Eine Ökosystembasierte Betrachtung des Barnims zum Wohle der Menschen

Der Barnim-Atlas trägt eine Fülle von zum Teil völlig neuen Daten zusammen, die neue Blickwinkel auf den Barnim in Nordostbrandenburg eröffnen. Karten, Texte und eine große Zahlvon Fotos zur Geschichte, zur menschlichen Entwicklung und zur Natur verdeutlichen, wie das Wohlergehen der Menschen vom Zustand der Natur abhängt.
Der Atlas macht klar, dass die Beschäftigung mit Natur und Naturschutz nicht allein eine Angelegenheit für Spezialisten ist. Vielmehr geht es alle Bürgerinnen und Bürger an, in welcher Umwelt sie leben. Eine wichtige Frage, die in diesem Atlas bearbeitet wird, betrifft den Klimawandel und was er für den Landkreis und seine Natur bedeuten wird. Nach dem heißen Dürre-Sommer 2018 ist die Herausforderung vielleicht für noch mehr Menschen greifbarer geworden. Wie wir mit derNatur umgehen, bestimmt ganz direkt, wie heiß es wird, wie viel Wasser zur Verfügung steht, ob wir Nahrungsmittel produzieren können und ob wir uns erholen können.
Der Landkreis Barnim mit seiner natürlichen Ausstattung ist Lebensraum für seine Mitmenschen, den sie mit unzähligen anderen Arten teilen. Im modernen Naturschutz geht es nicht mehr darum, ein paar Landschaftsrelikte mit besonderen Tier- und Pflanzenarten wie im Museum zu bewahren, sondern es geht um nichts weniger alsdie Funktionstüchtigkeit der Ökosysteme – auch damit diese uns Menschen tragen und versorgen.

 Was bestimmt unsere Lebensqualität wirklich?Welche Ökosystemleistungen wollen wir genießen? In welcher Natur wollen wir leben?  DerAtlas regt an, dass Barnimerinnen und Barnimer, Landnutzer, Planer und Entscheider dies deutlichintensiver diskutieren und aushandeln.

Barnim-Atlas Lebensraum im Wandel

 Eine Ökosystembasierte Betrachtung des Barnims zum Wohle der Menschen

Auflage: Neuerscheinung, Oktober 2018 Einband: Softcover
Abbildungen/Fotos: mit zahlreichen Karten, Fotos und weiteren Abbildungen

Format: 29,7 x 42,0 cm
Seiten: 92
Beilagen: 2 Folien
ISBN: 978-3-946815-00-6
Geb. Ladenpreis: 30,00 € (D)
Verlag: Verlagsbuchhandlung Ehm Welk

Der Barnim-Atlas ist in der HNE Eberswalde, in der Verlagsbuchhandlung Ehm Welk, Schwedt, unter www.buchschmook24.de oder im Buch- handel erhältlich.

Verlagsbuchhandlung Ehm Welk Buchhandlung. Online-Buchhandlung. Verlag

Inh. Dipl.-Buchhw. Karla Schmook e. Kfr. Vierradener Straße 40 A 16303 Schwedt Tel.: 03332 / 8334810 Fax: – 4815 E-Mail: info@buchschmook.de

www.buchschmook24.de

Portofreier Versand innerhalb Deutschlands

Quelle: Landkreis Barnim

Besuch des -Biorama Projekt- in Joachimsthal

Eine Fahrradtour am Werbellinsee, kann gut mit einem Besuch des  Biorama-Projekt in Joachimsthal enden oder anfangen. Ein umgenutzter historischer Wasserturm, der sich nun in Privatbesitz befindet, erwartet mit freundlichen Gastgebern seine Besucher. Der Name Biorama leitet sich von Biosphärenreservat und Panorama ab.

das Weisse Haus

Neben dem Wasserturm befindet sich das Weisse Haus mit verschiedenen Ausstellungen. Dazu später.

der Wasserturm

Auf den  Wasserturm kommt der sportlich geübte, mittels einer Wendeltreppe, für den gemächlicheren Besucher wartet ein Fahrstuhl. Oben angekommen ergibt sich ein herrlicher Blick. Hinfahren und selbst schauen ist hier die Devise. Ob der schönen Aussicht haben wir vergessen die Stufen zu zählen, aber das kann ja jeder selbst bei seinem Besuch machen.

Heute haben wir wieder den schönen Tag genutzt. Da wir, wie ihr sicher auch nicht, in der Woche die Beine hochlegen und uns sonnen können, sind wir heute losgezogen. Wohin? auf den „Großen Werder“ – Also auf die Insel im Liepnitzsee. Die Fähre brachte uns trocken auf die Insel. Dort erwartete uns lecker Erdbeertorte und Kaffe. Wir waren das erste mal auf der Insel (schäm :-) ) werden aber aber jetzt öfter mal da sein. Sehr schöne Strände, lecker Essen, freundliche Leute – was will man mehr. Heute noch die Sonne dazu – perfekt.

