Ganz praktisch „Verantwortung tragen“
Schülerinnen und Schüler der Altenpflegeschule des Diakonischen Bildungszentrums Lobetal leiteten in Eigenregie einen Wohnbereich im Haus Esther
Ein liebevoll ausgestaltetes und farbenfrohes Fest unter dem Motto „Die 50er und 60er Jahre“ feierten Schülerinnen und Schüler der Lobetaler Altenpflegeschule mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses Esther des Seniorenwohnparks Am Kirschberg. Es bildete den abschließenden Höhepunkt eines dreiwöchigen Schulprojektes unter dem Motto „Verantwortung tragen“.
Im Rahmen eines dreiwöchigen Praxiseinsatzes hatten sie die Aufgabe, bisher erworbenes Wissen, Kenntnisse und Fähigkeiten in die Praxis umsetzen und im Hinblick auf die anstehende Abschlussprüfung im Sommer zu überprüfen und zu trainieren. Die angehenden Fachkräfte hatten hierbei den Dienstplan zu gestalten und sicher zu stellen, die gesamten pflegerischen Tätigkeiten auszuführen sowie das Betreuungsangebot sicherzustellen. Einen besonderen Schwerpunkt stellte die Teambildung dar. Dass dieser Prozess nicht völlig frei von Spannungen und Reibungen verlief, liegt in der Natur der Sache. Zumal sich die Belegschaft aus Schülerinnen und Schülern zweier Klassen zusammensetzte, die bisher wenig Kontakt miteinander hatten und sich erst allmählich kennenlernen mussten.
Für die Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtung, die zur Hoffnungstaler Stiftung Lobetal gehört, ist das Projekt inzwischen nichts Neues mehr. Bereits zum fünften Mal konnten sie die Schüler zum Projekt in ihrem Haus begrüßen. Frau F. empfing die Schülerinnen und Schüler mit den Worten: „Feiern wir auch wieder ein Fest?“ Frau F. wurde am Ende nicht enttäuscht.
Große Unterstützung bekamen die Schülerinnen und Schüler von den Praxisanleiterinnen und der Leitung des Hauses, sowie den Lehrkräften der Altenpflegeschule. Sie begleiteten die Auszubildenden über den gesamten dreiwöchigen Zeitraum, beantworteten geduldig Fragen und lieferten wertvolle Tipps. Davon profitierten u.a. auch diejenigen Schüler, denen nach einem Auswahlverfahren eine Leitungsfunktion übertragen worden war und die sich zunächst noch unsicher auf dem für sie ungewohnten Terrain bewegten.
Die Schülerinnen und Schüler zogen am Ende des Projektes das Fazit: „…Jeder von uns hat viel Neues dazu gelernt, wir konnten unser Wissen auf die Probe stellen und haben uns untereinander unterstützt, wo wir nur konnten. Es war eine supertolle Erfahrung und wir sind ein bisschen traurig, dass es nun schon zu Ende ist.“
Unser Foto:
Rote T-Shirts im Seniorenheim: Schülerinnen und Schüler der Lobetaler Altenpflegeschule stellten in einem mehrwöchigen Praxistest ihre Fähigkeiten unter Beweis.
Foto: Lutz Weigelt,
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!