Frühlingsfest der EJB am Werbellinsee 04.05.2019

Jedes Jahr am ersten Samstag im Mai veranstaltet die EJB am Werbellinsee ein großes, buntes Frühlingsfest für die ganze Familie.
Am 04.05.19 lautet das diesjährige Motto: „Dschungel- die Affen sind los“
Es erwartet euch eine tolle Dschungelshow, eine Dschungelolympiade, Kinderschminken, tolle Aktionsstände und tolle Live-Musik von Madbadoo.
Wie jedes Jahr gibt es eine Tombola und für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
Das beste Dschungelkostüm wird prämiert und erhält ein kleines Geschenk!
EJB am Werbellinsee
Joachimsthaler Str. 20
16247 Joachimsthal
Mehr Infos unter: www.ejb-werbellinsee.de
oder: www.facebook.com/events/296929087743800/

—————-Einer unserer Partner——————

http://www.kanzlei-bernau.de/
https://www.kanzlei-bernau.de/

ca. 10km, 3 Stunden

Ranger Tour am 14.04.2019 um den Hellsee

Wir haben heute an der Ranger Tour um den Hellsee teilgenommen und möchten uns noch einmal ganz herzlich beiden beiden Rangern Michael Schünemann und Michael Treptow bedanken.

Die Natur um den Hellsee ist immer wieder ein Erlebnis und die Tour sehr abwechslungsreich. Dank der fachlichen Begleitung haben wir viel gelernt über die Natur und den Naturpark und Dinge gesehen, an denen wir sonst womöglich ohne nähere Beachtung vorbeigegangen wären.

Es gab Stockenten und Schellenten auf dem See zu beobachten. Wir haben auch viel über die Biber gelernt und gleich mehrere Biberburgen entdeckt.

Der Weg führte von Lanke aus durch den alten Lenne-Park um den Hellsee herum mit einem kleinen Abstecher in Richtung Lobetal. Von dort aus wieder zum Hellsee zurück, durch Hellmühle hindurch und an Ende der Tour vorbei am Lanker Schloss zurück zum Ausgangspunkt im Ort Lanke.

Gern kann die Wanderung auch ohne die Ranger unternommen werden. Wandert die Strecke ab und erfreut Euch an den vielen Naturerlebnissen.

Tour:

S-Bahnhof Bernau-Friedenstal ->Zepernick –>Schönwalde –>Gorinsee –>S-Bahnhof Bernau-Friedenstal

Eine wunderschöne Tour. Super gut auch für Kinder, da fast nur Fahrrad- und Feldwege genutzt werden.

Ausgehend vom S-Bahnhof Bernau-Friedenstal geht es auf dem Fahrradweg nach Zepernick, dort schwenken wir ab, weil derzeit die S-Bahnbrücke (2019) gebaut wird und der Fahrradweg somit gesperrt ist. Wir fahren durch Wohngebietsstrassen (30km/). Dann, rechts weiter auf dem Fuss/Fahrradweg zur Schönower Heide. Weiter geht es gerade aus auf einem wunderschönem Feld/Waldweg nach Schönerlinde. In Schönerlinde weiter auf dem Geh/Fahrradweg bis rechts der Fahrradweg zum Gorinsee abzweigt. Den weiter verfolgend kommen wir am Gorinseevorbei. Dieser lädt zum Baden ein. Wer Hunger hat kann dort lecker Wild essen. Gestärkt und Erfrischt geht es weiter auf dem Fahrradweg nach Schönow. Durch die dortigen Bauarbeiten (2019) fahren wir durch Wohngebietsstrassen weiter zum S-Bahnhof Bernau-Friedenstal den Ende der Tour.

Viel Spaß beim Barnimradeln wünscht euch Barnim-plus

Besuch des -Biorama Projekt- in Joachimsthal

Eine Fahrradtour am Werbellinsee, kann gut mit einem Besuch des  Biorama-Projekt in Joachimsthal enden oder anfangen. Ein umgenutzter historischer Wasserturm, der sich nun in Privatbesitz befindet, erwartet mit freundlichen Gastgebern seine Besucher. Der Name Biorama leitet sich von Biosphärenreservat und Panorama ab.

das Weisse Haus

Neben dem Wasserturm befindet sich das Weisse Haus mit verschiedenen Ausstellungen. Dazu später.

der Wasserturm

Auf den  Wasserturm kommt der sportlich geübte, mittels einer Wendeltreppe, für den gemächlicheren Besucher wartet ein Fahrstuhl. Oben angekommen ergibt sich ein herrlicher Blick. Hinfahren und selbst schauen ist hier die Devise. Ob der schönen Aussicht haben wir vergessen die Stufen zu zählen, aber das kann ja jeder selbst bei seinem Besuch machen.

Heute war unser Sonntag, so das wir (der Hund Foxi und ich), einen Waldspaziergang unternehmen wollten. Plan war, den Bernauer Waldlehrpfad, bei dem angekündigtem schönen Wetter abzugehen. Parkplätze waren genügend zu finden, der Anfang des Weges auch. Schon bei den ersten Schritten sahen wir die Verwüstungen die der letzte Sturm verursacht hatte. Ein Papier war am Eingang angeheftet, das vor dem Betreten des Waldes warnte.

