Gemeinde Finowfurt

Schorfheide, 25.03.2020

Die Gemeindeverwaltung Schorfheide hat eine Koordinierungsstelle für Nachbarschaftshilfe aufgrund der Corona-Pandemie eingerichtet. Sowohl Menschen, die freiwillig Hilfe leisten wollen als auch Hilfesuchende können sich ab sofort unter der Telefonnummer 03335/45 34 49 melden.

Dabei geht es um Unterstützung bei Einkäufen, dem Einlösen von Rezepten in der Apotheke oder weitere praktische Unterstützung vor allem für ältere Menschen und chronisch Kranke.

Das Hilfe-Telefon ist montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr sowie dienstags von 13 bis 18 Uhr und donnerstags von 13 bis 16 Uhr zu erreichen. Darüber hinaus besteht eine Kontaktmöglichkeit über die E-Mail-Adresse nachbarschaftshilfe@gemeinde-schorfheide.de.

„Gerade im ländlichen Raum sind die Wege für die Betroffenen oft weiter und beschwerlicher. Deshalb wollen wir nicht nur Helfer und Hilfesuchende zusammenführen, sondern auch über direkte Kontaktmöglichkeiten zu Ansprechpartnern in den Ortsteilen informieren “, erklärt Bürgermeister Wilhelm Westerkamp.

Derzeit gibt es in der Gemeinde Schorfheide folgende konkrete Ansprechpersonen:

Organisiert von der Kirchengemeinde Groß Schönebeck:
Pfarrerin Sabine Müller, Tel. 033393-341
Ortsteil Böhmerheide: Astrid Schade, Tel. 033393-693091
Ortsteil Groß Schönebeck: Petra Torge, Tel. 033393-65120 und Jürgen Meier, Tel. 033393-65230 Ortsteil Klandorf: Angelika Gielsdorf, Tel. 0160-93101454 und Angelika Pankratz; Tel. 033393-66270 Ortsteil Eichhorst: Siegfried Sonntag 03335-7129

Organisiert über eine Bürgergruppe aus der Gemeinde: Ortsteil Lichterfelde: Katharina Slanina, Tel. 0151-17211707 Ortsteil Schluft: Andrea Heins, Tel. 0172-6277275
für alle Ortsteile: Katrin Severin, Tel. 0172-3872051

Im Jahr 2019 haben die ehrenamtlichen Aktiven des Kulturhaus Heidekrug 2.0 e.V. in Joachimsthal von März bis Dezember 58 Kulturveranstaltungen mit insgesamt fast 2.800 Besuchern organisiert. Das wird auch 2020 so bleiben – am 6. März geht es nach der Winterpause wieder los.

Musikalische Höhepunkte des Jahres 2019 waren das Frühlingskonzert mit dem Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde, der Tanz mit dem Uckermärkischen Folkorchester aus Prenzlau und das Konzert der Band SkaZka beim Musikfest MUSAIK im Mai, das Konzert mit der Seilschaft von Gundermann in der Vorweihnachtszeit und das Weihnachtskonzert am vierten Advent mit Nadja Korovina, Alexej Wagner, Boris Lichtman und dem Gesangsverein „Eintracht“ Friedrichswalde.

Folgende Konzerte sind für 2020 bereits geplant: die Band „Schnaps im Silbersee“ im März und der Liedermacher Manfred Maurenbrecher, ebenfalls im März sowie das traditionelle Weihnachtskonzert am vierten Advent – in diesem Jahr wieder mit dem Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde.

