Frühlingsfest der EJB am Werbellinsee 04.05.2019

Jedes Jahr am ersten Samstag im Mai veranstaltet die EJB am Werbellinsee ein großes, buntes Frühlingsfest für die ganze Familie.
Am 04.05.19 lautet das diesjährige Motto: „Dschungel- die Affen sind los“
Es erwartet euch eine tolle Dschungelshow, eine Dschungelolympiade, Kinderschminken, tolle Aktionsstände und tolle Live-Musik von Madbadoo.
Wie jedes Jahr gibt es eine Tombola und für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
Das beste Dschungelkostüm wird prämiert und erhält ein kleines Geschenk!
EJB am Werbellinsee
Joachimsthaler Str. 20
16247 Joachimsthal
Mehr Infos unter: www.ejb-werbellinsee.de
oder: www.facebook.com/events/296929087743800/

—————-Einer unserer Partner——————

http://www.kanzlei-bernau.de/
https://www.kanzlei-bernau.de/

Eine Ökosystembasierte Betrachtung des Barnims zum Wohle der Menschen

Der Barnim-Atlas trägt eine Fülle von zum Teil völlig neuen Daten zusammen, die neue Blickwinkel auf den Barnim in Nordostbrandenburg eröffnen. Karten, Texte und eine große Zahlvon Fotos zur Geschichte, zur menschlichen Entwicklung und zur Natur verdeutlichen, wie das Wohlergehen der Menschen vom Zustand der Natur abhängt.
Der Atlas macht klar, dass die Beschäftigung mit Natur und Naturschutz nicht allein eine Angelegenheit für Spezialisten ist. Vielmehr geht es alle Bürgerinnen und Bürger an, in welcher Umwelt sie leben. Eine wichtige Frage, die in diesem Atlas bearbeitet wird, betrifft den Klimawandel und was er für den Landkreis und seine Natur bedeuten wird. Nach dem heißen Dürre-Sommer 2018 ist die Herausforderung vielleicht für noch mehr Menschen greifbarer geworden. Wie wir mit derNatur umgehen, bestimmt ganz direkt, wie heiß es wird, wie viel Wasser zur Verfügung steht, ob wir Nahrungsmittel produzieren können und ob wir uns erholen können.
Der Landkreis Barnim mit seiner natürlichen Ausstattung ist Lebensraum für seine Mitmenschen, den sie mit unzähligen anderen Arten teilen. Im modernen Naturschutz geht es nicht mehr darum, ein paar Landschaftsrelikte mit besonderen Tier- und Pflanzenarten wie im Museum zu bewahren, sondern es geht um nichts weniger alsdie Funktionstüchtigkeit der Ökosysteme – auch damit diese uns Menschen tragen und versorgen.

 Was bestimmt unsere Lebensqualität wirklich?Welche Ökosystemleistungen wollen wir genießen? In welcher Natur wollen wir leben?  DerAtlas regt an, dass Barnimerinnen und Barnimer, Landnutzer, Planer und Entscheider dies deutlichintensiver diskutieren und aushandeln.

Barnim-Atlas Lebensraum im Wandel

 Eine Ökosystembasierte Betrachtung des Barnims zum Wohle der Menschen

Auflage: Neuerscheinung, Oktober 2018 Einband: Softcover
Abbildungen/Fotos: mit zahlreichen Karten, Fotos und weiteren Abbildungen

Format: 29,7 x 42,0 cm
Seiten: 92
Beilagen: 2 Folien
ISBN: 978-3-946815-00-6
Geb. Ladenpreis: 30,00 € (D)
Verlag: Verlagsbuchhandlung Ehm Welk

Der Barnim-Atlas ist in der HNE Eberswalde, in der Verlagsbuchhandlung Ehm Welk, Schwedt, unter www.buchschmook24.de oder im Buch- handel erhältlich.

