Ab Samstag, dem 3. Oktober, kann man goldene Grüße aus Bernau verschicken. Zur Rathauseröffnung bietet die Stadt hochwertige Postkarten in einer Sonderauflage von 1.000 Stück zum Verkauf an. Die Exemplare zeigen das Gebäude des Neuen Rathauses Bernau in stilisierter Form als Goldfoliendruck und kosten je einen Euro. Sie werden am Samstag auf dem Wochenmarkt an einem Stand in der Nähe des neuen Rathauses verkauft und sind ab Montag, 5. Oktober, in der Tourist-Information, Bürgermeisterstraße 4, erhältlich.

Quelle, Foto: Stadt Bernau

Kat-Schutz-Einheit auf dem Eberswalder Marktplatz

Heute morgen (24.8.2018), 5 Uhr, verabschiedete der Barnimer Landrat, Daniel Kurth, Einsatzkräfte des Barnims, zur Unterstützung der Kameradinnen und Kameraden bei der Waldbrandbekämpfung in Treuenbrietzen.

Dem voraus ging eine entsprechende Anforderung des Brandenburgischen Innenministeriums zur Führungs-, Versorgungs- und Betreuungsunterstützung.

In den Einsatz gingen Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren, der Johanniter sowie der DLRG.

Daniel Kurth erklärte in den Morgenstunden: „Ich bin stolz auf die Einsatzbereitschaft unserer Männer und Frauen, die sich nun auf den Weg machen, um mit den Einsatzkräften vor Ort Hand in Hand gegen die Flammen vorzugehen und Schaden von Hab und Gut der betroffenen Menschen abzuwenden.“

Gleichzeitig bat er alle Arbeitgeber um Verständnis, wenn ehrenamtliche Feuerwehrangehörige und Angehörige der Hilfsorganisationen heute nicht ihrer regulären Tätigkeit nachgehen können.

Kat-Schutz-Einheit auf dem Eberswalder Marktplatz Foto:Pressestelle/Oliver Köhler

Kat-Schutz-Einheit auf dem Eberswalder Marktplatz Foto:Pressestelle/Oliver Köhler

Fakten
Die SEG-Führungsunterstützung mit 6 Personen und die SEG-Betreuung sind um ca. 7 Uhr morgens mit insgesamt 15 Kameraden am Einsatzort eingetroffen.

Die SEG-Betreuung ist in der Stadthalle Treuenbrietzen zur Betreuung der evakuierten Personen eingesetzt.

Die SEG-Verpflegung unterstützt mit 5 Personen ab 12 Uhr in der Stadthalle Treuenbrietzen die Verpflegung für 520 Personen (Betroffene / Evakuierte Anwohner).

Die SEG-Führungsunterstützung wurde im Laufe des Vormittags durch den Führungsstab des Landkreises Barnim erweitert. Zur Unterstützung der Einsatzleitung in Potsdam-Mittelmark sind vor Ort: der Kreisbrandmeister zusammen mit der Gemeindewehrführerin Wandlitz (Kameradin Anke Müller) dem Gemeindewehrführer Panketal (Kameraden Thomas Bielicke) dem Kameraden Steffen Gerigk (Feuerwehr Werneuchen / SG BevS) sowie dem Einsatzleitwagen 2 der SEG-Führungsunterstützung (Kamerad Nils Rohde FF Eberswalde/SG Bevölkerungsschutz). (SEG = Sondereinsatzgruppe)

Am Nachmittag wurde zusätzlich auch die Brandschutzeinheiten der Landkreise Barnim und Uckermark angefordert wurden. Diese Einheiten sind ab 22 Uhr vor Ort im Einsatz.

Die Kreisverwaltung mit Hauptsitz in Eberswalde ist für eine Vielzahl von Aufgaben zuständig. Dazu zählen unter anderem Bauaufsicht, Kommunalaufsicht, Schulverwaltung, Jugendamt, Grundsicherung, Bodenschutz, Gesundheitsamt, Strukturentwicklung und Katasteramt.

Darüber hinaus hat sich der Landkreis zahlreiche freiwillige Aufgaben gegeben. So werden seit Jahren die Nachhaltigkeitsstrategie „Die Zukunft ist erneuer:bar“ und die Bildungsinitiative Barnim verfolgt.

Quelle:Lankreis Barnim

„Die Schorfheide-Region richtig erleben“

Band 1: Grundlagen und ausgewählte Touren. / ISBN = 9783743124738

 

Das neue Buch von Ino Weber bietet sehr praktische Infos für einen wunderbaren Ausflug in die Schorfheide-Region. Es stellt ganz neue Routen vor, um wirklich die schönsten Ziele zu entdecken, gerade wenn sie mitten in der Natur liegen. Großartige Einzelbäume wie die Silke-Buche bekommen hier erstmals die gebührende Aufmerksamkeit.