Diese Woche haben wir der Klosterfelder Senfmühle einen Besuch abgestattet. Wir wurden sehr freundlich aufgenommen und wir durften die Produktionsstätte besichtigen und viele Fragen stellen.
Die Senfsaaten werden, so wurde uns berichtet, besonders schonend verarbeitet. Sämtliche Zutaten werden auf kurzen Lieferwegen erntefrisch angeliefert. Die Verarbeitung erfolgt ohne Zusatzstoffe, künstliche Aromen, Farbstoffe oder Konservierungsstoffe. Dem Familienunternehmen wurde das Prüfsiegel „Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“ verliehen. Es lohnt sich also dem Hofladen einen Besuch abzustatten. Es gibt dort auch fein abgestimmte Kräuterdips zu erwerben.

Das Tourismusteam der Wito Barnim GmbH hat, in Zusammenarbeit mit den Ämtern und Gemeinden sowie der Tourismusgemeinschaft Barnimer Land e.V. eine neue Broschüre herausgebracht.

In Erweiterung der Reihe „Erlebnis Barnim“ in der bereits die Broschüren

  • Wandertouren
  • Badeseen und Wassersport
  • Radtouren aufgelegt wurden, kommt ab dieser Woche die Broschüre
  • Gärten und Parks hinzu.

Es werden 36 Gärten und Parks vorgestellt. Dabei sind auch private Gärten. Wir waren bei der Vorstellung der Broschüre überrascht wieviel Gärten und Parks im Barnim beheimatet sind. So zielt die Broschüre nicht nur auf Barnimbesucher sondern auch auf die Barnimer.  Erworben werden kann sie bei den Touristinformationen im Barnim. Es werden auch, sich im Umfeld  der Parks und Gärten vorhandene  Pensionen, Gaststätten, Sehenswürdigkeiten, Spielpätze und öffentliche WC mit angeführt.

Eine rundum gelungene Sache.

Ihr Plus für den Barnim

Ihr Plus für den BarnimIhr Plus für den Barnim Veranstaltungen, Wochenendtipps für den gesamten Barnim – mit allen Gemeinden

 

Ihr Plus für den Barnim

Freitag 20.5. / Veranstaltungen / Tipps

  • 17.00 Uhr, Chorin, Kloster |  Hildegard von Bingen-Festival
  • 19.00 Uhr, Biesenthal, Langerönner Weg | Batnight im Biesenthaler Becken
  • 19.00 Uhr, Bernau, Stadthalle | Ü-40 Party mit DJ Jens Plagge
  • 19.30 Uhr, Joachimsthal, Heidekrug |  kommunales Kino „IDA“
  • 20.30 Uhr, Bernau, St.-Georgen-Kapelle | Konzert zur Nacht
  • 20.30 Uhr, Bernau, Schönower Heide | Ziegenmelkerführung

Ihr Plus für den BarnimSamstag 21.5. / Veranstaltungen / Tipps


Ihr Plus für den BarnimSonntag 22.5. / Veranstaltungen / Tipps

  • 10.00 Uhr, Hellsee, Parkplatz Hellsee | Wildniswanderung mit julian Beyer
  • 10.00 Uhr, Blumberg, Parkplatz Schlossstr. | Bernauer Stadtführer laden ein, Auf den Spuren von Lenné
  • 10.45 Uhr, Wandlitz,  Am Bahnhof | Jahreszeitliche Ortsführung
  • 10.00 Uhr, Bernau, Cafe Mühle | Frühstück
  • 11.00 Uhr,Wandlitz, Barnim Panorama | Museumsfest

 

Barnim+ Ihr Informationsportal für den gesamten Barnim

Wir wünschen viel Spass bei diesen Veranstaltungen! Wir sehen uns!