Leider war die neu errichtete Schutzhütte, auf die man nach wenigen Schritten trifft, einem umfallenden Baum im Wege gestanden, so daß das Dach zum Teil defekt ist. Weiter ging es den Wegweisern folgend durch den Wald. Links und Rechts umgestürzte Bäume. Der Waldweg war allerdings schon schön freigeschnitten.

Vorbei an vermüllten Bänken ging es weiter. Dann sollten wir laut Wegweiser rechts abbiegen. Das ging so lange gut, bis wir den  kleinen Anstand erreichten. Da war es vorbei mit der Wegweiserei. Im Denken sollte  wir eigentlich nach links zum See, aber Wegweiser Fehlten. Weiter Rechts stand einer in der Ferne und verwies in den Wald in die Richtung aus der wir gerade kamen. An der Tafel waren noch nicht einmal die Standorte verzeichnet wo man sich gerade befindet. Schlecht.

Es sind wohl grüne und Braune Wege auf den Tafeln angezeichnet, aber eine Kennzeichung im Wald, weit gefehlt. Ich stelle mir vor wenn Familien mit Kindern durch den Wald irren. Da sollte die Stadt Bernau, als Ersteller des Weges wohl noch nacharbeiten.

Wir sind dann nach wenigen km wieder umgedreht, zumals auch die Waldarbeiter mit Sägen und Freiräumen beschäftigt waren. Ja so endete der Rundgang nach ca 3 km.

Wir werden den Weg nochmals besuchen und dann berichten ob er denn ordentlich Ausgeschildert ist. Jetzt sollte der geneigte Wanderer eine Karte mitnehmen, das er keine Umwege laufen möge. Die Idee mit dem Weg ist schon nicht schlecht. Etliche Wanderer begegneten uns, die aus der Klinik kamen.

Also bitte noch ordentlich Kennzeichnen dann können wir den Weg auch empfehlen. Wir helfen gern unsere Telef0nmummer ist ja bekannt.

 

Brillen kauft man im Brillenstudio Reusner, 2 x in Bernau

Das Eberswalder Unternehmen „Schorfheidetouren“ hat heute einige seiner Reisen für Ende 2017, das Jahr 2018 und 2019 vorgestellt. Es sind wunderbare Reisen im Programm. Wer einmal mitgefahren ist, kommt immer wieder. Mittlerweile fahren 4 Busse im Unternehmen. Auch durch den Cheff extra ausgesuchte Flug- und Schiffsreisen sind im Programm. Für Gruppen gibt es TOP Vergünstigungen.

Viele Vertreter von Vereinen waren vor Ort, um sich über Reisen für ihren Verein zu informieren und gleich zu Buchen.

In diesem Jahr führten wir die erste Fotosafari mit „Schorfheidetouren“  durch und waren ebenso begeistert wie die Mitfahrer.

Besonders an Herz legen wir daher 4 Fotoreisen

  • 17.12.2017 Fotosafari -Lichterfahrt Berlin,
  • 27.5.2018 Fotosafari – Grimmnitzsee, Grumsin,
  • 29.7. 2018 Fotosafari – Rund um den Baasee,
  • 23.9.2018 Fotosafari – Gut Klepelshagen zur Hirschbrunft

Diese Reisen werden wir begleiten. Fragen zur Fototechnik werden wir beantworten, ebenso zu allen Fragen rund um die Fotografie.

Bei den Fotosafarireisen werden nur die „kleinen Busse“ genommen um auf wirklich alle Fragen eingehen zu können. Das heisst aber – schnell Buchen. Wir freuen uns auf Euch.

Fragen und Anmeldungen hier oder direkt bei Schorfheidetouren“ 

ich möchte an folgender Fotosafari teilnehmen:

Besuch in der Alten Schmiede Ziethen bei Joachim Brückner.

Schön hat Herr Brückner die Alte Schmiede gestaltet. Viel Arbeit hineingesteckt und es hat sich gelohnt. Ein sehr schöner Ausstellungsraum ist entstanden. Es sind Ausstellungsstücke von ihm und befreundeten Künstlern zu sehen. Diese können natürlich auch gegen einen gewissen Betrag mit nach Hause genommen werden. Wer einmal in der Nähe von Ziethen ist, tut gut daran die Alte Schmiede zu besuchen. Mehr Infos gibt es hier:  WWW.Galerie-Alte-Schmiede-Ziethen.de

 

 

Jetzt am Wochenende (30.10.-1.11.) finden die jährlichen Kräuter-und Keramiktage im Kloster Chorin statt. Der Besucher wird von sehr freundlich empfangen. Er kann sich bei einem der Rundgänge über das Entstehen und das Leben im Kloster von sachkundigen Führern leiten lassen. Diese Rundgänge (11.00 und 13.00 Uhr) empfehlen wir. Danach oder davor ein Rundgang auf dem ehemaligen Karpfenteich bei den vielen Ausstellern. Wundervolle Keramik gibt es zu sehen und zu kaufen, ebenso wie Pflanzen und lecker zu Essen. Man kann im Kloster leicht mehrere Stunden verbringen. Auch an die Kinder ist gedacht. Wer es dieses Jahr nicht geschafft hat – die Kräuter- und Keramiktage werden sicher auch 2018 stattfinden. Schaut immer mal wieder bei uns rein, wir informieren.

