Der digitale Zugang zu Verwaltungen ist ein Thema, das derzeit viele Kommunen beschäftigt. Die Grundlagen dafür bilden das Online-Zugangs-Gesetz und das E-Government-Gesetz. Durch den von der Panketaler Gemeindevertretung in Februar 2020 beschlossenen Beitritt zum Zweckverband „digitale Kommunen Brandenburg“ ist die Gemeinde Panketal bei der Umsetzung dieser Aufgabe einen Schritt vorangekommen. Bei seiner konstituierenden Sitzung am 20. Mai 2020 in Hohen Neuendorf wurde der Verband mit 19 Städten, Gemeinden und Ämtern gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg gegründet. Dabei wurden zusätzlich neun weitere Kommunen aufgenommen – unter ihnen auch Panketal als einziger Vertreter aus dem Landkreis Barnim.

Panketals Bürgermeister Maximilian Wonke: „Die Anforderungen an die brandenburgischen Kommunen nehmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik weiter zu. Daraus resultieren viele Aufgaben, die effektiv gelöst werden müssen. Der Zweckverband stellt Kommunen verschiedenste Leistungen zur Verfügung, die sie nur nach wirklichem Bedarf abrufen und bezahlen. Dass sich die Kommunen eines ganzen Bundeslandes zusammenschließen, ist dabei einmalig und lässt großen Optimismus in Bezug auf das Gelingen zu.“
Der Zweckverband übernimmt alle klassischen Aufgaben eines kommunalen IT-Dienstleisters. Er wird mittels Schnittstellenschaffung und Standardisierung zudem Lösungen zur Umsetzung des Online-Zugangs-Gesetzes anbieten können. Bei der Gründungsveranstaltung wurden Aufgaben priorisiert und in das Arbeitsprogramm aufgenommen. Dazu zählen unter anderem Beratung im Bereich E-Government, IT-Strategie sowie IT-Sicherheit, Hosting von zunächst sechs Fachverfahren, die Einrichtung von Dokumentenmanagementsystemen in den Verwaltungen zur Führung elektronischer Akten, Aus- und Fortbildung im Bereich der kommunalen Fachverfahren und Unterstützung im Bereich des Datenschutzes.
Quelle: Pressestelle Panketal
.
.
.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!