Eine Kooperation neueren Datums ist der „Bernauer und Eberswalder Stadtpass“. Mit ihm gewähren die beiden großen Barnimer Städte Ermäßigungen bei Kultur und Freizeit. Damit soll denen, die ihren Hauptwohnsitz in Bernau oder Eberswalde haben und aus wirtschaftlichen oder körperlichen Gründen beeinträchtigt sind, eine bessere Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden.
Zum Bernauer und Eberswalder Stadtpass im praktischen Scheckkartenformat gehört das Faltblatt, das über Anspruchsberechtigung, Vergünstigungen und den Erwerb des Passes informiert.
In beiden Städten gab es bereits Vorläuferprojekte. Neu ist jedoch, dass durch die Neuauflage Bewohner der einen Stadt auch in der anderen Kooperationsstadt vom Stadtpass profitieren können. Zahlreiche städtische Einrichtungen gewähren bei Vorlage des Passes Ermäßigungen auf den regulären Preis und auch bei städtischen Veranstaltungen gibt es jeweils Nachlass. In Bernau sind hier zum Beispiel die Stadtbibliothek, das Freibad oder das Sportforum zu nennen. In Eberswalde sind neben Bibliothek und Freizeitbad auch der Familiengarten und der Zoo ermäßigt nutzbar.
Der Stadtpass kann von Personen genutzt werden, die aus verschiedenen Gründen benachteiligt sind. Dazu gehören durch das Lebensalter oder die Lebenssituation Benachteiligte (Beispiel: Alleinerziehende), Empfängerinnen und Empfänger verschiedener Sozialleistungen und körperlich oder geistig Beeinträchtigte oder Behinderte. Eine genaue Auflistung darüber, wer als anspruchsberechtigt gilt, gibt auch das neu gestaltete Faltblatt zum Bernauer und Eberswalder Stadtpass, das seit Anfang Februar in den beiden Städten erhältlich ist.
Darin ist auch verzeichnet, wie der Stadtpass erworben werden kann. Die bearbeitende Stelle ist in Bernau das Ordnungsamt, in Eberswalde das Bürgeramt. Dem ausgefüllten Antrag auf Erwerb des Stadtpasses ist ein aktueller Leistungsbescheid oder ein Nachweis über den Grad der jeweiligen Behinderung beizufügen. Ist der Stadtpass fertiggestellt, kann dieser persönlich, bei Vorlage eines Personalausweises oder Reisepasses und gegen Unterschrift im zuständigen Amt abgeholt werden. Der Stadtpass ist kostenlos und gilt für ein Jahr. Auch wenn zahlreiche Einrichtungen aufgrund der Pandemiesituation derzeit noch geschlossen sind, kann der Stadtpass bereits jetzt beantragt werden – dies hilft, einen Bearbeitungsstau zu verhindern, wenn das öffentliche Leben wieder an Fahrt gewinnt.
Wegfall der öffentlichen Papiercontainer in der Eberswalder Triftstraße sowie Freienwalder Straße
Der Landkreis Barnim hat zusammen mit der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH in den letzten Jahren das Entsorgungsangebot für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises sukzessive erweitert. So wurde die Entsorgung von Pappe, Papier und Kartonagen in Form von öffentlichen Papiercontainern auf eine haushaltsnahe Entsorgung mittels blauen 240-l Tonnen umgestellt, welche sich jede Bürgerin und jeder Bürger kostenlos bestellen kann. In der Stadt Eberswalde wurde somit ein Anschlussgrad der blauen Tonnen von über 85% erreicht.
Foto: pixabay.com
So wurde die Entsorgung von Pappe, Papier und Kartonagen in Form von Papiercontainern auf öffentlichen Stellplätzen auf eine haushaltsnahe Entsorgung mittels blauer 240-l Tonne umgestellt. Jeder Bürger und jede Bürgerin im Landkreis Barnim hat die Möglichkeit, eine kostenlose blaue Tonne bei der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH zu bestellen.