Verlagsbuchhandlung Ehm Welk Buchhandlung. Online-Buchhandlung. Verlag

Inh. Dipl.-Buchhw. Karla Schmook e. Kfr. Vierradener Straße 40 A 16303 Schwedt Tel.: 03332 / 8334810 Fax: – 4815 E-Mail: info@buchschmook.de

www.buchschmook24.de

Portofreier Versand innerhalb Deutschlands

Quelle: Landkreis Barnim

»Das Hollundermütterchen«

Szenische Lesung nach einem wenig bekannten Märchen
von Hans Christian Andersen 

»Der kleine Knabe sah nach der Teekanne hin, der Deckel hob sich mehr und mehr und die Hollunderblüten kamen frisch und weiß daraus hervor, sie schossen große, lange Zweige nach allen Seiten. Mitten im Baume saß eine alte, freundliche Frau … ›Einige nennen mich Hollundermütterchen, andere nennen mich Dryade, aber eigentlich heiße ich Erinnerung.‹ «

Eine Hommage an die Bildersprache des großen dänischen Erzählers.

Idee & Spiel: Gabriele Koch
Co-Regie: Heike Fröhlich

Vorstellungen

Das Feuerwehrhaustheater öffnet seine Türen zur Vorstellung am Samstag um 17.00 Uhr und am Sonntag um 16.00 Uhr.  Gespielt wird »Das Hollundermütterchen« 

»Das Holundermütterchen«
Samstag, 05. Mai  um 17.00 Uhr und
Sonntag, 06. Mai   um 16.00 Uhr

Samstag, 12. Mai  um 17.00 Uhr und
Sonntag, 13. Mai   um 16.00 Uhr

Wie immer gibt es neben Leckerbissen für die Seele auch etwas für den Leib! Unser Geschichtenreich-Café öffnet jeweils eine Stunde vor den Vorstellungen im Feuerwehrhaustheater und lädt hinterher zum Ausklang ein.

Aufgrund des begrenzten Platzes im »kleinsten Theater Brandenburgs« bitten wir um Anmeldung unter
kontakt@geschichtenreich.com oder 0151 / 57 89 19 45.

Eine Übersicht der weiteren Veranstaltungen im Feuerwehrhaustheater findet Ihr hier: Spielplan im Feuerwehrhaustheater

Wir freuen uns auf Euch!

 

Geschichtenreich

Frühlingskonzert der Wandlitzer Chöre

Mit dem jetzt wiederkehrenden Frühjahr beginnt auch die Zeit der Unternehmungen und zahlreichen Veranstaltungen. Ein schöner Tipp, um beschwingt in den Frühling zu starten, ist mit Sicherheit das Benefizkonzert der Wandlitzer Chöre am Samstag, dem 21. April. Sechs Wandlitzer Chöre – Shanty Chor Wandlitz, Frauenchor Lanke, „Cantare“ Schönwalde, „Jubilate“ Wandlitz, Volkschor Stolzenhagen und „Wa-Canto“ des Wandlitzer Gymnasiums – laden dazu in die Kulturbühne „Goldener Löwe“ in Wandlitz-Dorf ein. Bekannte und weniger bekannte Frühlingslieder zum Zuhören und Mitsingen stehen auf dem Programm. Bereits ab 14 Uhr beginnt ein fröhlicher Nachmittag mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Um 15 Uhr startet dann das Konzert. Der Eintritt ist frei. Aber die Chöre freuen sich über eine Spende. Denn die ist eingeplant für den Verein Carpe Diem, der schwerst- und chronisch kranken Kindern und ihren Familien hilft.

Besuch des -Biorama Projekt- in Joachimsthal

Eine Fahrradtour am Werbellinsee, kann gut mit einem Besuch des  Biorama-Projekt in Joachimsthal enden oder anfangen. Ein umgenutzter historischer Wasserturm, der sich nun in Privatbesitz befindet, erwartet mit freundlichen Gastgebern seine Besucher. Der Name Biorama leitet sich von Biosphärenreservat und Panorama ab.

das Weisse Haus

Neben dem Wasserturm befindet sich das Weisse Haus mit verschiedenen Ausstellungen. Dazu später.

der Wasserturm

Auf den  Wasserturm kommt der sportlich geübte, mittels einer Wendeltreppe, für den gemächlicheren Besucher wartet ein Fahrstuhl. Oben angekommen ergibt sich ein herrlicher Blick. Hinfahren und selbst schauen ist hier die Devise. Ob der schönen Aussicht haben wir vergessen die Stufen zu zählen, aber das kann ja jeder selbst bei seinem Besuch machen.