Wildpark Schorfheide, Jagdschloss Hubertusstock, Werbellinsee und alle touristischen Sonderziele werden ebenfalls ausführlich beschrieben. Außerdem die schönsten Wege ringsherum, die meist ungenutzt bleiben.

Übersichtliche neue Karten und sehr treffgenaue Erklärungen ermöglichen jedem Wanderer und Radler eine sichere Orientierung im Gelände! – Die beschriebenen Touren wurden vom Autor alle selbst erprobt.

Unter www.schorfheidefotos.jimdo.com findet man sämtliche Fotos aus dem Buch und einige mehr, dazu ergänzende Infos und nützliche Links.

 

http://www.massaufmass.de/welcome/

titelseite_broschuere-finowkanal-002Der Finowkanal war lange Zeit die bedeutendste Wasserstraße Nordostdeutschlands. Um daran zu erinnern und der heutigen Bedeutung des Kanals für den Tourismus gerecht zu werden, hat die Stadt Eberswalde eine Broschüre zum Finowkanal herausgegeben.

Die Publikation widmet sich in mehreren Kapiteln dem Kanal, seiner Geschichte und der Natur. Das Autorenkollektiv um Prof. Dr. Jürgen Peters von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde beschreibt die ursprüngliche Landschaft, die wachsende wirtschaftliche Bedeutung der Region durch den Kanalbau, die Industrialisierung von Eberswalde und schließlich die Renaturalisierung des Finowkanals. Reich bebildert lässt die Publikation nachvollziehen, wie der Kanal die Entwicklung der Region beeinflusste. Der Finowkanal, der die Havel mit der Oder verbindet, war Ausgangspunkt der frühen Industrialisierung der Mark Brandenburg im 17. Jahrhundert. Heute ist der Kanal ein blaues Band, das die Region verbindet und ihr eine überregionale touristische Bedeutung gibt.

Die Broschüre ist ab dem 2. Januar zu einem Preis von 7,50 Euro in den Touristinformationen der Stadt Eberswalde sowie in den Eberswalder Buchläden erhältlich. Die Publikation ist dreisprachig, alle Texte und Bildunterschriften sind ins Polnische und Englische übersetzt.

Die Entscheidung, die geplante Freiluftveranstaltung in die Räume von Studio 7 zu verlegen, erwies sich als goldrichtig: Pünktlich zu Beginn der zweiten Lesung am Sonnabend donnerte es mehrfach unüberhörbar und kräftige Regenschauer ergossen sich über Panketal.

Zu dieser Zeit las der Berliner Schriftsteller und Drehbuchautor Rainer Wittkamp (u.a.„Soko Wismar“, „Unser Charly“) aus seinem dritten Krimi um den Berliner Kommissar Nettelbeck, der nach dem Mord an einer Personenschützerin direkt im inneren Kreis des Berliner Politikbetriebes ermitteln muss. Bereits die ersten, herrlich respektlosen Sätze des Buches lassen das Publikum auflachen und zeigen, dass Wittkamp, der locker und ohne falsche Scheu seine fiktive Handlung mit realen Personen verknüpft, einen Nerv der Zuhörer trifft („Frettchenland“, Grafit Verlag 2015).

(v.l.nr.): Sabine Bache, Rainer Wittkamp, Mechthild Lanfermann (Foto: Thorsten Wirth)

(v.l.nr.): Sabine Bache, Rainer Wittkamp, Mechthild Lanfermann (Foto: Thorsten Wirth)

Den Anfang der von der Buchhandlung Fabula organisierten 2. Barnimer Kriminacht machte die ebenfalls in Berlin lebende Autorin und Journalistin Mechthild Lanfermann. Sie las aus dem dritten Buch um die Radioreporterin Emma Vonderwehr, die durch die Berichterstattung zu einem scheinbar aufgeklärten Mordprozess unter Obdachlosen in einer ihr bis dato unbekannten Welt zu ermitteln beginnt und rasch bemerkt, dass der Tod des jungen Straßenmädchens Hilke in ganz andere Kreise führt als erwartet („Wer ruhig schlafen kann“, btb).

Im Anschluss an die Lesungen gab es Gelegenheit, den erfahrenen Autoren Fragen zu stellen, was von den Anwesenden rege genutzt wurde und so manche Wissenslücke in Bezug auf das Bücherschreiben schloss.

Musikalisch wurde der Abend erneut von Frank Apitz umrahmt, der mit irischen und deutschen Volksliedern und auf seine unnachahmlich lockere Weise einen wirksamen Kontrast zu blutigen Themen der Lesung setzte. Höhepunkt war der mörderische Kanon vom „Doppelmord im Schloss“, bei dem das Publikum rege mitsang.

Ebenfalls rege wurde die Möglichkeit genutzt, ein oder mehrere Bücher der Anwesenden zu erwerben und sich signieren zu lassen.

Der kleine Hunger (und Durst) wurde vom ortsansässigen „Bioladen Freyland“ gestillt. Ob „Blutige Finger“ (Wasserbüffelwürstchen), „Tote Seelen“ (Baguette mit Mozzarella und Tomate) oder Suppe und Dessert – es gab für jeden Geschmack etwas.