Mit dem Erreichen der über 85 % flächendeckenden Ausstattung mit haushaltsnahen Papiertonnen in Eberswalde ist das Vorhalten von 2 Systemen somit nicht mehr erforderlich. Außerdem wird dem Umstand Rechnung getragen, dass öffentliche Stellplätze an vielen Stellen des Landkreise in den letzten Jahren zu großen Müllplätzen verkommen sind und damit einerseits das Bild im Landkreis verschandeln und andererseits hohe Kosten für die Beräumung verursachen, die von allen Gebührenzahlern zu tragen sind. Auch aus Optimierungsgründen haben sich nunmehr der Landkreis und die BDG zum Abzug der Papiercontainer auf den benannten öffentlichen Stellplätzen zum 20.07.2020 entschieden.
Jeder Haushalt hat die Möglichkeit, sich eine kostenlose blaue Papiertonne bei der BDG zu bestellen. Überdies besteht die Möglichkeit, Papier, Pappe und Kartonagen an den Recycling- bzw. Wertstoffhöfen im Landkreis Barnim kostenlos zu entsorgen. Eine kostenlose Papiertonne kann unter 03334 5265027 bzw. im Internet unter www.kw-bdg-barnim.de geordert werden.
Bei weiteren Fragen zur benannten Thematik wenden Sie sich bitte an das Barnimer Bodenschutzamt unter der Telefonnummer 03334/2141506.
Am
Rosenmontag, dem 24. Februar 2020, ab 16 Uhr, versammeln sich die Narren im
Rathaus, um die Rathausschlüssel zurück in die Hand von Bürgermeister Friedhelm
Boginski zu geben. Die fünfte Jahreszeit
neigt sich somit auch in Eberswalde dem Ende. Als Dank für die geleistete
Vereinsarbeit und die kulturelle Bereicherung der Stadt werden wieder Vertreter
des Eberswalder Forstfaschings und des Tornower Dorfclubs mit besonderen Orden
ausgezeichnet.
Alle Eberswalderinnen und Eberswalder sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Quelle: Stadt Eberswalde Foto. Barnimplus Beispielfoto
2019 laden Eberswalder Weihnachtsmärkte zum Besuch ein
Einer der schönsten Weihnachtsmärkte Brandenburgs öffnet wieder seine Pforten. Auch in diesem Jahr wird der Marktplatz unserer Stadt weihnachtlich geschmückt sein. Der imposante Baum aus der Clara-Zetkin-Siedlung ziert bereits seit dem 21. November 2019 den Marktplatz. Zehn Tage lang werden dort viele Attraktionen zu erleben sein: Gesangs- und Posaunenchöre, Puppen- und Figurentheater, für die Kleinen werden märchenhafte Geschichten in einer mongolischen Jurte vorgelesen, eine Ritterburg und ein Gucklochkino bieten für jeden Besucher ein besonderes Erlebnis. Der Conférencier dreht DAS KARUSSELL tanzend von Hand und bringt große und kleine Leute in Schwung. Immer mit Live-Musik. In diesem Jahr mit Rob & Deta von The Beez, Familie Gerstenberg, Harry & Moe Jaksch, Björn Bergek, Trio Pi, Trio Ladiva, Duo Botschanot.
Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt am Freitag, dem 29. November 2019, um 18 Uhr. Alle kleinen Gäste sind schon eine Stunde früher zum Lampionumzug mit der Schneekönigin eingeladen. Der Lampionumzug beginnt um 17 Uhr auf dem Karl-Marx-Platz. Um 18 Uhr öffnet der Nikolaus zusammen mit Bürgermeister Friedhelm Boginski die Tore zum Weihnachtsmarkt.
Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz am Eröffnungstag, dem 29. November 2019, von 18 bis 21 Uhr. Vom 30. November bis zum 08. Dezember 2019 ist täglich von 12 bis 20 Uhr geöffnet. Sonnabends beginnt der Weihnachtsmarkt bereits 10 Uhr und freitags ist bis 21 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie den verkürzten O-Bus-Takt an den Wochenenden.
Täglich um 15 Uhr: Weihnachtliches Backen für alle ab drei Jahren!
Täglich um 16 Uhr: Schöne Geschichten rund um Winter, Weihnachten und Adventszauber in der Jurte!
Täglich um 17 Uhr: Chormusik auf der Bühne!
Täglich um 18 Uhr: Puppen- und Figurentheater im Theaterzelt!
Täglich eine Geschichte zur Guten-Nacht!
Der Weihnachtsmarkt in Finow findet in diesem Jahr am Sonnabend, dem 14. Dezember 2019 von 14 bis 20 Uhr, auf dem Festplatz am Schwanenteich, in der Marktstraße, statt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine große Weihnachtsverlosung, jede volle Stunde wird ein Wellnesswochenende verlost. Dazu gibt es die gewohnt familiäre und gemütliche Atmosphäre Finows um sich auf Weihnachten einzustimmen.
Auch im Brandenburgischen Viertel findet am Sonntag, dem 15. Dezember 2019, zwischen 14 und 18 Uhr wieder ein Weihnachtsmarkt statt. Bürgermeister Friedhelm Boginski lädt Sie ein, auf dem Weihnachtsmarkt vorbeizuschauen. Der traditionelle Stollenanschnitt erfolgt um 15 Uhr. Der Viertel-Weihnachtsmarkt lebt von den Akteuren vor Ort. Sie gestalten einen großen Teil des Programms. Sie sorgen für kulinarische Highlights, süße Leckereien und herzhafte internationale Spezialitäten, sowie natürlich auch wärmende Getränke.
Unterstützt wird der Weihnachtsmarkt durch die vielen Träger und Einrichtungen aus dem Quartier. Organisiert wird er vom Quartiersmanagement Brandenburgisches Viertel in Kooperation mit der Bildungseinrichtung Buckow e.V.
https://barnim-plus.de/wp-content/uploads/Logo_BP-header-blog-300x138.png00Lutz Weigelthttps://barnim-plus.de/wp-content/uploads/Logo_BP-header-blog-300x138.pngLutz Weigelt2019-11-28 09:55:512019-11-28 09:55:54Eberswalder Weihnachtsmärkte laden zum Besuch ein
Mit großer Freude können und dürfen wir heute mitteilen, dass Guten-Morgen-Eberswalde den APPLAUS-Preis 2019 erhält!
In diesem Jahr empfangen bundesweit 107 Preisträgerinnen und Preisträger in drei Hauptkategorien den APPLAUS-Preis, die „Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“. Guten-Morgen-Eberswalde ist wie im Vorjahr auch in diesem Jahr der einzige Preisträger aus dem Land Brandenburg.
Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters verleiht den Preis bereits zum siebenten Mal. Die Preisverleihung findet am kommenden Mittwoch, den 27. November 2019, im Festsaal Kreuzberg in Berlin statt. Julia Heilmann und Udo Muszynski von der Agentur Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen nehmen den Preis in Berlin entgegen.
