wie der Lärmaktionsplan der Gemeinde. Das verkehrsbehördliche Einschreiten wurde wegen der errechneten Straßenverkehrslärmwerte zwingend erforderlich. Die Umsetzung der Anordnung erfolgt demnächst durch den Landesbetrieb Straßenwesen.

Die Kreisverwaltung mit Hauptsitz in Eberswalde ist für eine Vielzahl von Aufgaben zuständig. Dazu zählen unter anderem Bauaufsicht, Kommunalaufsicht, Schulverwaltung, Jugendamt, Grundsicherung, Bodenschutz, Gesundheitsamt, Strukturentwicklung und Katasteramt. 

Darüber hinaus hat sich der Landkreis zahlreiche freiwillige Aufgaben gegeben. So werden seit Jahren die Nachhaltigkeitsstrategie „Die Zukunft ist erneuer:bar“ und die Bildungsinitiative Barnim verfolgt.

Quelle: Landkreis Barnim

——————Anzeige—————-

http://www.kanzlei-bernau.de/

Projektgruppe „Grundschule Lindenberg“ gestartet

 

Am 18. September 2018 fand das Auftakttreffen der Projektgruppe „Grundschule Lindenberg“ im Rathaus der Gemeinde Ahrensfelde statt. Unter der Leitung der Verwaltungsmitarbeiter Jens Reichert und Thomas Meier trafen sich Vertreter aus der Lehrerschaft, die Grundschulleiterin, Hort-Erzieher, Elternvertreter aus dem Förderverein der Grundschule Blumberg, der Bauausschussvorsitzende und Architekten sowie Ingenieure der beauftragten Planungsbüros. Ziel ist es gemeinsam, nachdem noch in diesem Jahr das Baurecht für den Grundschulneubau geschaffen sein soll, Anregungen und Wünsche sinnvoll im Planungsentwurf einzuarbeiten.

 

Das erste Treffen war begleitet von einer angenehm konstruktiven Arbeitsatmosphäre. So wurde unter anderem über mögliche Nutzungsszenarien, Bedarfe und Eckpunkte diskutiert. Seitens der Gemeindeverwaltung besteht unter anderem die Vorgabe nach einem möglichst großen Grad der Doppelnutzung der Räume und Gebäude durch den Schul- und Hortalltag. Dazu gehört unter anderem eine vielseitig einsetzbare Mensa für Speisen, aber auch Aufführungen und Versammlungen. Eine Möglichkeit der Strukturierung in „Heimatbereiche“ für einzelne Klassen und räumlich getrennte Bushaltestellen von den Parkplätzen waren weitere Beispiele, die zur Auftaktveranstaltung vorgestellt und besprochen wurden.

 

Des Weiteren sind bei der Gebäudeplanung auch plan- und schulrechtliche Vorgaben zu beachten sowie Auflagen wegen beantragter Fördermittel und energetische Anforderungen.

Die Projektgruppe soll alle 4 Wochen tagen, damit zügig die Unterlagen für die Baugenehmigung erstellt werden und die Wünsche und Erfahrungen der Projektteilnehmer mit einfließen können.

Die Gemeinde möchte zukünftig regelmäßig über die Inhalte der Treffen informieren und somit Einblicke in die Ergebnisse geben.

 

 

Gemeinde Ahrensfelde
Daniel Ackermann

Aufgrund der Faunistischen Untersuchungen teilte der Vorhabenträger ANKA- Zukunftswohnen GmbH der Gemeinde Ahrensfelde mit, dass sie das Projekt „seniorengerechtes Wohnen“ am Standort Ulmenallee nicht weiterverfolgen und das Planverfahren einstellen möchten.

Aus dem Bericht der naturschutzfachlichen Untersuchung geht hervor, dass nicht überwindbare Artenhindernisse zu dieser Entscheidung geführt haben. Auf der zu erschließenden Fläche befinden sich Vorkommen unter anderem von Kammmolchen, Rotbauchunken und Knoblauchkröten.