Mehr als 1.500 Besucher kamen allein zu den insgesamt 38 Kinovorstellungen, denn freitags ist in Joachimsthal Kinotag. 2019 war das Jahr der Biopics. Zur Hape-Kerkeling-Biografie „Der Junge muss an die frische Luft“ kamen 99, zur Dokumentation „Familie Brasch“ 90, zum Freddy-Mercury-Biopic „Bohemian Rhapsody“ 78, zu „Astrid“ über Astrid Lindgren 66 und zu „Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit“ 62 Besucher in den Heidekrug. Die beliebteste erfundene Lebensgeschichte, die allerdings auf Tatsachen beruht, war „Systemsprenger“ mit 77 Besuchern. Aber auch die außergewöhnlichen Dokumentarfilme „Der Duft des Westpakets“ mit 57, „Oderland. Fontane“ mit 51 und Volker Koepps Ostsee-Film „Seestück“ mit 41 Gästen waren überdurchschnittlich gut besucht. Bei allen drei Dokumentationen gab es im Anschluss an den Film ein interessantes Gespräch mit den Regisseurinnen bzw. Regisseuren. Beim „Duft des Westpakets“ gab es sogar eine Duftprobe und man konnte den Duft in Parfümfläschchen kaufen.

Viermal lud der Heidekrug 2019 zum Kinderkino ein und begeisterte hunderte kleine Besucher aus Hort und Kitas des Amtes mit „Mein Freund die Giraffe“ in den Osterferien, „Kleine Vögel – großes Geklapper“ in den Sommerferien „Findus zieht um“ in den Herbstferien und dem schwedisch- finnischen Kinderfilm „Eine kleine Weihnachtsgeschichte“ von 1999 an Nikolaus. Kinderkino wird es in dieser Form auch 2020 wieder geben.

Auch das Wanderkino im Skulpturengarten ist inzwischen zur Tradition geworden. Am 28. August 2020 gibt es wieder Stummfilmklassiker mit virtuoser Musikbegleitung durch Tobias Rank am Piano und – neu dabei in diesem Jahr – Sebastian Pank mit Oboe und Saxophon.

Die Uckermärkischen Bühnen Schwedt gastierten 2019 mit dem Kammermusical „TraumFrauen“, dem Travestie-Stück „Ganze Kerle“ und dem Kinderstück „O wie schön ist Panama“ in Joachimsthal. Für 2020 sind folgende Vorstellungen geplant: die Komödien „Der zerbrochene Krug“ im Mai und „Meine Braut, sein Vater und ich“ im September sowie das Kinderstück „Robinson Crusoe“ am ersten Advent.

Auch das Theater oliv aus Mannheim gastierte 2019 wieder in Joachimsthal. Im Heidekrug zeigt es seine Produktion „Bordellgeschichten“. Im November gab es außerdem „Bauerntheater“ mit Jens- Uwe Bogadtke: Unter dem Titel „Die kluge Bauerntochter wird noch gebraucht“ wurde eine Produktion des Oderbruch Museums Altranft nach einem Stück von Kenneth Anders gezeigt.

Das traditionelle Outdoor-Wochenende im April 2019 stand unter dem Motto „Überleben in der Wildnis – Wasser und Nahrung. Unter Anleitung von Marcel Klemm von der „Vier Winde“ Wald- und

Wildnisschule Eberswalde lernten insgesamt 20 Kinder und Erwachsene, welche Pflanzen man in der Schorfheide essen und wo man Wasser finden kann.

Am 31. März 2019 wurden die unter dem Titel „Flucht ins Grüne“ im Rahmen des Programmes „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit einer Gruppe von 17 Jugendlichen gedrehte Dokumentar- und Spielfilme vor mehr als 120 Besuchern gezeigt. Das Projekt unter der Leitung des freien Dramaturgen Oliver Hohlfeld war ein großer Erfolg und wurde bundesweit wahrgenommen.

Auch die gute Zusammenarbeit mit dem Jugendclub wird der Heidekrug-Verein 2020 fortsetzen. Unter anderem wurde im Oktober 2019 ein Workshop zum Thema Ton- und Lichttechnik mit zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt und der Jugendclub nutzte den Saal für seine Weihnachtsfeier.

Im April stand für die Mitglieder des Vereins ein ganztägiger Arbeitseinsatz zur Instandhaltung des Saales an. Der nächste ist für den 15.02.2020 geplant. Helfer sind willkommen, auch wenn sie (noch) keine Vereinsmitglieder sind.