Foto: Steffen Gross
Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, weiß um den Wert der deutschen Live- und Clubszene. „Die Clubszene ist ein Schmelztiegel der Kulturen in unserer Gesellschaft. Landauf landab, in den Metropolen wie auch im ländlichen Raum bringt sie musikbegeisterte Menschen zusammen und bietet der musikalischen Vielfalt eine Bühne. Zu verdanken ist das engagierten Clubbetreiberinnen und Clubbetreibern, die mit innovativen und anspruchsvollen Programmen begeistern und auch unbekannten Künstlerinnen und Künstlern Raum geben. So leisten Musikclubs nicht zuletzt einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Rock, Pop oder Jazz. Dieses herausragende Engagement und der Mut zum musikalischen Experiment verdienen einen APPLAUS!“ Quelle: Udo Muszynski
APPLAUS zeichnet die besten Livemusikprogramme
des Landes aus
107 Preisträgerinnen und Preisträger aus allen Bundesländern erhalten insgesamt fast 1,8 Millionen Euro Fördergelder
Prof. Monika Grütters: „Die Clubszene ist ein Schmelztiegel der Kulturen in unserer Gesellschaft.“
Prof. Dieter Gorny: „Konzerte begeistern und verbinden viele Menschen aus ganz unterschiedlichen Generationen und Lebensumständen.“
Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters verleiht den Preis bereits zum siebten Mal
Preisverleihung findet am Mittwoch, den 27. November 2019, im Festsaal Kreuzberg in Berlin statt Berlin, 25. November 2019 Um ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm realisieren zu können, benötigen Programmmacherinnen und -macher viel Engagement und Herzblut. Überall in Deutschland gibt es Spielstätten, die es mit diesen Zutaten jeder Art von Musik ermöglichen, ein Publikum zu finden. Sei es Jazz, Hip-Hop, Popmusik oder Rock, die Liveclubs halten Musikkultur lebendig. APPLAUS schafft Aufmerksamkeit für die leidenschaftlichsten unter ihnen – und das bereits zum siebten Mal. In diesem Jahr empfangen 107 Preisträgerinnen und Preisträger in drei Hauptkategorien den APPLAUS-Preis, die „Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“. Er unterstützt die Gewinnerinnen und Gewinner auch 2019 wieder mit Fördergeldern von insgesamt fast 1,8 Millionen Euro. Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, weiß um den Wert der deutschen Live- und Clubszene. „Die Clubszene ist ein Schmelztiegel der Kulturen in unserer Gesellschaft. Landauf landab, in den Metropolen wie auch im ländlichen Raum bringt sie musikbegeisterte Menschen zusammen und bietet der musikalischen Vielfalt eine Bühne. Zu verdanken ist das engagierten Clubbetreiberinnen und Clubbetreibern, die mit innovativen und anspruchsvollen Programmen begeistern und auch unbekannten Künstlerinnen und Künstlern Raum geben. So leisten Musikclubs nicht zuletzt einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Rock, Pop oder Jazz. Dieses herausragende Engagement und der Mut zum musikalischen Experiment verdienen einen APPLAUS!“
„Beim APPLAUS stehen die Kreativen im Mittelpunkt, die mit ihrer täglichen
Arbeit für wichtige Kulturerfahrungen sorgen“, so Prof. Dieter Gorny,
Vorsitzender des Aufsichtsrates der Initiative Musik. „Ihre Konzerte – von Pop
und Rock über Jazz bis hin zu experimenteller Musik – begeistern und verbinden
viele Menschen aus ganz unterschiedlichen Generationen und
Lebensumständen. Damit leisten sie einen essenziellen Beitrag für eine vielfältige
Musiklandschaft in Deutschland. Der Preis prämiert diese engagierte Kulturarbeit,
schafft öffentliche Aufmerksamkeit und unterstützt durch die Preisgelder auch
finanziell. Als Bundeskulturpreis zeigt der APPLAUS auf, wie wertvoll die Clubs
sind.“
Die Preisverleihung findet 2019 in Berlin statt, einer der bekanntesten Städte für
Livemusik in ganz Europa. Der Berliner Bürgermeister und Senator für Kultur und
Europa Dr. Klaus Lederer versteht die Musikclubs als wichtige Kulturorte, denn
„Berlins Clubkultur ist weit über die Grenzen der Stadt bekannt und so vielfältig
wie in kaum einer anderen Stadt. Die Clubmacherinnen und Clubmacher prägen
die kulturelle Identität Berlins und inspirieren Menschen, Subkulturen und die
Vielfalt der Ausdrucksformen. Der APPLAUS würdigt jedes Jahr herausragende
Clubs und Spielstätten in ganz Deutschland. Der Preis ist nicht nur eine
Auszeichnung, sondern auch zu einer wichtigen Unterstützung für diese Orte
geworden.”
