Repräsentative Wahlstatistik in vier Bernauer Wahlbezirken
Wer bei den Wahlen am Sonntag seine Stimme in der Grundschule an der Hasenheide, in der Sporthalle am Wasserturm oder in der Cafeteria der Sporthalle am Rollberg abgibt, wohnt in einem besonderen Wahlbezirk. Die Wahlbezirke 5, 13 und 16 und ein Briefwahlbezirk wurden nämlich für die repräsentative Wahlstatistik zur Europawahl ausgewählt. Die repräsentative Wahlstatistik soll laut Bundeswahlleiter Aufschluss über das Wahlverhalten verschiedener Bevölkerungsgruppen geben – und zwar über Wahlbeteiligung und Stimmabgabe nach Alter, Geschlecht und Bundesländern.
Der für diese besondere Auswertung verwendete Stimmzettel zur Europawahl enthält lediglich einen Unterscheidungsaufdruck nach Geschlecht und sechs Altersgruppen. Wie bei jedem Stimmzettel sind keine personenbezogenen Daten enthalten. Über diesen speziellen Stimmzettel wird das Wahlverhalten verschiedener Altersgruppen ermittelt. Zur Ermittlung der Wahlbeteiligung wird hingegen das Wählerverzeichnis zu Rate gezogen und die dort vermerkten Wahlberechtigten und Wähler ausschließlich nach Geschlecht und zehn Altersgruppen ausgewertet. Die Auswertung der Stimmzettel und die Auszählung der Wählerverzeichnisse sind organisatorisch strikt voneinander getrennt. Die repräsentative Statistik betrifft nur die Wahlen zum Europäischen Parlament. Die gleichzeitig stattfindenden Kommunalwahlen bleiben davon unberührt.
Bei der Europawahl 2014 gibt es bundesweit etwa 90.000 Wahlbezirke, darunter 75.000 Urnen- und 15.000 Briefwahlbezirke. Aus diesen Wahlbezirken wurden für die repräsentative Wahlstatistik knapp 2.900 Stichprobenwahlbezirke zufällig ausgewählt: gut 2.500 Urnen- und rund 350 Briefwahlbezirke, davon in Bernau die Wahlbezirke 5, 13 und 16 sowie ein Briefwahlbezirk. Dieser setzt sich zusammen aus Briefwählern der Wahlbezirke „Rathaus“, „Georg-Rollenhagen-Grundschule“, „Stadtbibliothek“, „AWO Altenpflegeheim – Wohnen am Weinberg“, „Grundschule an der Hasenheide“, „ANSGAR Pflege- und Wohnstift GmbH“ und „Sporthalle an der Tobias-Seiler-Oberschule“. Mit der zufälligen Stichprobenauswahl ist gewährleistet, dass die ausgewählten Wahlbezirke für die Gesamtheit des deutschen Wahlergebnisses zur Europawahl und für die Ergebnisse in den einzelnen Bundesländer repräsentativ sind.
Presse-Information
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!