Im Juni 2020 besteht der Heidekrug-Verein zehn Jahre. Richtig gefeiert wird aber erst Anfang März 2021, denn Anfang März 2011 wurde der Saal wiedereröffnet.

Das ehrenamtliche Organisieren und Durchführen einer solch großen Zahl Veranstaltungen macht Spaß, ist aber mit viel Arbeit verbunden. Es werden deshalb weiterhin interessierte Menschen aus Joachimsthal und Umgebung gesucht, die die eine oder andere Aufgabe übernehmen und sich mit eigenen Ideen einbringen wollen. Mailen Sie an info@heidekrug.org oder sprechen Sie die Vereinsmitglieder bei den Veranstaltungen an. Sie können den Saal auch für eigene Veranstaltungen oder Feierlichkeiten mieten.

Außerdem wird weiterhin um Spenden gebeten, die vollständig in die Erhaltung und Ausstattung des Saales und die Fortsetzung des Kulturprogrammes gehen. Die Vereinsmitglieder selbst arbeiten ausschließlich ehrenamtlich.

Spenden können auf das Konto des Kulturhaus Heidekrug 2.0 e.V. bei der Sparkasse Barnim Eberswalde eingezahlt werden (IBAN: DE68 1705 2000 3000 0555 91, BIC: WELADED1GZE). Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt und berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Internetseite unter www.heidekrug.org. Dort findet sich auch das aktuelle Programm mit ausführlichen Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen.

.

.

.

.

 

Um den gewachsenen Aufgaben als Zentrum im Niederbarnim gerecht zu werden, investiert Bernau beständig in bessere Technik für seine Freiwillige Feuerwehr. Ein älteres Löschfahrzeug, das durch die Erneuerung des Bestandes zum Verkauf stand, hat nun die Feuerwehr Joachimsthal erworben.

Das Löschfahrzeug vom Typ LF 16/12 ist nun 19 Jahre alt, gut gepflegt und deshalb auch nach fast 2.000 Einsätzen noch gut in Schuss. Gut zehn Jahre kann es mindestens noch seinen Dienst tun, ehe es als Ersatzteillager verwendet oder verschrottet wird. Die Gemeinde Joachimsthal hat sich nach einem Tipp aus Bernau das Schnäppchen gesichert und übernimmt nun das Fahrzeug für eigene Einsätze. „Den Neuen werden wir möglichst schnell und vorrangig im Bereich der Autobahn einsetzen“, so Thomas Fenner, stellvertretender Amtsdirektor des Amts Joachimsthal und verantwortlich für die dortige Freiwillige Feuerwehr. Schon 2013 hatte Joachimsthal ein Tanklöschfahrzeug aus Bernau übernommen, ebenso die Gemeinde Schorfheide vor zwei Jahren.

Für Stadtwehrführer Jörg Erdmann ist dies gelebte Solidarität unter Feuerwehr-Kameraden im Landkreis: „Selbstverständlich kann jeder, der den geforderten Preis zahlt, ein gebrauchtes Feuerwehr-Fahrzeug erwerben, das zum Kauf angeboten wird. Aber natürlich finden wir es besser, wenn es den Wehren im Kreis zugute kommt und nicht nur irgendwo als Blickfang herumsteht oder ausgeschlachtet wird. Der LF 16/12 hat uns echt gute Dienste geleistet und es hängen Erinnerungen an ihm – aber er bleibt ja Barnimer“, so Erdmann.

Stadtwehrführer Jörg Erdmann, Ordnungsamtsleiter Rory Schönfelder (beide Bernau) und stellvertrender Amtsdirektor Thomas Fenner und Ortswehrführer Axel Müller (beide Joachimsthal) bei der Übergabe des Löschfahrzeugs.

Quelle: Stadt Bernau bei Berlin

.

.