Bei der APPLAUS-Verleihung im Festsaal Kreuzberg in Berlin am 27. November
werden neben den Auszeichungen der Kategorien I, II und III folgende Preise
vergeben. Darüber informieren wir in einer weiteren Pressemitteilung, direkt nach
der Preisverleihung.
Die Initiative Musik realisiert den Programmpreis APPLAUS zum siebten Mal mit
Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die
Realisierung von APPLAUS erfolgt unter Einbeziehung der Bundeskonferenz
Jazz und der LiveMusikKommission – Verband der Musikspielstätten in
Deutschland e.V.
Spielstätte des Jahres, Kategorie I
Spielstätte des Jahres, Kategorie II
Spielstätte bzw. Programm des Jahres, Kategorie III
Preise für „Bestes ehrenamtliches Engagement“ und „Gleichstellung“, je
5.000 Euro
Sonderpreis der Jury, 5.000 Euro
Die Preisverleihung APPLAUS 2019 wird durch die Beauftragte der
Bundesregierung für Kultur und Medien, die Berliner Senatsverwaltung für Kultur
und Europa und die Musicboard Berlin GmbH gefördert. Die Initiative Musik wird
finanziell unterstützt von der Gesellschaft zur Verwertung von
Leistungsschutzrechten (GVL) und der Gesellschaft für musikalische
Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA).
APPLAUS 2019 Überblick Auszeichnungen 2019
Kategorie I
Spielstätte des Jahres, undotiert
23 Auszeichnungen für Clubs mit mindestens 104 Konzerten im
Jahr 2018, jeweils 38.000 Euro
Kategorie II
Spielstätte des Jahres, undotiert
23 Auszeichnungen für Clubs mit mindestens 52 Konzerten im
Jahr 2018, jeweils 18.000 Euro
Kategorie III
Programm des Jahres, undotiert
61 Auszeichnungen für Programmreihen und Clubs mit
mindestens 10 Konzerten im Jahr 2018, jeweils 7.500 Euro
Preis für „Bestes ehrenamtliches Engagement“
Preis für „Gleichstellung“ Sonderpreis der Jury Jeweils 5.000 Euro
Auszeichnungen Kategorien I, II & III nach Bundesland
Baden-Württemberg
Kat. I
Jazzhaus Freiburg, Freiburg
Kat. II
club bastion, Kirchheim unter Teck
Jazzclub Armer Konrad, Weinstadt
Kulturladen, Konstanz
Kat. III
Jazz am Schießberg, StadtLandKultur e.V., Calw
Jazz im Busch, Steffen Rosskopf, Mannheim
Jazzclub Heidelberg im DAI, Jazzclub Heidelberg – Vereinigung für
improvisierte Musik e.V., Heidelberg
Lochwitzer Weidengrund, Cirkus&Balance BEAT the BOOTS, Lochwitz
Schleswig-Holstein
Kat. II
LiveCV, Lübeck
Lutterbeker, Lutterbek
Thüringen
Kat. II
C.Keller, Weimar
Café Wagner, Jena
Kat. III
BAUHAUS trifft Jazz oder steter MUT ZUR PROVOKATION schafft
Nachhaltigkeit, Jazz im Paradies e.V., Jena
Engelsburg, Erfurt
Jazz in Altenburg, Jazzklub Altenburg Förderverein e.V., Altenburg
Jazzclub Erfurt, Erfurt
KuBa, Jena
Nordthüringen JAZZT, auch den Südharz!, Jazzclub Nordhausen e.V.,
Nordhausen
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Initiative Musik gGmbH, Friedrichstraße 122, D-10117 Berlin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Michael Wallies
+49 (0)30 – 531 475 45 – 21
michael.wallies@initiative-musik.de
www.initiative-musik.de
Die Initiative Musik gGmbH, Förder- und Exportbüro der Musikwirtschaft und Bundesregierung unterstützt die Präsentation und Verbreitung von Musik aus Deutschland im In- und Ausland. Sie fördert den musikalischen Nachwuchs aus Deutschland, Musikerinnen und Musiker mit einem Migrationshintergrund sowie Livemusikclubs. Die Initiative Musik ist die zentrale Fördereinrichtung für die deutsche Musikwirtschaft und wird getragen von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) und dem Deutschen Musikrat sowie finanziell unterstützt von GVL und GEMA. Weitere Partner sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, das Auswärtige Amt sowie Länder und Kommunen.
