Im Jahr 2019 haben die ehrenamtlichen Aktiven des Kulturhaus Heidekrug 2.0 e.V. in Joachimsthal
von März bis Dezember 58 Kulturveranstaltungen mit insgesamt fast 2.800 Besuchern organisiert.
Das wird auch 2020 so bleiben – am 6. März geht es nach der Winterpause wieder los.
Musikalische Höhepunkte des Jahres 2019 waren das Frühlingskonzert mit dem Brandenburgischen
Konzertorchester Eberswalde, der Tanz mit dem Uckermärkischen Folkorchester aus Prenzlau und
das Konzert der Band SkaZka beim Musikfest MUSAIK im Mai, das Konzert mit der Seilschaft von
Gundermann in der Vorweihnachtszeit und das Weihnachtskonzert am vierten Advent mit Nadja
Korovina, Alexej Wagner, Boris Lichtman und dem Gesangsverein „Eintracht“ Friedrichswalde.
Folgende Konzerte sind für 2020 bereits geplant: die Band „Schnaps im Silbersee“ im März und der
Liedermacher Manfred Maurenbrecher, ebenfalls im März sowie das traditionelle
Weihnachtskonzert am vierten Advent – in diesem Jahr wieder mit dem Brandenburgischen
Konzertorchester Eberswalde.
Mehr als 1.500 Besucher kamen allein zu den insgesamt 38 Kinovorstellungen, denn freitags ist in
Joachimsthal Kinotag. 2019 war das Jahr der Biopics. Zur Hape-Kerkeling-Biografie „Der Junge muss
an die frische Luft“ kamen 99, zur Dokumentation „Familie Brasch“ 90, zum Freddy-Mercury-Biopic
„Bohemian Rhapsody“ 78, zu „Astrid“ über Astrid Lindgren 66 und zu „Van Gogh – An der Schwelle
zur Ewigkeit“ 62 Besucher in den Heidekrug. Die beliebteste erfundene Lebensgeschichte, die
allerdings auf Tatsachen beruht, war „Systemsprenger“ mit 77 Besuchern. Aber auch die
außergewöhnlichen Dokumentarfilme „Der Duft des Westpakets“ mit 57, „Oderland. Fontane“ mit
51 und Volker Koepps Ostsee-Film „Seestück“ mit 41 Gästen waren überdurchschnittlich gut besucht.
Bei allen drei Dokumentationen gab es im Anschluss an den Film ein interessantes Gespräch mit den
Regisseurinnen bzw. Regisseuren. Beim „Duft des Westpakets“ gab es sogar eine Duftprobe und man
konnte den Duft in Parfümfläschchen kaufen.
Viermal lud der Heidekrug 2019 zum Kinderkino ein und begeisterte hunderte kleine Besucher aus
Hort und Kitas des Amtes mit „Mein Freund die Giraffe“ in den Osterferien, „Kleine Vögel – großes
Geklapper“ in den Sommerferien „Findus zieht um“ in den Herbstferien und dem schwedisch-
finnischen Kinderfilm „Eine kleine Weihnachtsgeschichte“ von 1999 an Nikolaus. Kinderkino wird es
in dieser Form auch 2020 wieder geben.
Auch das Wanderkino im Skulpturengarten ist inzwischen zur Tradition geworden. Am 28. August
2020 gibt es wieder Stummfilmklassiker mit virtuoser Musikbegleitung durch Tobias Rank am Piano
und – neu dabei in diesem Jahr – Sebastian Pank mit Oboe und Saxophon.
Die Uckermärkischen Bühnen Schwedt gastierten 2019 mit dem Kammermusical „TraumFrauen“,
dem Travestie-Stück „Ganze Kerle“ und dem Kinderstück „O wie schön ist Panama“ in Joachimsthal.
Für 2020 sind folgende Vorstellungen geplant: die Komödien „Der zerbrochene Krug“ im Mai und
„Meine Braut, sein Vater und ich“ im September sowie das Kinderstück „Robinson Crusoe“ am ersten
Advent.
Auch das Theater oliv aus Mannheim gastierte 2019 wieder in Joachimsthal. Im Heidekrug zeigt es
seine Produktion „Bordellgeschichten“. Im November gab es außerdem „Bauerntheater“ mit Jens-
Uwe Bogadtke: Unter dem Titel „Die kluge Bauerntochter wird noch gebraucht“ wurde eine
Produktion des Oderbruch Museums Altranft nach einem Stück von Kenneth Anders gezeigt.
Das traditionelle Outdoor-Wochenende im April 2019 stand unter dem Motto „Überleben in der
Wildnis – Wasser und Nahrung. Unter Anleitung von Marcel Klemm von der „Vier Winde“ Wald- und
Wildnisschule Eberswalde lernten insgesamt 20 Kinder und Erwachsene, welche Pflanzen man in der
Schorfheide essen und wo man Wasser finden kann.
Am 31. März 2019 wurden die unter dem Titel „Flucht ins Grüne“ im Rahmen des Programmes
„Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit einer Gruppe von 17
Jugendlichen gedrehte Dokumentar- und Spielfilme vor mehr als 120 Besuchern gezeigt. Das Projekt
unter der Leitung des freien Dramaturgen Oliver Hohlfeld war ein großer Erfolg und wurde
bundesweit wahrgenommen.
Auch die gute Zusammenarbeit mit dem Jugendclub wird der Heidekrug-Verein 2020 fortsetzen.
Unter anderem wurde im Oktober 2019 ein Workshop zum Thema Ton- und Lichttechnik mit zehn
Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt und der Jugendclub nutzte den Saal für seine
Weihnachtsfeier.
Im April stand für die Mitglieder des Vereins ein ganztägiger Arbeitseinsatz zur Instandhaltung des
Saales an. Der nächste ist für den 15.02.2020 geplant. Helfer sind willkommen, auch wenn sie (noch)
keine Vereinsmitglieder sind.
Im Juni 2020 besteht der Heidekrug-Verein zehn Jahre. Richtig gefeiert wird aber erst Anfang März
2021, denn Anfang März 2011 wurde der Saal wiedereröffnet.
Das ehrenamtliche Organisieren und Durchführen einer solch großen Zahl Veranstaltungen macht
Spaß, ist aber mit viel Arbeit verbunden. Es werden deshalb weiterhin interessierte Menschen aus
Joachimsthal und Umgebung gesucht, die die eine oder andere Aufgabe übernehmen und sich mit
eigenen Ideen einbringen wollen. Mailen Sie an info@heidekrug.org oder sprechen Sie die
Vereinsmitglieder bei den Veranstaltungen an. Sie können den Saal auch für eigene Veranstaltungen
oder Feierlichkeiten mieten.
Außerdem wird weiterhin um Spenden gebeten, die vollständig in die Erhaltung und Ausstattung des
Saales und die Fortsetzung des Kulturprogrammes gehen. Die Vereinsmitglieder selbst arbeiten
ausschließlich ehrenamtlich.
Spenden können auf das Konto des Kulturhaus Heidekrug 2.0 e.V. bei der Sparkasse Barnim Eberswalde eingezahlt werden (IBAN: DE68 1705 2000 3000 0555 91, BIC: WELADED1GZE). Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Internetseite unter www.heidekrug.org. Dort findet sich auch das aktuelle Programm mit ausführlichen Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen.
.
.
.
.