Tango Transit im Kulturbahnhof am 27.10 um 20 Uhr

 

Im Mai 2015 hat die Band bereits ein Konzert im Kulturbahnhof gegeben, das das Publikum begeistert hat. Nun kommen sie wieder in den Kulturbahnhof: das Trio von „Tango Transit“!

Die Art, nach der hier Energie und Ausdruckskraft des klassischen Tangos mit modernem Sound verschmilzt, sucht ihresgleichen: Elemente aus der Cajun-Musik Louisianas mischen sich mit der Rohheit des Balkans, französische Musette trifft auf orientalische Klänge; hinzu kommen bisweilen gar House Bass Drum oder Wah-Wah und Verzerrer beim Akkordeon, wie auf dem aktuellen Album „Akrobat“ (JAZZNARTS) zu hören ist. Dieses enthält neben Kompositionen der Band erstmals auch drei Bearbeitungen (Roger Waters „Brain Damage“, Astor Piazzollas „Libertango“ und F. Mendelssohn Bartholdys „Elfentanz“) und ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit von drei außergewöhnlichen Instrumentalisten. „Tango Transit“ sind Martin Wagner (Akkordeon), Hanns Höhn (Bass) und Andreas Neubauer (Schlagzeug). Seit 2008 hat das Trio aus dem Frankfurter Raum bei über 400 Konzerten im In- und Ausland überzeugt sowie vier CDs und eine Live-DVD veröffentlicht. Die Musik von Tango Transit ist kraftvoll, filigran, melancholisch und schweißtreibend und live äußerst beeindruckend. Das „Jazzthing“ schreibt: „Das Trio musiziert auf höchsten Niveau, jeder ist Solist… eine Entdeckung!“

Freitag, 27. Oktober 20 Uhr im Kulturbahnhof

Eintritt € 12,- / ermäßigt € 9,-
Reservierungen über info@bahnhof-biesenthal.de • 03337 4589876

 

 

 

 

http://www.massaufmass.de/welcome/

Maßhemden & equisite Düfte nicht im Internet, sondern vor Ort beim zuverlässigen Partner im Barnim kaufen

23. September: Führung durch die Bernauer Waldsiedlung

Am kommenden Samstag, den 23. September um 15 Uhr lädt die Stadt zu einer Sonderführung durch die Bernauer Waldsiedlung ein. Die Historikerin und Autorin Dr. Elke Kimmel wird über das Gelände führen. Treffpunkt ist das Eingangstor (Fritz-Kühn-Tor).

Die Führung durch die Waldsiedlung ist eine Fortsetzung der Veranstaltungen zum Tag des Offenen Denkmals in Bernau, der in diesem Jahr unter dem Motto „Macht und Pracht“ stand.

Die Waldsiedlung wurde von 1958 bis 1960 als Wohnsiedlung für die Mitglieder des Politbüros des Zentralkomitees der SED erbaut. Neben den Wohngebäuden gab es einen Funktionärsclub, Dienstleistungseinrichtungen wie Sauna, Solarium, Friseur und Kosmetik sowie Grün- und Freiflächen. Ende 1989 mussten die Bewohner das bis dahin gut gesicherte und bewachte Gelände verlassen. Heute ist das Gelände Standort der Brandenburgklinik. Die Skulpturensammlung der Waldsiedlung ist seit Sommer 2013 im Kunstraum Innenstadt ausgestellt. Im Juni 2017 wurden die erhaltenen Teile der ehemaligen Wohnanlage unter Denkmalschutz gestellt.

Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Weitere Informationen erhalten Sie im Kulturamt der Stadt Bernau bei Berlin, Mail: kulturamt@bernau-bei-berlin.de, Tel: 03338-365 288.
Quelle: Stadt Bernau

 

 

Wir kümmern uns um Ihren Stil

Wir kümmern uns um Ihren Stil

Botschafter für Bernau - Barnim-plus

21. und 22. September: Open-Air-Kino im Külzpark

Zu Open-Air-Kino-Abenden lädt das Bernauer Kulturamt für den kommenden Donnerstag und Freitag (21. und 22. September) in den Külzpark am Steintor ein. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Kinderfilmfestes statt. Bei schlechtem Wetter werden die Filme in der Stadthalle gezeigt. Beginn ist jeweils 19 Uhr. Eintritt je Kinoabend: 2,50 Euro, ermäßigt für Schüler und Inhaber des Sozialpasses der Stadt Bernau 1,50 Euro.