https://barnim-plus.de/wp-content/uploads/Guten-Morgen-Eberswalde-Foto-Steffen-Gross.jpg466700Lutz Weigelthttps://barnim-plus.de/wp-content/uploads/Logo_BP-header-blog-300x138.pngLutz Weigelt2019-11-28 09:39:462019-11-28 09:39:49APPLAUS zeichnet die besten Livemusikprogramme des Landes aus
Wieder Probewohnen in Eberswalde Die Auslosungen zum Probewohnen sind beendet und die Gewinner der Weihnachtsmarkt-Wochenenden vom 28.11.2019 – 02.12.2019 und 05.12.2019 – 09.12.2019 stehen fest. Insgesamt haben sich 116 Personen aus der gesamten Republik an dem Gewinnspiel beteiligt. Gewonnen haben ein Paar aus Berlin und eines aus Nordrhein-Westfalen. Insgesamt fünf Tage werden die Gewinner jeweils die Möglichkeit haben, die Stadt Eberswalde auf sich wirken zu lassen. Für das Projekt stellt die städtische WHG Wohnungsbau-und Hausverwaltungs-GmbH eine voll ausgestattete Wohnung in zentraler Lage zur Verfügung. Vorteile wie das zentrumnahe Wohnen, die vielen Grünanlagen, Wälder, kulturelle und sportliche Ereignisse und vieles mehr können so von den „Bewohnern auf Zeit“ genutzt werden. Die Gewinner können von dort auch den fußläufig gelegenen Eberswalder Weihnachtsmarkt erleben und genießen, der als einer der schönsten und anheimelndsten Brandenburgs gilt. Die WHG verfügt für Rückkehrer und Zuziehende über attraktive Wohnungen in allen Größen und Lagen der Stadt zu günstigen Konditionen. Mit ca. 42.000 Einwohnern liegt Eberswalde nur gute 30 Minuten von Berlin entfernt am Finowkanal im Naturpark Barnim. Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin mit dem Weltkulturerbe Grumsiner Forst bietet mit Seen und Wäldern eine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft.
Die Eberswalder Insekten können sich freuen: Die Stadt stellt insgesamt neun Flächen von insgesamt ca. 2,6 ha als Blumenwiesen zur Verfügung. Diese werden nur einmal im Jahr gemäht und fungieren so als wichtige Innerstädtische Leistungsträger nicht nur im ökologischen Bereich.
Mit der Einweihung der Beschilderung an der Blumenwiese im nördlichen Uferpark am Finowkanal wurde das Projekt der Stadt am 13. Juni 2019 bewusst vorgestellt. „Die Blumenwiesen sind ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität in unserer Stadt. Wir haben uns ganz bewusst dazu entschieden, diese Flächen dem Ökosystem und der Natur zur Verfügung zu stellen. Dabei werden sie natürlich nach wie vor durch uns gepflegt“, so Baudezernentin Anne Fellner. Am Uferpark weist ein Schild auf die Nutzung der Fläche als Blumenwiese hin.
Ein Dutzend Kinder der Kita „Haus der kleinen Forscher“
bekam gleich die Gelegenheit, die Artenvielfalt in der Blumenwiese zu erleben
und zu beobachten. Mit Lupe und Köcher gingen sie auf Entdeckungsreise. Dies
wird in den kommenden Jahren auf immer mehr Flächen in Eberswalde möglich sein.
Insgesamt werden noch weitere 5,5 ha Wiesen und Brachflächen zu Blumenwiesen
entwickelt. Bei der Pflege der Flächen arbeitet die Stadt eng mit der
Hochschule für Nachhaltige Entwicklung zusammen. „Wir wollen möglichst viele
Tiere und Pflanzen fördern und unterstützen“, so Jan Weber vom Tiefbauamt.
„Blumenwiesen haben einen vielfältigen Nutzen. Sie unterstützen die heimische Flora
und Fauna, haben eine höhere Resilienz gegen klimatische Extreme und dienen
auch als Räume für Naturerfahrung.“
Die bestehenden Blumenwiesen werden nur einmal im
Spätsommer gemäht. Dazu erfolgt drei Mal eine Außenkantenmahd. Das Mahdgut wird
entfernt und die Flächen bleiben ungedüngt. Auch eine künstliche Bewässerung
ist nicht nötig.
Die anderen, derzeit bereits bestehenden Blumenwiesen
befinden sich in der Eberswalder Straße im Bereich des Forsthauses, ebenso auf
Höhe des alten Arbeitsamtes, in der Ringstraße, in der Fritz-Weineck-Straße, in
der Brandenburger Allee an der alten Schwärzeseeschule, auf dem Gelände der
ehemaligen Dachpappenfabrik, im Uferpark und am Spielplatz in der Anne-Frank-Straße.
10. Tag der
Sortenvielfalt – Reichtum für den Garten
Eberswalde, 30.04.2019: Am Muttertag, den 12. Mai 2019, findet auf dem
Gewächshausgelände des Forstbotanischen Gartens der Hochschule für nachhaltige
Entwicklung in der Zeit von 10 – 17 Uhr wieder der Tag der Sortenvielfalt
statt.
Am 10. Jubiläum treffen sich zum Tag der Sortenvielfalt auch in diesem
Jahr wieder Händler auf dem Pflanzenmarkt, um eine bunte Vielfalt alter und
neuer Nutzpflanzen sowie samenfestes Saatgut anzubieten. Veranstaltet wird der
Tag vom Forstbotanischen Garten der Hochschule für nachhaltige Entwicklung und
der Stiftung WaldWelten. Er findet in Kooperation mit dem VERN e.V. aus
Greiffenberg, der Stadt Eberswalde und vielen weiteren Mitwirkenden statt.
Wer seltene Sorten für den
Garten sucht oder ein besonderes Geschenk zum Muttertag braucht, ist hier genau
richtig. Frei nach dem Motto „Erhalte die Vielfalt“ kann man an diesem Tag
unter anderem Pflanzenraritäten, Hexenkräuter und Färberpflanzen erwerben.
Neben der Beratung von Experten an den einzelnen Marktständen gibt es auch
einen Informationsstand zu Krankheiten bei Obstgehölzen und zum Wachstumsschub
für Klimaschutz von unten.
Die
Besucher können sich bei Workshops an Bonsaibäumchen ausprobieren oder lernen,
wie man selber Pilze züchtet. Beim Imker kann man seine eigenen Kerzen
herstellen.
Ein
buntes Kinderprogramm mit Strohhüpfburg und Kinderschminken sowie kulinarische
Köstlichkeiten von regionalen Händlern laden zum Verweilen ein. Umrahmt wird
der Markt wieder mit einem bemerkenswerten musikalischen Angebot von Klassik
bis Klezmermusik.