.

unser Partner 2 x in Bernau

„Hundegeläut und Hörnerklang“
Jagdschloss Schorfheide lädt am 31. August 2019 zum Wald & Jagdtag ein

Das Jagdschloss Schorfheide in Groß Schönebeck lädt am Samstag, dem 31. August 2019, von 10 bis 18 Uhr zum Schorfheider Wald & Jagdtag ein. Er steht unter dem Motto „Hundegeläut und Hörnerklang“ bietet ein umfangreiches Programm für Jagdinteressierte und alle, die sich für das Thema Wald und Jagd interessieren.

Höhepunkte der Veranstaltung sind eine Jagdmodenschau, eine Jagdhundeschau, ein Jagdhornbläser- Wettbewerb sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema „Der Wolf in Brandenburg“. Außerdem werden auf dem Schlossareal zahlreiche Stände zum Thema Jagdliches und Handwerk aufgebaut. Das Angebot reicht von Jagdbekleidung und Jagdschmuck bis hin zu Jagdkanzeln und Jagdhundeausstattern. Mit Informationsständen sind zum Beispiel der Jagdverband Bernau und ein Naturmobil vertreten. Die Waldschule Jägerhaus präsentiert sich mit ihrer „Hirsch-Erlebniswelt“. Kulinarisches wird unter anderem mit Schorfheider Wildschwein vom Spieß geboten.

Zur Jagdhundeschau ab 13 Uhr werden insgesamt rund 60 Hunde der verschiedensten Rassen vorgestellt. Am Jagdhornbläser-Wettbewerb ab 14.30 Uhr nehmen sieben Gruppen teil. Der Sieger wird vom Publikum gekürt.

Um 16 Uhr beginnt eine Podiumsdiskussion zum Thema „Der Wolf in Brandenburg – schützen oder schießen?“, die von dem Autor und Jagdrechtsexperten Dr. Florian Asche moderiert wird.

Der ermäßigte Eintrittspreis zum Wald & Jagdtag am 31. August beträgt 3,50 Euro pro Person (Kinder bis 14 Jahre frei). Im Preis sind bereits der Eintritt ins Jagdschloss und der Besuch der Ausstellungen auf dem Schlossareal enthalten.

Weitere Informationen finden Sie auf www.jagdschloss-schorfheide.de

Quelle: Gemeinde Finowfurt

.

.

.

http://www.kanzlei-bernau.de/
unser Partner Kanzlei Schmidt

Frühlingsfest der EJB am Werbellinsee 04.05.2019

Jedes Jahr am ersten Samstag im Mai veranstaltet die EJB am Werbellinsee ein großes, buntes Frühlingsfest für die ganze Familie.
Am 04.05.19 lautet das diesjährige Motto: „Dschungel- die Affen sind los“
Es erwartet euch eine tolle Dschungelshow, eine Dschungelolympiade, Kinderschminken, tolle Aktionsstände und tolle Live-Musik von Madbadoo.
Wie jedes Jahr gibt es eine Tombola und für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
Das beste Dschungelkostüm wird prämiert und erhält ein kleines Geschenk!
EJB am Werbellinsee
Joachimsthaler Str. 20
16247 Joachimsthal
Mehr Infos unter: www.ejb-werbellinsee.de
oder: www.facebook.com/events/296929087743800/

—————-Einer unserer Partner——————

http://www.kanzlei-bernau.de/
https://www.kanzlei-bernau.de/

Kostenlose WLAN-Hotspots für Bernau

In Bernau wird es künftig vom Land betriebene WLAN-Hotspots für einen kostenfreien Internet-Zugang geben. Die Punkte zum Einloggen ins Netz werden an kommunalen Gebäuden, Landesliegenschaften oder auch öffentlichen Tourismuszentren eingerichtet.

In Bernau soll das kostenlose Surfen so u.a. am Rathaus, der Marienkirche, dem Museum Steintor, dem Fahrradparkhaus, dem Kulturhof, dem Amtsgericht, dem Gemeindezentrum Schönow,  dem Skaterpark Rehberge, der Alten Schmiede Lobetal, dem Baudenkmal Bundesschule und dem Schwimmbad Waldfrieden sowie dem Speicher Börnicke möglich sein.  „Bessere Verbindungen helfen den Menschen in der Region und unseren Gästen“, sagt die SPD-Landtagsabgeordnete Britta Stark.