 

Im Folgenden mehr zu den Filmen:

 

Donnerstag, 21. September 2017, 19 Uhr

„Monsieur Claude und seine Töchter“

Französische Filmkomödie (2014)

Monsieur Claude und seine Frau Marie sind ein zufriedenes Ehepaar in der französischen Provinz und haben vier ziemlich schöne Töchter. Erst als sich drei ihrer Töchter mit einem Muslim, einem Juden und einem Chinesen verheiraten, geraten sie unter Anpassungsdruck. In die französische Lebensart weht der rauhe Wind der Globalisierung und jedes gemütliche Familienfest gerät zum interkulturellen Minenfeld. Musik in den Elternohren ist da die Ankündigung der jüngsten Tochter, einen – Halleluja! – französischen Katholiken zu heiraten. Doch als sie ihrem vierten Schwiegersohn, dem schwarzen Charles, gegenüberstehen, reißt Claude und Marie der Geduldsfaden. Doch auch Charles‘ Familie knirscht über diese Partie mächtig mit den Zähnen. Weniger, um bei den Hochzeitsvorbereitungen zu helfen als sie zu sabotieren lassen sich die Eltern auf ein Kennenlernen ein. Was folgt ist ein Gemetzel der nationalen Ressentiments und kulturellen Vorurteile. Bis das familiäre Federnrupfen dem Brautpaar die Lust an der Hochzeit zu verderben droht …

 

 

Freitag, 22. September 2017, 19 Uhr

„Tschick“ (Deutschland 2016)

Gewissermaßen direkt vor der Haustür spielt „Tschick“, der zwei ziemlich schräge und ziemlich gegensätzliche Achtklässler im geklauten Lada durch Brandenburg schickt und zu vielen neuen Einsichten und Erkenntnissen führt. Was Wolfgang Herrndorfs Kult-Roman so groß- und einzigartig machte, bringt dieses Road Movie auf die Leinwand. Atmosphärisch dicht, ernsthaft-komisch, assoziationsreich: mit fantastischen Bildern und authentisch starken Darstellern, ganz großes Kino!

 

Kontakt: Kulturamt Stadt Bernau bei Berlin, Telefon (03338) 365-311, kulturamt@bernau-bei-berlin.de

 

Veranstaltungen der Stadt Bernau bei Berlin und des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Rahmen des Kinderfilmfestes im Land Brandenburg

 Quelle: Stadt Bernau

Vom 21. bis 29. September macht das 26. brandenburgische Kinderfilmfest Station in Bernau. Ab Donnerstag werden in der Stadthalle am Steintor neun Filme in rund 16 Veranstaltungen gezeigt.

Sie möchten, dass wir auch für Sie ein Befeni Maßhemd anfertigen?

Sie möchten, dass wir auch für Sie ein Befeni Maßhemd anfertigen?

Die Filme erzählen von Helden, die sich unterschiedlichen Herausforderungen und Bewährungsproben gegenüber sehen und einen Weg suchen, diese zu meistern. Dabei machen sie die Erfahrung, dass „ganz groß“ zu sein keine Frage der körperlichen Statur oder der Kraftmeierei ist. An Größe gewinnen lässt sich vielmehr mit Mut, Selbstvertrauen und den richtigen Freunden an der Seite. Am Ende können die Protagonisten gar über sich selbst hinauswachsen.

Wie in den Vorjahren gibt es auch dieses Mal wieder den „besonderen Filmabend“: In „Auf Augenhöhe“ geht es um eine verwickelte Vater-Sohn-Beziehung zwischen dem zehnjährigen Michi und seinem kleinwüchsigen Vater. Zwei Open-Air-Kinoabende im Külzpark am Steintor sorgen für besonderes Ambiente, so am Donnertag, dem 21. September um 19 Uhr mit der französischen Filmkomödie „Monsieur Claude und seine Töchter“ und tags darauf, ebenfalls um 19 Uhr mit „Tschick“, der Verfilmung des gleichnamigen Kultromans von Wolfgang Herrndorf um zwei Achtklässler, die sich in einem geklauten Lada durch Brandenburg bewegen und dabei im Zeitraffer wichtige Erfahrungen machen und Erkenntnisse gewinnen. Da die Septemberabende vermutlich kühl werden, sind warme Jacken, Socken und auch Decken sicherlich von Vorteil. Bei Regen wird das Open-Air-Kino in die Stadthalle verlegt.

