Menschen mit Behinderungen sollen besser integriert werden

Landkreis Barnim und Hoffnungstaler Stiftung Lobetal unterzeichnen Vereinbarung

Menschen mit Behinderungen wollen ganz normal leben. Das klingt einfach, ist es aber häufig nicht. Es gibt noch viele Barrieren im gemeinsamen Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen. Dem Abbau dieser Barrieren hat sich auch die nunmehr sechste Zielvereinbarung zwischen der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal und dem Landkreis Barnim verschrieben. Diese wurde nun von Silvia Ulonska, Dezernentin für Sozial- und Umweltangelegenheiten des Landkreises Barnim und Friederike Winter, Geschäftsführerin sowie Martin Wulff, Geschäftsführer der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal unterzeichnet. „Das sechste Mal bedeutet die Fortsetzung einer guten Tradition, die auf viele sehr respektable Ergebnisse verweisen kann“, erklärte Silvia Ulonska bei der Unterzeichnung der Vereinbarung.

 

Erreicht wurde unter anderem:

 

  • Nach 12 Jahren wohnen viermal mehr Menschen mit Behinderungen trotz Unterstützungsbedarf weiter in der eigenen Häuslichkeit.
  • Drei neue Angebote in denen Menschen mit ganz unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen gemeinsam wohnen können, werden erfolgreich erprobt.
  • Bestehende Verwaltungsverfahren werden vereinfacht, um bürokratische Hürden zu vermeiden oder abzubauen.
  • Vorurteile werden abgebaut, da Menschen mit Behinderungen im Alltag oft viel zu wenig zugetraut wird.
Zusammenarbeit ist wegweisend

Die Zusammenarbeit ist wegweisend für den gesamten Landkreis. Manchmal sogar darüber hinaus. Ziel der neuen Vereinbarung ist insbesondere die Verbesserung der vorhandenen Angebote. Geplant ist nun drei bestehende Angebote so umzuwandeln, dass nachbarschaftliches Wohnen von Menschen mit und ohne Behinderungen dort möglich ist. Auch ein Angebot für Eltern mit Behinderung und ihre Kinder soll entwickelt werden. Für Menschen, die zu Hause wohnen, sollen darüber hinaus tagesstrukturierende Angebote entwickelt werden – auch als Alternative zur Werkstatt für behinderte Menschen. Ein weitere Punkt ist die gemeinsame Evaluation, um die Wirksamkeit der alten und neuen Angebote zu überprüfen.

 

QUELLE: pressestelle@kvbarnim.de

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.