Hussitenfest: So gelingt der Festumzug
Mehr als 25.000 Zuschauer, über 1.500 Akteure und einige Pferdefuhrwerke – der historische Festumzug ist eine komplexe Angelegenheit. Damit beim Höhepunkt des Bernauer Hussitenfests alles klappt, gibt das Kulturamt noch einige Hinweise zum Ablauf des Spektakels.
Alle Mitwirkenden sind gebeten
Alle Mitwirkenden sind gebeten, sich am Samstag (9. Juni) rechtzeitig hinter dem Bahnhof einzufinden. Für die Fuhrwerkslenker und Lastkraftwagenfahrer bedeutet dies, sich bis 9.30 Uhr in der Ladestraße einzufinden. Der Sammelplatz für die Pferde ist – ebenfalls um 9.30 Uhr – am Schwarzen Weg. Das Fußvolk hat Zeit, sich bis 10.30 Uhr auf dem Busbahnhof vor der Bahnhofspassage zu versammeln. Am Organisationsstand auf dem Busbahnhof liegt ein Plan aus, auf dem jeder Teilnehmende leicht den richtigen Stellplatz finden kann. Mitwirkende, die ihr Einlassbändchen noch nicht erhalten haben, mögen sich beim jeweiligen Bildverantwortlichen melden. Dieser erhält die entsprechend der Anmeldung vorbereitete Anzahl an Bändchen. Auch die Schilderträger werden gebeten, sich am Organisationsstand zu melden.
Besondere Sicherheitsmaßnahmen
Besondere Sicherheitsmaßnahmen sind von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu beachten, die Fahrzeuge, Pferde oder Pferdefuhrwerke lenken. Für diese Gruppe sind wichtige Hinweise und Belehrungen auf der Website der Stadt einsehbar (siehe www.bernau.de > Tourismus > Bernau entdecken > Hussitenfest und Mittelalter > Hussitenfest). Die dort getroffenen Regelungen für den Festumzug 2018 sind für alle Teilnehmer bindend. Bei Fragen bezüglich der Sicherheitsbestimmungen ist das Ordnungsamt unter Tel. (0 33 38) 365-267 oder per E-Mail unter ordnungsamt@bernau-bei-berlin.de erreichbar. Organisatorische und inhaltliche Fragen beantwortet Franziska Radom vom Kulturamt unter Tel. (0 33 38) 365-288 oder unter hussitenfest@bernau-bei-berlin.de.
Kostüme
Die Kostüme können ab Montag, dem 11. Juni während der Sprechzeiten im Stadtgärtnerhaus (Sekretariat) oder nach Terminabsprache mit Frau Petry, Telefon (0 33 38) 365-281 zurückgegeben werden.
„Beim Festumzug gehen wir ohne Generalprobe direkt zur Premiere über. Aber über die Jahre haben sich die Abläufe gut eingespielt – ich freue mich schon auf einen fröhlichen und bunten Festumzug“, so Kulturamtsleiter Christian Schwerdtner.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!