Wenn wir ihre Veranstaltung/Event in unseren Kalender mit aufnehmen sollen, so schreiben sie uns bitte :

Bitte nehmen sie diese Veranstaltung mit in ihren Kalender auf

(Bitte informieren sie sich kurz vor der Veranstaltung noch einmal denn wir können für Inhalte und Richtigkeit der Informationen im Veranstaltungskalender keine Gewähr übernehmen)

Gestern /070516/ haben wir dem Atelier Löwenart einen Besuch abgestattet. Es war wieder Tag der offenen Tür. Ausgestellt waren diesemal Aquarelle, Tiffany, Keramik, Fotos und Holzarbeiten. Wir wurden herzlichst empfangen und kamen gleich mit den anwesenden Künstlerinnen ins Gespräch. So mit Anneliese Steinhäuser mit der wir über ihre Aquarellmalerei lange Zeit sprachen. Das Gespräch wurde fortfgeführt mit Anneliese Rewohl über ihre Tiffany Arbeiten, mit Dagmar Wielast Acrylmalerei und letztendlich mit Petra Löfflad und ihren Holzarbeiten. Lange hat der Besuch gedauert, es gab ja soviel zu sehen und zu bereden. Als wir grad gehen wollten kam noch die Martina und wir blieben gern noch eine Zeit.
Es lohnt sich, heute dort vorbeizuschauen /Wandlitz, Thälmannstr. 86/. Die vielen schönen Dinge und Fotografien gibt es auch zu kaufen :-).

 

Noch läuft das OSTERklosterFEST in Chorin. Mittelalterfest ist zuwenig gesagt. Wir haben euch ein paar Fotos mitgebracht. Die Stimmung, den Gesang, den Duft können wir leider nicht vermitteln. Da müsst ihr schon selber hin. Wir haben viel Spaß gehabt, sind dann hinterher noch ins Kloster Chorin gegangen! Also auf, Sonntag und Montag kommen noch!

Am gestrigen Sonntag /20.3.16/ zum Frühlingsbeginn nahmen wir an einer Wanderung der Stiftung Waldwelten durch das NSG Nonnenfließ teil. Eine kleine Gruppe hatte sich pünktlich 10.00 Uhr auf dem Parkplatz am Forstbotanischen Garten in Eberswalde eingefunden. Nach einer kurzen Einführung ging es auch schon los in Richtung Spechthausen durch den Wald. Viel wurde erklärt auf alle Fragen geantwortet. Es war auch eine Wanderung der Stille, fernab von Hektik, Lärm und Aufregung. Die ca. 10 km waren für alle locker zu schaffen.Vorbei ging es am Kleinen Schlangenpfuhl und  umgestürzten Bäumen durch die noch nicht erwachte Natur, begleitet vom Nonnenfließ und der Schwärze. Die Vögel stimmten sich schon auf den Frühling ein.  In Spechthausen angekommen ging es über die L200, hinter der alten Papierfabrik wieder in den Wald. Wir erfuhren viel neues. Sehr interessant war für alle, das sich die Stiftung aktiv um den Wald kümmert der erst in 50 Jahremn bei uns wachsen wird. Dazu später einmal mehr. Zurück an der Hertaquelle vorbei zum Forstbotanischen Garten wo eine leckere Suppe, Tee und Gebäck auf uns warteten. Dank an unseren Wanderführer. Und alle die nicht mit waren, traut euch, kommt das nächste mal mit – es macht Spaß.

Die Tour kann hier —Wanderung durch das NSG Nonnenfließ— angeschaut, heruntergeladen und nachgewandert werden

 

In Bernau wird seit einiger Zeit an der Gründung einer Braugenossenschaft gearbeitet.  Wie kam die Idee zustande? Einige Bernauer waren sich relativ schnell einig, ein echtes in Bernau gebrautes Bier 16-01-24-Bier-logo-300x70trinken zu wollen. Aus diesen Gedanken und dem losen Zusammenschluss entwickelte sich die Idee, der Gründung einer Genossenschaft. Bernau ist ja als Bierstadt bekannt gewesen, gab es doch viele Brauereien im alten Bernau. Die Bernauer Brauereien lieferten nach Berlin und den Barnim bzw. die Mark Brandenburg. Die letzte Brauerei befand sich in der heutigen Bürgermeister Straße. Auch erinnern noch Straßennamen wie  Alte Brauerei und Brauerstraße an diese Tradition.  Selbst einen „Eiskeller“ gab es in Bernau

Die Gründungsgenossen sind nun aus dem Stadium des Überlegens hinaus. Es gibt schon einen Web-Auftritt, der unter www.Braugenosse.de zu erreichen ist. Diese Seite wird weiter ausgebaut werden und Barnim-plus wird weiter darüber berichteten.

Als erster Schritt, können Interessierte sich unverbindlich für Genossenschaftsanteile eintragen.

Am vergangenen Freitag /22.1.16 /, waren wir als nächster Schritt dabei, Orte zu besichtigen an denen gebraut werden kann.

Es wurden mehrere Orte mit sachverständigen Genossen angeschaut. Als nächster Schritt, wird im Februar beraten, welcher Ort favorisiert wird.

Wir werden weiter berichten und wer sich schon mal als Braugenosse anmelden möchte hat  hier www.Braugenosse.de  die Gelegenheit dazu