Den Beschluss „Betreutes Wohnen“ möchte die Gemeinde weiterhin umsetzen. Dieser Beschluss soll mit einem Vorhabenträger im Gemeindegebiet umgesetzt werden. Nach geeignetem Bauland wird derzeit gesucht.

Wilfried Gehrke Bürgermeister

17. NEB WanderExpress am 14. Oktober 2017

Mit dem Aufruf  „Auf Pilgerspuren durch die Barnimer Feldmark“  warb die Niederbarnimer -Eisenbahn (NEB) in Zusammenarbeit mit dem Regionalpark Barnimer Feldmark e.V. in einem Flyer für 3 Wandertouren im Einzugsbereich der Regionalbahn RB-25.

Den Regionalpark Barnimer  Feldmark zu entdecken

stand am 14. Oktober 2017 auf dem WanderExpress-Programm.

Bunte Felder, schöne Parks, kleine Seen und geschichtsträchtige Wege laden jederzeit zum Wandern in die Feldmark.

Die Stadt Werneuchen mit Ihren ca. 8500 Einwohnern und Ihrem „Dichterpfarrer“ Schmidt von Werneuchen war  Ausgangspunkt von einer Tour. Die kleine märkische Stadt liegt am Jakobsweg. Durch weite Felder, an einer mannshohen Pilgersilhouette und einer Streuobstwiese vorbei,  führte der Weg mit der Jakobsmuschel in den kleinen Ort Löhme.  Ziel war die historische Dorfkirche Löhme, in der eine sachkundige Erklärung zur Geschichte  erfolgte. Eine kleine Pause für eine kurze Stärkung wurde im Gutspark Löhme eingelegt. Hier steht auch ein uralter und sehr großer Gingkobaum.

Am Ufer des Löhmer Haussees entlang ging es weiter zur Kirche in Seefeld. Auch hier gab es fachkundige  Erläuterung  zur historischen Kirche.  Die Deckengestaltung der Kirche wurde von den Teilnehmern der Wanderung sehr bewundert. Nun wissen auch alle, dass man sich in Seefeld nach der Kirchturmuhr richten kann und sie zu jeder Stunde schlägt.

Am Ende der Wanderung, am Bahnhof in Seefeld,  bemerkten viele, dass sie gern einmal wiederkommen.

 

Quelle: Regionalpark Barnimer Feldmark e.V., Am Bahnhof 2, 16356 Ahrensfelde/ OT Blumberg

Telefon: 03 33 94/53 60, E-Mail: info@feldmaerker.de

 

 

 

 

 

Maßhemden & equisite Düfte kauft man natürlich beim Partner hier im Barnim

Demenz geht uns alle an – Demenz Partner/in werden!

Die Tagespflege der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal in Ahrensfelde bietet in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg einen Kompaktkurs „Demenz“ an.

Am 11. Oktober stehen von 17:30 bis 19 Uhr Fachleute den interessierten Gästen in den Räumen der Tagespflege in der Lindenbergerstr. 1b (Ortsteilzentrum Ahrensfelde) zur Verfügung und beantworten Fragen wie:

Was heißt Demenz, Formen und Auswirkungen?  Umgang mit der Erkrankung – Wer und was ist hilfreich? Wie begegne ich Personen mit Demenz – Tipps zum Umgang in besonderen Situationen?  Wo finde ich regionale Hilfe.

In Vorträgen, Gesprächen, kleinen Film und Beispielen aus der Praxis wird auf diese Themen eingegangen.

Ziel ist es Wissen über Demenzerkrankungen zu verbreiten und das Verständnis für Menschen mit Demenz und ihre Familien zu fördern und zu unterstützen!

Menschen mit Demenz brauchen eine sensible Nachbarschaft und Umgebung, um möglichst lange zuhause leben zu können. In diesem Kompaktkurs werden Informationen zu den unterschiedlichen Demenzerkrankungen und deren Folgen, Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz vermittelt und alltägliche Beispiele aufgezeigt, was jede/jeder tun kann, um die Lebenssituation und die der Angehörigen zu verbessern.

