Das Projekt Spiritualität und Tourismus in Barnim und Uckermark lädt zu Veranstaltungen ins Kloster Chorin
Spiritualität beinhaltet auch die Beziehung von Individualität und Gemeinschaft (Sozialität). Diese Beziehung steht immer wieder in einer Art Machtkampf, mit wechselnden Verhältnissen. Zur Zeit steht die Individualität sehr hoch im Kurs. Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit, Selbstoptimierung, Individualreisen, Selbstpräsentation, Individualverkehr, Selfies, personalisierte Kleidung, Do-it-yourself-Bewegung… sind häufig gebrauchte Begriffe die dies belegen.
Welche Wahrnehmung haben wir von uns in der Gemeinschaft? Welche Bedeutung hat Gemeinschaft für uns? Wie verteilt sich das Gewicht von individueller Freiheit und gemeinsamer Freiheit? Was bedeutet das für die Entwicklung spiritueller Angebote und Erfahrungsräume?
Diese Fragestellungen sollen 2019 die Ausrichtung des Projektes „Spiritualität und Tourismus in Barnim und Uckermark“ prägen,
In Vorbereitung ist die 2. Fachtagung am 10. Mai, der weitere Aufbau eines Netzwerkes Spiritualität und Tourismus in der Region, und einzelne Veranstaltungen im Kloster Chorin:
Veranstaltungen in der Fastenzeit im Kloster Chorin
Neben dem Einhalten religiöser Regeln und Traditionen und der Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit dient das Fasten auch der Förderung der sinnlichen Wahrnehmung.
Die Fastenzeit dient der Vorbereitung auf besondere Ereignisse oder Feiertage. Im christlichen Kontext sind die 40 Tage vor Ostern, die Passionszeit, als Fastenzeit Tradition. Sie soll Körper und Geist reinigen und die Sinne schärfen.
Wie viele Sinne kennen Sie? Wie zeigen Sie Emotionen und Bedürfnisse? Wie gehen Sie mit denen anderer um?
Wir laden ein zu einer Reihe wohlsinniger Experimente, in das Kloster Chorin.
Kurze Rede – Langer Sinn
Drei Abendessen der ungewöhnlichen Art
Eine Reihe wohlsinniger Experimente im Kloster Chorin.
Was passiert, wenn selbstverständlich gewordene Abläufe des täglichen Lebens plötzlich behindert werden? Wenn übliche Wege der Kommunikation nicht mehr funktionieren?
Wie kann ich gleichzeitig fremde und eigene Bedürfnisse erfüllen?
Drei gemeinsame Abendessen im Infirmarium des Klosters Chorin bieten die Grundlage für unsere Einladung.
Wahrnehmung, Kommunikation, Emotionen, geschmackliche und persönliche Erlebnisse spielen miteinander, sollen irritieren und anregen.
Sich selbst wahrnehmen – Tischgesellschaft erleben – ins Gespräch kommen.
20.3. 2019, 18 Uhr Handspiel
Die Tafel ist reichlich gedeckt mit köstlichen Speisen für ein rustikales Abendessen.
Aber was passiert, wenn selbstverständlich gewordene Abläufe des täglichen Lebens plötzlich behindert werden?
27.3. 2019, 18 Uhr Sehsucht
Die Aromen der Speisen kommen Ihnen bekannt vor. Der Geschmack weckt eine Erinnerung.
Mit allen Sinnen genießen heißt es. Doch was passiert, wenn nicht alle Sinne mitspielen?
10.4. 2019, 18 Uhr Wunschzentrale
Ein umfangreiches Büffet lockt mit allerlei Leckereien. Sie hätten gern ein Stück von diesem gutaussehenden Käse.
Doch wie kommt es zu Ihnen? Wie lassen sich gleichzeitig eigene und fremde Wünsche erfüllen?
Ein Spiel mit Erfahrungen, Geschmäckern und Überraschungen
Reservierungen und Auskünfte unter: s.ahlhelm@kloster-chorin.org, 0333 66/70 377.
Die Teilnahme kostet 30 € pro Person und Abend. Darin sind alle Speisen (vegetarisch) und Getränke enthalten sowie der Besuch der Ausstellungen bis 17.30 Uhr und der gesamten Klosteranlage.
Kloster Chorin . Amt 11a . 16230 Chorin . s.ahlhelm@klo