.

—Masshemden für jeden gibt es hier—

  1. Regionalparkfest, 11. „Grünes Wochenende“ und „Ahrensfelde in Bewegung
    am 23. September um 11.00 Uhr im Lenné-Park Blumberg

 

Der Regionalpark Barnimer Feldmark e.V., der Kreisbauernverband Barnim e.V. und die Gemeinde Ahrensfelde laden am 23. September 2017  in den Blumberger Lenné- Park zum 17. Regionalparkfest, zum „11. Grüne Wochenende“  und zum Sportfest “Ahrensfelde in Bewegung“ alle Bürger und Gäste der Region herzlich ein.

Das unterhaltsame Bühnenprogramm und die vielen sportlichen und kulturellen Aktivitäten beginnen um 11.00 Uhr. Gegen 12.30 begrüßen die Vorsitzenden des Regionalpark Barnimer Feldmark e.V. und des Bauernverbandes, Herr Jeran und Herr Lampe feierlich die Bewohner der Region und ihre Besucher. Anschließend findet der beliebte Kartoffelschälwettbewerb mit  prominenten Gästen statt.

Im Rahmen des Sportfestes „Ahrensfelde in Bewegung“ können Interessierte beim Lauf durch den Park von 11.15 Uhr bis 12.30 Uhr ihre Alltags-Fitness testen. Die Besten werden vom Bürgermeister und dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung mit dem „Pokal des Bürgermeisters“ ausgezeichnet.

Mit Kunst und Kultur wird der Ortsteil Blumberg mit seinem Kulturverein von Canitz e.V., einen Beitrag zur Aktion „IGA vor Ort“, an der auch die Gemeinde Ahrensfelde beteiligt ist, leisten. Ebenfalls besteht die Möglichkeit den Lenné- Park bei einer sachkundigen Führung kennenzulernen.

Die Docemus Privatschulen gGmbH führt von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr einen Tag der offenen Tür durch. In dieser Zeit ist es möglich die Schule zu besichtigen und sich über das Bildungsangebot zu informieren.

Zum Fest gehört natürlich ein buntes Markttreiben, bei dem viele Landwirte, Handwerker und Vereine aus unserer Region Einblicke in ihre Angebotspalette geben.

Höhepunkt des Abends wird das Rock-Konzert der beliebten Band „Die Ossis“ sowie eine Laser-Show sein.

Weitere Informationen können der Homepage des Regionalpark Barnimer Feldmark e.V. unter www.feldmaerker.de entnommen werden. Dort steht auch der entsprechende Flyer für das Fest zum Download zur Verfügung.

Regionalpark Barnimer Feldmark e.V.

 

 

 

 

Maßhemden für 39,90 Euro gibt es hier: www.massaufmass.de    Wir kümmern uns um Ihren Stil

Wir haben uns die Tage den Flugsimulator im Luftfahrtmuseum Finowfurt | Das Erlebnismuseum angesehen und sind geflogen. Die Begeisterung bei allen Beteiligten war riesengroß. Wer kann schon in einer MIG21 fliegen.Wir konnten erleben, was es bedeutet Pilot einer MiG 21 zu sein. Wird der Flug doch in einer originalen MiG-21 geflogen. Bestückt mit allen originalen Instrumenten. Die Steuerung wartet mit originalen Kräftef auf.  Jede Minute wird zu einem Erlebnis.

Nur wenige Menschen können so einen Kampfjet fliegen. Hier werden sie Teil eines kleinen auserwählten Kreises von Menschen die eine solche Maschine bändigen dürfen.  „…Sie fliegen mit Überschall dicht an die Stratosphäre oder jagen  im Tiefflug durch Gebirgsschluchten. Sie können in einem Free Flight Scenario die Welt und Ihr Flugzeug entdecken oder ausgewählte Missionen absolvieren.

Aber vergessen Sie nicht zu landen bevor der Treibstoff ausgeht! Im übrigen reagiert der Simulator genau wie die echte MiG-21 auf unsachgemäße Behandlung gerne mal mit dem Ausfall von Teilsystemen! Viel Spaß Ihr Team von FlyMiG21.com!“ so der orignaltext.

Auf Sie wartet ein Simulatorcockpit mit realitätsnahen Effekten und originalen Instrumenten!

Weitere Informationen: www.flymig21.com

Der Simulator kann während der Öffnungszeiten des Luftfahrtmuseum Finowfurt | Das Erlebnismuseum  geöffnet werden. Dazu bitte einen Termin vereinbaren.

Nur nach Terminabsprache: 0176 60008310 oder schulenburg@afs-online.com

Flug-Gutschein ansehen und erwerben.

Quelle: https://www.flymig21.com/

Fotos: Barnim-Plus.de