Kostenloses öffentliches WLAN war lange Zeit rechtlich heikel und deshalb umstritten.

„Nun wird es zügig an vielen Orten eingerichtet“, so Britta Stark. „Das ist auch für den Tourismus wichtig: Wer neu in der Region ist, braucht schnelle und genaue Informationen etwa über lohnende Ziele, Verkehrsverbindungen, Öffnungszeiten  und die Möglichkeit, Tickets online zu buchen.“ Natürlich können ebenso alle Brandenburgerinnen und Brandenburger die neuen WLAN-Hotspots nutzen. „Das Land setzt mit der Installation einen Beschluss der SPD-geführten Koalition im Landtag um“, erklärt Britta Stark dazu. „Im Doppelhaushalt für dieses und nächstes Jahr ist für die WLAN-Zugänge jeweils eine Million Euro vorgesehen.“

Insgesamt ist das Programm auf fünf Jahre angelegt, und fünf Millionen Euro stehen für Installation, Betrieb und Wartung zur Verfügung. Bis Mitte 2020 sollen rund 1.200 Hotspots im ganzen Land eingerichtet sein. Die Bürgermeister in Brandenburg waren zuvor in die Suche nach geeigneten Standorten einbezogen worden.

Eine Liste der geplanten Hotspots ist zu finden unter:

https://mwe.brandenburg.de/media/bb1.a.3814.de/Kopie_vom_%2007_12_18_934_WLAN_Standorte_TDB_BLB_Sto.pdf

Quelle; SPD-Landtagsabgeordnete Britta Stark | Foto: Steintor_Bernau_2014_Iris_Schneider

.

.

.

https://www.bestattungshaus-bernau.de/

Dienstleistung und Hilfe mit Leib und Seele

Gemeinde Finowfurt

Infoabend zu digitalen Gefahren für Kinder im Internet Cyberkriminologe am 4. April 2019 zu Gast an der Oberschule Finowfurt

„Digitale Risiken – Mein Kind im Internet“ ist das Thema einer Veranstaltung am Donnerstag, dem 4. April 2019, um 19 Uhr in der Oberschule Finowfurt. Zu Gast ist der Cyberkriminologe Thomas-Gabriel Rüdiger vom Institut für Polizeiwissenschaft an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg in Oranienburg. Er gibt für Eltern und Angehörige Einblicke in sein Berufsleben. Der Eintritt ist frei.

Ein Thema ist zum Beispiel das Cybergrooming – die sexuelle Belästigung von Kindern im digitalen Raum, der sowohl Jungen als auch Mädchen ausgesetzt sind. Außerdem geht es um die Schwerpunkte Sexting, Hatespech, digitaler Narzissmus und Jugendmedienschutz. Während der Veranstaltung wird es Raum für Fragen und Diskussionen geben.

Der Informationsabend wird von der Kunst-Kultur-Sport-Stiftung in der Gemeinde Schorfheide mit Unterstützung der Sparkasse Barnim organisiert. „Eltern, Lehrer und auch Kinder sind mittlerweile aufgeklärter beim Umgang mit digitalen Medien. Trotzdem gibt es Gefahrenpotentiale, über die man Bescheid wissen sollte“, so der Stiftungsvorsitzende und Schorfheider Bürgermeister Uwe Schoknecht zum Anliegen der Veranstaltung.

Mitarbeiter (m/w/d) in unseren Tourist-Informationen gesucht

Das Team der Tourist-Information in Biesenthal und Wandlitz benötigt ab sofort Verstärkung. Dazu suchen wir eine nette Mitarbeiterin oder einen netten Mitarbeiter in Teilzeit (20 h) in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung. Die Arbeitszeiten sind an maximal 4 Tagen pro Woche, darunter Samstag und Sonntag, zu erbringen.