In Brandenburg leben derzeit etwa 55.000 Menschen mit Demenz. Wenn in den nächsten Jahren kein Durchbruch bei der Prävention und Therapie gelingt,

kann  die Anzahl bis zum Jahr 2040 auf ca. 91.000 Personen anwachsen. Mit der Initiative Demenz Partner will das Kompetenzzentrum Demenz 2017 möglichst  viele Menschen in Brandenburg erreichen. Denn von dem Wissen aller ist abhängig, ob Menschen mit Demenz und deren Angehörige am gesellschaftlichen Leben teilhaben und soziale Kontakte pflegen können.

Das Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg, das im Rahmen der Pflegeoffensive vom MASGF, den Pflegekassen und der privaten Krankenversicherung gefördert wird, hat sich der Initiative Demenz Partner angeschlossen (s. Flyer). Mit dieser Initiative wollen wir 2017 ein gesellschaftliches Zeichen setzten und der breiten Öffentlichkeit Grundwissen über Demenz vermittelt.

Träger der Initiative ist die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V., die die Kampagne am 06.09.2016 zusammen mit dem Bundesgesundheitsministerium und dem Bundesfamilienministerium gestartet hat. Damit verbunden ist die Teilnahme an einem Kompaktkurs, für die alle Teilnehmenden ein unterschriebenes Zertifikat von Manuela Schwesig und Hermann Gröhe erhalten.

Anmeldungen/Kontakt

Tagespflege Ahrensfelde: Elisabeth Damme (Leitung)

Tel.: 030/9302098910; E-Mail: e.damme@lobetal.de

In der Nacht vom 23. zum 24. August 2017 kam es im Blumberger Gewerbegebiet zu einem Brand in einem Hotel. Das Feuer setzte den gesamten Dachstuhl in Brand.
Zum Einsatz kamen die Freiwilligen Wehren der Gemeinde Ahrensfelde, von denen der Wehrführer zudem die Einsatzleitung übernahm, als auch viele Wehren der umliegenden Gemeinden. Insgesamt waren ca. 150 Feuerwehrmänner und –frauen im Einsatz. Im Laufe der Nacht hat der Kreisbrandleiter die Einsatzleitung übernommen und heute Morgen gegen 6 Uhr wieder an den Ahrensfelder Wehrführer abgegeben.

Aus dem Gebäude wurden knapp 300 Gäste evakuiert und ca. 140 von ihnen im Ortsteilzentrum Blumberg „Stufensaal“ untergebracht. Zur Unterstützung wurde der Notfallbus der Barnimer Busgesellschaft herbeigerufen, um die Gäste zu transportieren.

Zur genauen Brandursache wird derzeit noch ermittelt. Genaue Zahlen über verletzte Personen liegen uns derzeit nicht vor.

Quelle: Stadt Ahrensfelde

Abkochanordnung für Elisenau aufgehoben

Ahrensfelde, 19.07.2017

Die durch das zuständige Gesundheitsamt erlassene Abkochanordnung für den Ahrensfelder Ortsteil Elisenau, vom 05. Juli 2017, wurde mit dem heutigen Tag aufgehoben.
Die letzten Spülungen und Proben ergaben, dass das Trinkwasser die vorgeschriebenen Grenzwerte wieder einhält.

Die Ursache der Bakterienbelastung begründet der zuständige Wasser- und Abwasserverband „Panke/Finow“ mit einem falschen Bauteil, das im Bereich Lindow eingebaut wurde und von dort aus in das weitere Netz ausgestrahlt hat.

Für weitere Informationen stehen die Mitarbeiter des WAZV Ahrensfelde/Eiche unter der Rufnummer: 030/ 9302096-0 zur Verfügung.

 

 

Quelle: Stadt Ahrensfelde

Für Bernau war leider keiner für unsere Rückfragen zu erreichen, Wir bleiben drann

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien