Nur wenige Tage, nachdem eine Familie in Schönow durch einen Brand in Not geriet ist vieles geschehen. Feuerwehrleute versuchten zu retten – aber leider vergeblich. Für das Haus kam jede Hilfe zu spät. Nachbarn, Freunde, Verwaltung und der Ortsbeirat kümmerten sich liebevoll um die kleine Familie.
Jetzt kommen wir gerade aus einem Gespräch mit der Ortsvorsteherin. In Zusammenarbeit mit der Verwaltung und dem Ortsbeirat hat sie vieles in die Wege leiten können. Sie versicherte uns das die Verwaltung und der Ortsbeirat bemüht sind der Familie jedwede Unterstützung angedeihen zu lassen.

Am Montag bereits, war die erste Wohnungsbesichtigung mit der WoBau.  Als wir heute den W0hnungsantrag  bei dem WoBau Geschäftsführer Herr Häsler  abgaben versicherte er uns, das wenn alles glatt geht, die Familie noch diese Woche den Schlüssel zu ihrem neuen Domiziel erhält. Es war, auch für ihn, gar nicht so einfach eine behinderten gerechte passende  Wohnung zu finden. Es war nur noch eine entsprechende Wohnung frei. Diese wurde der Familie angeboten.

Wie schon berichtet hat die Stadt ein Spendenkonto bei der Sparkasse eingerichtet.
(IBAN: DE50 1705 2000 0940 0266 60, BIC: WELADED1GZE  Verwendungszweck: Hilfe für Familie nach Hausbrand Kontoinhaber ist die Stadt Bernau bei Berlin.)

Wer Sachspenden geben möchte kann sich gern an uns wenden, wir leiten diese Post dann gern weiter. Für persönliche Sachen, wie Wäsche, Kleidung etc. ist es besser das Spendenkonto zu nutzen.

Wie wir eben erfahren haben hat die Stadt Bernau bei Berlin für die vom Brand in Schönow betroffene Familie ein Spendenkonto eingerichtet

 

Im Folgenden dazu eine kurze Presseinformation:

Spendenkonto für Schönower Familie eingerichtet

 

Für die dreiköpfige Familie, deren Wohnhaus in der Schönerlinder Straße am Freitag durch ein Feuer zerstört wurde, hat die Stadt Bernau heute ein Spendenkonto einrichten lassen. Wer die Familie finanziell unterstützen möchte, kann dies nun mit einer Überweisung an folgende Bankverbindung tun:

IBAN: DE50 1705 2000 0940 0266 60, BIC: WELADED1GZE.

Verwendungszweck: Hilfe für Familie nach Hausbrand

Kontoinhaber ist die Stadt Bernau bei Berlin.

 

Bei Spenden über 200 Euro stellt die Stadt Bernau auf formlosen Antrag bei der Geschäftsbuchhaltung eine Spendenquittung aus. Hierfür genügt eine E-Mail an fibu-225@bernau-bei-berlin.de. Für Summen, die unter 200 Euro liegen, genügt den Finanzämtern in der Regel die Kopie des Überweisungsträgers oder des Kontoauszugs.

 

von der Pressestelle der Stadt Bernau bei Berlin erhielten folgenden Artikel den wir gern weiterleiten

Bürgerbefragung zur Bildung von Ortsteilen für die Stadtteilgebiete Birkholz, Birkholzaue und Birkenhöhe startet

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bernau hatte sich im November 2013 mehrheitlich für die Bildung eines Ortsteils für die Stadtteilgebiete Birkholz, Birkholzaue und Birkenhöhe ausgesprochen. Im Januar 2014 sollte dann die entsprechende Änderung der Hauptsatzung beschlossen werden. Nachdem sich betroffene Bürger dieser Stadtteilgebiete aber gegen einen gemeinsamen Ortsteil und für einzelne Ortsteile ausgesprochen hatten, wurde die Entscheidung von der Stadtverordnetenversammlung zunächst vertagt.

Zuvor soll ein möglichst umfassendes Meinungsbild von den betroffenen Bürgern zu dieser Frage eingeholt werden. Die Fragebögen wurden nun an alle Bürger und Bürgerinnen dieser Stadtteilgebiete versendet und bis zum 7. April 2014 können die Fragebögen beantwortet und entgeltfrei an die Stadt Bernau bei Berlin zurückgeschickt werden. Entscheiden können die Bürgerinnen und Bürger zwischen den Antworten: ein gemeinsamer Ortsteil, ein einzelner Ortsteil, kein Ortsteil oder „mir egal“. Außerdem wurde dem Fragebogen ein Informationsflyer beigefügt. Teilnahmeberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger der drei Stadtteilgebiete, die bis zum letzten Tag der Befragung das 16. Lebensjahr vollendet haben. „Ich bitte Sie, dieses Instrument der Bürgerbeteiligung zu nutzen. Je mehr Einwohner sich an dieser Befragung beteiligen, desto stärker wird die zu treffende Entscheidung legitimiert sein“, so Bürgermeister Hubert Handke. Das Ergebnis der Bürgerbefragung soll den Stadtverordneten in ihrer Sitzung am 10. April vorgelegt werden. Weitere Informationen gibt die Stadtverwaltung (Hauptamt) unter der Telefonnummer 03338 365–134.

Die Arbeitsgruppe „Ortsentwicklung Schönow“

lädt alle interessierten Bürger zu einer Informationsveranstaltung zum Naturschutzgebiet „Faule Wiesen“  am Mittwoch, den 26.03.2014 ein. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr im Gemeindezentrum Schönow in der Schönerlinder Str. 25 a.

Wir möchten Sie gern mit einem Vortrag zum Thema „Geschützte und gefährdete Pflanzen- und Tierarten in den Faulen Wiesen“ mit Frau Carolin Günther, Absolventin der HNE Eberswalde, bekannt machen, die über Ergebnisse ihrer Untersuchungen zum Naturschutzgebiet berichten wird. Gleichzeitig werden in weiteren Beiträgen geplante Maßnahmen zur Pflege, zur Entwicklung und zum Erhalt der „Faulen Wiesen“ erläutert. An der Veranstaltung nehmen auch Vertreter des „NABU“ sowie der „Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Barnim“ teil. Es werden weitere Gäste über ihre Erfahrungen beim Umgang mit dem Thema Umweltschutz und besonders den Feuchtgebieten berichten und auch gern mit den Anwesenden Gespräche führen. Das Projekt wird durch den Landkreis Barnim, die Stadt Bernau und die Gemeinde Panketal unterstützt und gefördert, da es gebietsübergreifend die Ortsteile Zepernick und Schönow verbindet.

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung ist die Ausstellungseröffnung mit Bildern des Bernauer Künstlers Johannes Feldmann. Seine Werke spiegeln die Schönheit des Naturschutzgebietes mit besonderen Pflanzen und Tieren wieder.

Die Besucher erwartet ein interessanter Abend und wir hoffen auf rege Teilnahme

 

Im Namen der Arbeitsgruppe

Adelheid Reimann

Dr. Gerd Kolitsch

——————

Wir von Barnim+ empfehlen diesen Artikel allen Schönowern. Schauen sie selbst was in ihrer nahen Umgebung geschieht.

Wir hatten gestern über den Brand in Schönow berichtet, auch von der Hilfsbereitschaft der Nachbarn.

Nachdem wir die Ortsvorsteherin Adelheid Reimann gestern über den Brand informierten, sprach sie sofort mit den Nachbarn und versicherte ihre Hilfsbereitschaft. Der Erste Schritt war dann, Bürgermeister Hubert Handke in Kenntniss zu setzen. Dieser sagte sofort Hilfe zu. Wie wir erfahren haben ist die Hilfsbereitschaft  groß. Mehr darüber am Montag.
Vom REWE-Markt (Schneider)kam eine Soforthilfe in Form von Lebensmitteln, Nachbarn spendeten Sachen zur Überbrückung der ersten Not.

Wir sagen vielen Dank für die schnelle Hilfe

Von Spenden bitten wir derzeit noch abzusehen. Wer Spenden möchte, kann sich gern unter kontakt(at)barnim-plus.de an uns wenden. Wir werden diese Informationen dann gern an die zuständige Stelle weiterleiten. (und nur an diese!)

in diesem einen wichtigen Fall bitte wir darum, diese Information zu teilen, sei es über die sozialen Netzwerke oder andere Kontakte.

Erreichbar sind wir auf –www.Barnim-plus.de–

Ausstellung im Henkerhaus die  unter dem Motto „Paper Dolls“ steht.

Gezeigt werden Ausschneide-und Papierpuppen, die auch Kostümpuppen, Ankleide- oder Modepuppen und Paper Dolls genannt werden.

Die Ausstellung wird von Margit Schötschel eröffnet, die freundlicherweise ihrer Privatsammlung für diese Ausstellung im Museum Henkerhaus zur Verfügung gestellt hat.

 

Die Ausstellung kann ab 22. März bis Ende Mai zu den Öffnungszeiten des Henkerhauses (dienstags bis freitags von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr; samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr) besichtigt werden. Der Eintritt kostet 1 Euro.

 

[Best_Wordpress_Gallery gallery_type=“thumbnails“ theme_id=“1″ gallery_id=“2″ sort_by=“order“ image_column_number=“5″ images_per_page=“30″ image_title=“undefined“ image_enable_page=“1″ thumb_width=“180″ thumb_height=“120″ popup_width=“800″ popup_height=“500″ popup_effect=“none“ popup_interval=“5″ popup_enable_filmstrip=“1″ popup_filmstrip_height=“70″ popup_enable_ctrl_btn=“1″ popup_enable_fullscreen=“1″ popup_enable_comment=“1″ popup_enable_facebook=“1″ popup_enable_twitter=“1″ popup_enable_google=“1″ watermark_type=“none“ watermark_link=“0″]

Brand in Schönow

Die Feuerwehr Bernau hatte heute 4 Einsätze. 3 Verkehrsunfälle z.T. mit Personenschaden und ein Brand eines Einfamilienhauses im Bernauer Ortsteil Schönow. Als wir ankamen war das Haus noch in Qualm und Wasserdunst eingenebelt. Leider brannte das Haus bis auf die Grundmauern nieder. Die Nachbarn hörten einen Knall auf der Terrasse und kurze Zeit später stand das Haus in Flammen. Die Bewohner konnten sich zum Glück retten. Für sie bedeutet es aber große Not,
keine Unterkunft mehr, alle Medikamente verbrannt, nix zum Anziehen, keine pers. Dokumente mehr. Sie sind zur Zeit bei Nachbarn untergebracht die sofort bereit waren zu helfen.
Wir telefonierten  mit der Ortsteilbürgermeisterin Frau Reimann. Sie war genauso erschrocken wie wir auch und versprach Hilfe so schnell es geht.

Wir wünschen der Familie alles Gute – wenn wir weiteres Wissen werden wir berichten.

 

Brand in Bernau bei Berlin, Ortsteil Schönow

Brand in Bernau bei Berlin, Ortsteil Schönow

Brand in Bernau bei Berlin, Ortsteil Schönow

Brand in Bernau bei Berlin, Ortsteil Schönow

Brand in Bernau bei Berlin, Ortsteil Schönow

Brand in Bernau bei Berlin, Ortsteil Schönow

Brand in Bernau bei Berlin, Ortsteil Schönow

Brand in Bernau bei Berlin, Ortsteil Schönow

Brand in Bernau bei Berlin, Ortsteil Schönow

Brand in Bernau bei Berlin, Ortsteil Schönow

Brand in Bernau bei Berlin, Ortsteil Schönow

Brand in Bernau bei Berlin, Ortsteil Schönow

Brand in Bernau bei Berlin, Ortsteil Schönow

Brand in Bernau bei Berlin, Ortsteil Schönow

 

Von der Pressestelle Bernau bei Berlin  –>Bauhof reinigt Innenstadt          

 

In der nächsten Woche beginnt der städtische Bauhof mit der Grundreinigung der Innenstadt. Zur Beseitigung der winterlichen Hinterlassenschaften werden in den Straßen rund um den Marktplatz zeitweise „Reinigungsbedingte Halteverbote“ eingerichtet. In folgenden Straßen dürfen daher vorübergehend keine Fahrzeuge abgestellt werden:

  • Berliner Straße, Brauerstraße,Brüderstraße, Parkstraße und der Hohen Steinstraße am Montag, dem 24. März von 13 bis 16 Uhr,
  • Louis-Braille-Straße und Roßstraße am Dienstag, dem 25. März von 13 bis 16 Uhr,
  • Angergang,  Klementstraße und der Alten Goethestraße am Mittwoch, dem 26. März von 7 bis 10 Uhr,
  • in der Breiten Straße, der Kirchgasse und der Mühlenstraße (von Grünstraße bis Jahnstraße) am Mittwoch, dem 26. März von 13 bis 16 Uhr
  • Tuchmacherstraße, Grünstraße und Alten Brauerei am Donnerstag, dem 26. März, von 13 bis 16 Uhr.

Die Stadt bittet alle Einwohner und Besucher der Stadt Bernau bei Berlin, auf die aufgestellten Verkehrszeichen zu achten, um eine reibungslose und gründliche Reinigung zu gewährleisten. Wichtig für alle Besitzer eines Fahrzeuges mit Bewohnerparkausweis ist, dass auch sie von dieser Regelung betroffen sind und ihre Fahrzeuge während der Reinigungszeit nicht in den genannten Straßen abstellen oder stehen lassen dürfen.

Freitag 21.03.14

  •  ELECTRONIC NIGHTFLIGHT –  Bernau – Schönfelder Weg 1 – 21:00 uhr
    mit Roberto Mozza Plattenbaumusik Berlin, Lou Sergent Wagabunten Berlin und anderen mehr
  • Haus der Naturpflege    Bad Freienwalde   19:00 Uhr
    „Waschbär, Auwaldzecke, Riesenbärenklau… – unerwünschte Einwanderer beeinflussen unsere Heimat“
    Vortrag von Prof. Matthias Freude, Berlin

 

Samstag 22.03.14

  • Kinder DiscoBernau – Schönfelder Weg 1 – 15:00 – 18:00 Uhr
    Wunschmusik, Polonaise. Kinderanimation
  • Fachwerkkirche Tuchen 16.30 Uhr „Klänge unserer Erde“  Gruppe MORANN
    Spielfreude und Leidenschaft für die Folk-Traditionen der Erde .Die  Band Morann spielt für sie Songs und Instrumentals aus den unterschiedlichsten Regionen der Erde.
    Anmut orientalischer Klänge,
    Fröhlichkeit europäischer Tänze und
    Kraft asiatischer Laute,
    typisch amerikanisch klingenden Sound in seinen Ursprüngen werden dargeboten
  • Mega Schlagerparty – Bernau – Schönfelder Weg 1 – ab 19:00 Uhr
    Schlager, Oldies und mehr mit DJ MARIO und Helene Fischer Double
  • Haus Schwärzetal   Eberswalde   Ü 25 Party –  Charts, Black, House, Elektro
  • o2 World Berlin      Ina Müller 20.00 Uhr

 

 

Sonntag 23.03.14

  • Stadthalle Bernau – 09.00-13.00 Uhr Uhr  Original Bernauer Modeleisenbahntauschmarkt
  • Kinderfest Bernau – Schönfelder Weg 1 – 10.00 – 17.oo Uhr
    Gemeinsam Feiern – Gemeinsam Spenden
    Buntes Bühnenprogramm, Speisen, Getränke, Ponyreiten, Malwettbewerb, Kinderschminken, Zauberer, Karussells, Losbuden, Hüpfburgen
  • Studio 7 – Panketal      RENFT  17°° Uhr  /Wie wir grad erfahren haben – AUSVERKAUFT
    SEIT 56 JAHREN UNTERWEGS
    1958 in Leipzig gegründet, waren RENFT die erste Beat-Band, deren Sänger deutsch sang. Immer wild und unberechenbar, wurde RENFT durch das Verbot 1975 zur Legende.
    Nach dem Fall der Mauer. Emotionen pur. RENFT spielte wieder! Die guten alten Songs. Nicht in Urbesetzung, aber dennoch mit hervorragenden Musikern. Jeder im Osten Deutschlands kennt die Band. In keiner Plattensammlung fehlen ihre Lieder. Hoffnungsträger noch immer für ihre älter gewordenen Fans, stilistisch unabhängig von Mode und Trends, bezeugen ihre Lieder Unbeugsamkeit, erinnern an Zivilcourage. Immer wieder gibt das RENFT’sche Liedgut Kraft, Mut und Halt und nunmehr können auch die Kinder einstiger Althippies die Jugendjahre ihrer Väter und Mütter nacherleben.
  • Gartensaal von Schloss Lanke    Lanker Dorfstr. 10  16348 Wandlitz OT Lanke
    Marta Behzadi singt Blues ab  18:30 Uhr
    Eine der schönen Traditionen innerhalb der Salonkonzerte im Gartensaal von Schloss Lanke wird am 23.3. fortgesetzt. Marta Behzadi singt Lieder über den Frühling, die Liebe, Glück und Enttäuschung – im Stile des Jazz, Blues und Pop. Begleitet wird Sie dabei von Uwe Matschke am Klavier.

 

Presse-Information der Stadt Bernau bei Berlin

 

Vorschläge für Bürgerhaushalt noch bis Ende März möglich

 Bis 31. März 2014 können Bernaus Einwohner Vorschläge für den Bürgerhaushalt 2015 einreichen. Dezernent Eckard Illge ermuntert die Bürgerinnen und Bürger zur Mitarbeit: „Nutzen Sie die Chance und teilen Sie den Stadtverordneten Ihre Ideen mit. Auch Vorschläge aus dem vergangenen Jahr können wieder aufgegriffen werden.“

Erneut können die Bernauerinnen und Bernauer vorschlagen, welche Projekte im Rahmen eines Bürgerhaushaltes realisiert werden sollen. Hunderte nutzten in den letzten drei Jahren diese Gelegenheit. Im Ergebnis des Bürgerhaushaltes 2013 wurden ein Rastplatz am Radweg Berlin-Usedom gebaut, der Generationenspielplatz im Stadtpark errichtet und Sitzbänke auf dem Sportplatz Rehberge montiert. Zur Zeit befinden sich die mit dem Bürgerhaushalt 2014 beschlossenen Vorhaben in der Umsetzung: So wird ein Spielplatz im Ortsteil Ladeburg neu gestaltet, ein Kinderspielplatz in Birkholzaue gebaut, ein Kleinspielfeld in Rehberge errichtet sowie ein Rundwanderweg im Stadtwald gebaut.

Im Folgenden antwortet der zuständige Dezernent auf häufig gestellte Fragen zum Bürgerhaushalt.

Was ist ein Bürgerhaushalt?

Der Begriff „Bürgerhaushalt“ ist zunächst missverständlich. Gemeint ist, dass die Bernauer Stadtverordnetenversammlung ein Finanzbudget innerhalb des Haushaltes zur Verfügung stellt, über dessen Verwendung im Rahmen eines Einwohnerbeteiligungsverfahrens entschieden wird. Für das Haushaltsjahr 2015 stehen nach einem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung 100.000 Euro zur Verfügung.

Jeder Einwohner, der mindestens 14 Jahre alt ist, kann Vorschläge zur Verwendung des Geldes einreichen. Eingesetzt werden könnten die Finanzmittel in den Bereichen Sport-, Kultur- oder Jugendförderung, für die Seniorenarbeit oder die Gestaltung von Wegen, Plätzen und Denkmale in Bernau. Natürlich können auch Vorschläge zur Kostensenkung eingebracht werden und dazu, was sich die Stadt leisten sollte.

Bis wann können Vorschläge eingereicht werden?

Vorschläge können auf dem im Februar-Amtsblatt abgedruckten Vorschlagsbogen, der auch von www.bernau.de heruntergeladen werden kann, im Rathaus oder in den Sitzungen der politischen Gremien eingebracht werden. Der Bogen muss bis zum 31. März an folgende Adresse geschickt werden: Stadt Bernau bei Berlin, Der Bürgermeister, Geschäftsbuchhaltung, Marktplatz 2, 16321 Bernau bei Berlin, Fax (0 33 38) 365-105.

Welche Vorschläge werden am Ende realisiert?

Aus den eingereichten Vorschlägen erstellt der Finanzausschuss am 13. Mai eine Prioritätenliste. Die 20 bestplatzierten Vorschläge werden im Amtsblatt und unter www.bernau.de veröffentlicht. Über deren Platzierung wiederum entscheiden die Einwohner, indem sie bis zum 31. Juli eine 5-Punkte-Bewertung vornehmen. In der Stadtverordnetenversammlung fällt dann die Entscheidung, welche Vorschläge realisiert werden.

Weitere Informationen zum Bürgerhaushalt stehen im Bernauer Amtsblatt vom 24. Februar und unter www.bernau.de. Auskünfte geben auch Frau Duhn von der Stadtverwaltung, Tel. (03338) 365-225 sowie die Mitglieder und sachkundigen Einwohner des Finanzausschusses. Namen und Anschriften unter www.bernau.de Bürgerportal/Rathaus.
—————————————-

Als Plus für die  Leser  von Barnim-Plus  Hier  der  Link für den Vorschlagsbogen