Mehr Informationen unter http://tag-der-sortenvielfalt.de/ Die Stiftung WaldWelten wurde 2010 als gemeinnützige Stiftung von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung und der Stadt Eberswalde ins Leben gerufen. Ihre Schwerpunkte sind die Waldforschung und der Naturschutz, die Umweltbildung und Kulturförderung. Die Stiftung ist offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und der UN-Dekade Biologische Vielfalt.
https://barnim-plus.de/wp-content/uploads/Logo_BP-header-blog-300x138.png00Lutz Weigelthttps://barnim-plus.de/wp-content/uploads/Logo_BP-header-blog-300x138.pngLutz Weigelt2019-05-02 07:45:482019-05-02 07:45:51Tag der Sortenvielfalt – Reichtum für den Garten
Pünktlich zu Ostern beginnt auch die Saison für den Eberswalder Höhenpass. Seit 2011 ermöglicht er nicht nur den Besuch der vier höchsten Bauwerke Eberswaldes, sondern ist auch mit einer Verlosung für alle Teilnehmer verbunden.
Wasserturm Eberswalde Finow
Der Eberswalder Höhenpass verbindet vier Höhepunkte in der Stadt Eberswalde. Wer ihn erwerben möchte, muss die Stufen der beiden Industriedenkmäler Finower Wasserturm und Montagekran Eber im Familiengarten sowie den Turm der Maria-Magdalenen-Kirche und den Tiger-Turm im Zoo erklimmen. Von den Aussichtsplattformen genießen die Besucherinnen und Besucher Ausblicke auf Eberswalde und Umgebung. An den jeweiligen Orten kann man sich Stempel abholen, die belegen, dass man das jeweilige Bauwerk erklommen hat. Sobald die Teilnehmer mindestens drei dieser Stempel zusammen haben, erhalten sie eine Höhenpass-Urkunde sowie die Möglichkeit, an einer Verlosung von Sachpreisen am Ende der Saison teilzunehmen. Außerdem erhalten Teilnehmer, die mindestens drei Aussichtspunkte erklommen haben, 10 % Rabatt auf Speisen und Getränke bei den teilnehmenden Gastronomen in der Innenstadt sowie eine speziell angefertigte Höhenpass-Medaille. Die Saison geht bis zum 31. Oktober 2019.
https://barnim-plus.de/wp-content/uploads/Logo_BP-header-blog-300x138.png00Lutz Weigelthttps://barnim-plus.de/wp-content/uploads/Logo_BP-header-blog-300x138.pngLutz Weigelt2019-04-29 10:02:032019-04-29 10:03:28Eberswalde: Höhenpass geht wieder an den Start
Jedes Jahr am ersten Samstag im Mai veranstaltet die EJB am Werbellinsee ein großes, buntes Frühlingsfest für die ganze Familie. Am 04.05.19 lautet das diesjährige Motto: „Dschungel- die Affen sind los“ Es erwartet euch eine tolle Dschungelshow, eine Dschungelolympiade, Kinderschminken, tolle Aktionsstände und tolle Live-Musik von Madbadoo. Wie jedes Jahr gibt es eine Tombola und für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Das beste Dschungelkostüm wird prämiert und erhält ein kleines Geschenk! EJB am Werbellinsee Joachimsthaler Str. 20 16247 Joachimsthal Mehr Infos unter: www.ejb-werbellinsee.de oder: www.facebook.com/events/296929087743800/
https://barnim-plus.de/wp-content/uploads/Logo_BP-header-blog-300x138.png00Lutz Weigelthttps://barnim-plus.de/wp-content/uploads/Logo_BP-header-blog-300x138.pngLutz Weigelt2019-04-26 05:31:222019-03-12 10:36:36Frühlingsfest der EJB am Werbellinsee 04.05.2019
Unsere Website verwendet Cookies und erfasst Daten, die uns helfen, unsere Website zu verbessern und den bestmöglichen Service zu bieten. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr dazuVerstanden
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.