Das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg präsentiert als landesweiter Veranstalter ein Programm mit ausgesuchten Spielfilmen aus aller Welt für Kinder und Jugendliche. Eingeladen zum Kinderfilmfest sind besonders Schulklassen und Kitagruppen. „Gern nehmen wir aber auch private Anmeldungen entgegen“, so Sabine Oswald-Göritz vom Kulturamt.

Kontakt: Tel. (03338)365-310 oder E-Mail an kulturamt@bernau-bei-berlin.de
Programm: www.bernau.de > Tourismus > Veranstaltungen > Veranstaltungshöhepunkte
Eintritt pro Film: 1,50 €, Sonderveranstaltungen (Besonderer Filmabend, Open-Air-Kino): 2,50 €

„Aqua Lumina – Die Nacht der tausend Lichter“

Jetzt schon Karten für das Wandlitzer Herbstleuchten 2017 bestellen

Wenn am Abend des 28. Oktober die letzten Strahlen der Herbstsonne im Wandlitzsee versunken sind, beginnt im historischen Ortskern von Wandlitz das 2. Wandlitzer Herbstleuchten unter dem vielversprechenden Motto „Aqua Lumina – Die Nacht der tausend Lichter“. Wer Gänsehauterlebnisse mag und den Herbst in seiner bunten Farbenpracht genießt, der wird dieses Fest mit seinen zahlreichen Höhepunkten lieben. Rund um das Barnim Panorama und die Dorfkirche erwarten Lichtkünstler, Musikanten, Geschichtenerzähler und wunderliche Wasserwesen ihre großen und kleinen Gäste zu einer magischen Nacht. Zum Beispiel im „Unterwasserwald“ im Entdeckerpfad des Barnim Panorama. Hier taucht das Festpublikum visuell und akustisch in die unwirkliche Welt auf dem Grund des Wandlitzsees ein. Spektakulär: die mittels Laserlicht erzeugte Wasseroberfläche über den Köpfen der Besucher. Begleitet von „Wassermann“ und „Wasserfrau“ machen sich kleine und große „Aquanauten“ auf, um die geheimnisvolle Szenerie zu erkunden.

Oder das Video-Mapping, wo zu jeder vollen Stunde modernste Projektionstechnik die Fassade des Barnim Panorama Stück für Stück aufzulösen scheint. An ihre Stelle tritt dann die Naturwunderwelt des Wandlitzsees in Bildern. In den Showpausen wird die Museumsfassade zur XXL-Kunstgalerie. Zu sehen ist dann unter anderem Landschaftmalerei mit viel Lokalkolorit.  Für kleine Festbesucher sicherlich ein Muss: der „Lichterwandel“, ein Lampionumzug vom Wandlitzer Strandbadparkplatz durch den illuminierten Langen Grund ins Dorf, mit der Feuerwehr und musikalischer Begleitung.   Oder der Circus Cabali auf dem Spielplatz Kirchstraße. Medienpartner ist radioeins mit einem bunten Unterhaltungsmix und einer anschließender Glow-Party – beides in der Kulturbühne „Goldener Löwe“.

Auch schön: Kleine und große Besucher des Wandlitzer Herbstleuchten 2017 müssen nicht weit laufen. Zwischen den NEB-Bahnhöfen Wandlitz und Wandlitzsee sowie dem Festareal fahren von 17.30  bis 22 Uhr Kremser im Pendelverkehr.

Vorverkauf: 8 Euro; Abendkasse: 10 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei; Tickets sind erhältlich in den Tourist-Informationen im Bahnhof Wandlitzsee und im Barnim Panorama, in den Bibliotheken der Gemeinde und online über reservix;  weitere Informationen unter www.wandlitz.de  

 

Quelle: Stadt Wandlitz