Fabula-Inhaberin Sabine Bache war am Ende erleichtert und glücklich: „Ein ausverkauftes Haus, eine gute Stimmung, zufriedene Gäste – die 2. Barnimer Kriminacht hat gezeigt, dass unser Konzept, unsere Idee richtig war. Jetzt geht es an die Vorbereitung der 3. Kriminacht 2016!“

Buchvorstellung und Fotoausstellung über den2015-02-16-der-grumsin

Buchenwald Grumsin

Die Fotoausstellung wurde von Dr. Michael Egidius Luthardt im Kulturbahnhof Biesenthal wurde am 15.2. eröffnet und wird bis  zum 27. September zu sehen sein. Dr. Luthardt stellte bei der Veranstaltung ein Buch vor, das er zusammen mit Dr. Tilo Geisler und Roland Schulz geschrieben hat. In dem Buch sind auch viele wunderbare Fotos vom Grumsin, wahrlich zu entdecken. Wer mehr über den Grumsin wissen möchte ist mit diesem Buch bestens Der Grumsin beraten. Es wird nicht nur geschildert wie der Grumsin entstanden ist, nein auch die spannende Geschichte bis zum Eintrag in die Weltnaturerbeliste der UNESCO wird spannend geschildert.

Einzigartig verstehen es die Autoren, die Fauna und Flora zu schildern. Bei seinem Vortrag über das Buch, merkten die Zuhörer, mit welcher Hingabe und Liebe Dr. Luthardt von „seinem“ Grumsin berichtete.

Der GrumsinDie Rotbuche als  vorherrschende Baumart bestimmt das Erscheinungsbild des Grumsin. Seit 1990 keine Holznutzung mehr stattfinden und der Wald sich selbst überlassen ist, können wieder viele andere seltenen Pflanzen wachsen. So wurde die Abflüsse für Wasser aus dem Grumsin zurückgebaut. Alte schon trockene Moore erholen sich und nehmen ihre alte Gestalt wieder an. Kraniche brüten in den Waldmooren und der Fischadler zieht seine Kreise. Die  Bäume dürfen ungestört wachsen und umstürzen.  Ein Generationenvertrag ohne Unterschrift. Ehemalige Wege die  den Wald durchzogen, wachsen zu, die Natur heilt sich selbst.

Die vorhandenen Wege wurden ausgeschildert, so das einer Wanderung durch den Grumsin

Dr. M. Luthardt

Dr. M. Luthardt

nichts mehr im Wege steht.

Das Buch ist unter anderem in der Buchhandlung Schatzinsel, Alte Goethestraße 3, 16321 Bernau bei Berlin zu erwerben, ISBN-10: 3943487008, ISBN-13: 978-3943487008, Verlag: Verlagsbuchhandlung Ehm Welk

 

Stadtmauer und Wallanlagen

Eine Dokumentation zur denkmalgerechten Rekonstruktion und Instandsetzung der Bernauer Stadtmauer mit viel Wissenswertem und Interessantem, herausgegeben von der Stadt Bernau bei Berlin, Stadtplanungsamt.

 

Zu erhalten in der Tourist-Information Bernau bei Berlin
Bürgermeisterstraße 4, 16321 Bernau bei Berlin
touristinformation @ bernau-bei-berlin.de  Telefon: 03338 761919

 

 

Schönow im Wandel der Zeiten

Das Buch erzählt die Geschichte und Geschichten des Dorfes Schönow.

Verlag
Kulturbildverlag Markus Hoeft
Fredersdorf

 

Zu erhalten in der Tourist-Information Bernau bei Berlin
Bürgermeisterstraße 4, 16321 Bernau bei Berlin
touristinformation @ bernau-bei-berlin.de  Telefon: 03338 761919

Moderne trifft Geschichte

Wußten Sie schon, dass Bernau bei Berlin ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bietet, ein lebendiger Kulturort ist und, dass es hier zahlreiche Denkmäler verschiedener Epochen gibt.

Verlag
BeSt Bernauer Stadtmarketing GmbH
Brüderstraße 22
16321 Bernau bei Berlin

 

Zu erhalten in der Tourist-Information Bernau bei Berlin
Bürgermeisterstraße 4, 16321 Bernau bei Berlin
touristinformation @ bernau-bei-berlin.de  Telefon: 03338 761919

Ladeburg — Eine Zeitreise

Das Buch erzählt die Geschichte und Geschichten des Ortes Ladeburg über einen Zeitraum von sieben Jahrhunderten.

Verlag
SPREE-PR
Märkisches Ufer 34
10179 Berlin

 

Zu erhalten in der Tourist-Information Bernau bei Berlin
Bürgermeisterstraße 4, 16321 Bernau bei Berlin
touristinformation @ bernau-bei-berlin.de  Telefon: 03338 761919