Wir sind ein kleines, hoch motiviertes, überwiegend selbständig und eigenverantwortlich arbeitendes Team. Unsere Aufgaben sind

  • Gästeinformation,
  • Kontaktpflege zu den örtlichen touristischen Leistungsträger,
  • Verwaltungsarbeiten, Schriftverkehr, Abrechnung
  • Verkauf von touristischen Produkten
  • Führen eines digitalen Veranstaltungskalenders
  • Unterstützung im Bereich Marketing und Vertrieb. Sie bringen folgende Interessen und Fähigkeiten mit:
  • Sie haben gute Kenntnisse der touristischen Angebote im Barnimer Land.
  • Sie arbeiten gern mit Menschen.
  • Sie sind sicher im Umgang mit den Standard MS Office Produkten.
  • Sie sind den Umgang mit CMS (wordpress, typo3) gewohnt.
  • Social Media ist kein Fremdwort für Sie.
  • Selbständiges Arbeiten und die Abstimmung im Team sind für Sie selbstverständlich.
  • Sie sind im Besitz einer Fahrerlaubnis Klasse B und bereit zur dienstlichen Nutzung des Privat-PKW .
    Arbeitsorte sind sowohl die Tourist-Info Biesenthal als auch die Tourist-Info Wandlitz. Bitte bewerben Sie sich per E-Mail oder schriftlich beim Tourismusverein Naturpark Barnim e.V. Vorstandsvorsitzender
    Herr Horst Geiseler
    Bahnhofsplatz 2 16348 Wandlitz
    E-Mail: krysmansky@barnim-tourismus.de Weitere Informationen zum Tourismusverein Naturpark Barnim e.V. und zur Reiseregion Barnimer Land finden Sie im Internet unter http://www.machmalgruen.deund www.barnimerland.de Rückfragen bitte an den Vorsitzenden Horst Geiseler per e-mail an krysmansky@barnim- tourismus.de.

—————–Unser Partner—————–

http://www.kanzlei-bernau.de/
https://www.kanzlei-bernau.de/


Der erste MaiCup vom 24.- 25.05.2019

Erstmalig veranstaltet die EJB am Werbellinsee ein Fußballturnier mitten im Wonnemonat Mai! Aufgrund der stetig steigenden Beliebtheit der WerbellinseeCups wird ein weiteres Turnier ins Leben gerufen!

Es wird ein reines E-Jugend Turnier sein. Teilnehmen können alle Mannschaften die zum Turnierzeitpunkt in dieser Altersklasse spielen.

Anfrageschluss ist der 02.04.2019. Schnell sein lohnt sich also!

EJB am Werbellinsee

Joachimsthaler Str. 20

16247 Joachimsthal

Mehr Infos unter: www.werbellinseecup.de/termine/maicup/

oder: www.facebook.com/events/335767190391838/

W

12.- 14.04.2019 FrühlingsCup der EJB am Werbellinsee und des KSB Barnim

Direkt am Ufer des Werbellinsees findet eines der größten Jugendfußballturniere für F-. E- und D-Junioren Brandenburgs statt.

Im hauseigenen Stadion wird das begehrte Kleinfeld-Fußballturnier ausgetragen. Mittlerweile gehen weit über 50 Teams an den Start. An diesem Wochenende kämpfen die Kicker um die begehrten Pokale und Medaillen.

Am Samstagabend nach Sonnenuntergang kann das spektakuläre Höhenfeuerwerk gepaart mit einer tollen Lasershow bewundert werden. Für jeden Spieler ein absoluter Höhepunkt, denn wann liest man sonst schon mal den Vereinsnamen am Nachthimmel?

Kommen Sie vorbei und feuern die Teams am Samstag und am Sonntag an. Der Eintritt ist frei!

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

EJB am Werbellinsee

Joachimsthaler Str. 20

16247 Joachimsthal

Mehr Infos unter: www.werbellinseecup.de

oder: www.facebook.com/WerbellinseeCup/

————————-einer unserer Partner———————

https://www.bestattungshaus-bernau.de/
Tag & Nacht03338 70 59 10