Ab Samstag, dem 3. Oktober, kann man goldene Grüße aus Bernau verschicken. Zur Rathauseröffnung bietet die Stadt hochwertige Postkarten in einer Sonderauflage von 1.000 Stück zum Verkauf an. Die Exemplare zeigen das Gebäude des Neuen Rathauses Bernau in stilisierter Form als Goldfoliendruck und kosten je einen Euro. Sie werden am Samstag auf dem Wochenmarkt an einem Stand in der Nähe des neuen Rathauses verkauft und sind ab Montag, 5. Oktober, in der Tourist-Information, Bürgermeisterstraße 4, erhältlich.

Quelle, Foto: Stadt Bernau

Kat-Schutz-Einheit auf dem Eberswalder Marktplatz

Heute morgen (24.8.2018), 5 Uhr, verabschiedete der Barnimer Landrat, Daniel Kurth, Einsatzkräfte des Barnims, zur Unterstützung der Kameradinnen und Kameraden bei der Waldbrandbekämpfung in Treuenbrietzen.

Dem voraus ging eine entsprechende Anforderung des Brandenburgischen Innenministeriums zur Führungs-, Versorgungs- und Betreuungsunterstützung.

In den Einsatz gingen Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren, der Johanniter sowie der DLRG.

Daniel Kurth erklärte in den Morgenstunden: „Ich bin stolz auf die Einsatzbereitschaft unserer Männer und Frauen, die sich nun auf den Weg machen, um mit den Einsatzkräften vor Ort Hand in Hand gegen die Flammen vorzugehen und Schaden von Hab und Gut der betroffenen Menschen abzuwenden.“

Gleichzeitig bat er alle Arbeitgeber um Verständnis, wenn ehrenamtliche Feuerwehrangehörige und Angehörige der Hilfsorganisationen heute nicht ihrer regulären Tätigkeit nachgehen können.

Kat-Schutz-Einheit auf dem Eberswalder Marktplatz Foto:Pressestelle/Oliver Köhler

Kat-Schutz-Einheit auf dem Eberswalder Marktplatz Foto:Pressestelle/Oliver Köhler

Fakten
Die SEG-Führungsunterstützung mit 6 Personen und die SEG-Betreuung sind um ca. 7 Uhr morgens mit insgesamt 15 Kameraden am Einsatzort eingetroffen.

Die SEG-Betreuung ist in der Stadthalle Treuenbrietzen zur Betreuung der evakuierten Personen eingesetzt.

Die SEG-Verpflegung unterstützt mit 5 Personen ab 12 Uhr in der Stadthalle Treuenbrietzen die Verpflegung für 520 Personen (Betroffene / Evakuierte Anwohner).

Die SEG-Führungsunterstützung wurde im Laufe des Vormittags durch den Führungsstab des Landkreises Barnim erweitert. Zur Unterstützung der Einsatzleitung in Potsdam-Mittelmark sind vor Ort: der Kreisbrandmeister zusammen mit der Gemeindewehrführerin Wandlitz (Kameradin Anke Müller) dem Gemeindewehrführer Panketal (Kameraden Thomas Bielicke) dem Kameraden Steffen Gerigk (Feuerwehr Werneuchen / SG BevS) sowie dem Einsatzleitwagen 2 der SEG-Führungsunterstützung (Kamerad Nils Rohde FF Eberswalde/SG Bevölkerungsschutz). (SEG = Sondereinsatzgruppe)

Am Nachmittag wurde zusätzlich auch die Brandschutzeinheiten der Landkreise Barnim und Uckermark angefordert wurden. Diese Einheiten sind ab 22 Uhr vor Ort im Einsatz.

Die Kreisverwaltung mit Hauptsitz in Eberswalde ist für eine Vielzahl von Aufgaben zuständig. Dazu zählen unter anderem Bauaufsicht, Kommunalaufsicht, Schulverwaltung, Jugendamt, Grundsicherung, Bodenschutz, Gesundheitsamt, Strukturentwicklung und Katasteramt.

Darüber hinaus hat sich der Landkreis zahlreiche freiwillige Aufgaben gegeben. So werden seit Jahren die Nachhaltigkeitsstrategie „Die Zukunft ist erneuer:bar“ und die Bildungsinitiative Barnim verfolgt.

Quelle:Lankreis Barnim

Frühlingskonzert der Wandlitzer Chöre

Mit dem jetzt wiederkehrenden Frühjahr beginnt auch die Zeit der Unternehmungen und zahlreichen Veranstaltungen. Ein schöner Tipp, um beschwingt in den Frühling zu starten, ist mit Sicherheit das Benefizkonzert der Wandlitzer Chöre am Samstag, dem 21. April. Sechs Wandlitzer Chöre – Shanty Chor Wandlitz, Frauenchor Lanke, „Cantare“ Schönwalde, „Jubilate“ Wandlitz, Volkschor Stolzenhagen und „Wa-Canto“ des Wandlitzer Gymnasiums – laden dazu in die Kulturbühne „Goldener Löwe“ in Wandlitz-Dorf ein. Bekannte und weniger bekannte Frühlingslieder zum Zuhören und Mitsingen stehen auf dem Programm. Bereits ab 14 Uhr beginnt ein fröhlicher Nachmittag mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Um 15 Uhr startet dann das Konzert. Der Eintritt ist frei. Aber die Chöre freuen sich über eine Spende. Denn die ist eingeplant für den Verein Carpe Diem, der schwerst- und chronisch kranken Kindern und ihren Familien hilft.

„Bernhard 2018“

wurde ausgewählt aus 501 Bildern, beteiligt hatten sich Schüler und Schülerinnen  aus 25 Barnimer Schulen

 

Illustrationswettbewerb   zum 30. Tag der Kinder – und Jugendliteratur

 Jury traf sich im Paul- Wunderlich-Haus

Am 20.März 2018 traf sich die Jury im Paul- Wunderlich-Haus, um aus 501 Bildern aus dem Barnim die besten Illustrationen auszuwählen. Gewaltig war wiederholt die Zahl der Einreichungen, das zeigt, wie der Wettbewerb im Landkreis Barnim lebendig genutzt wird. Zwei Geschichten standen zur Wahl. Die Siegergeschichte des „Eberhard“ 2017 von Dirk Petrick und Martina Göttsching, „Die Insel der Pralinen“  und die Preisträgergeschichte der „Bernadette“ 2017 von Nele Anouk Reibeholz,  „ Das Leben im Schlaraffenland“, sollten anregen, zu malen, zu zeichnen, zu gestalten.

in langem  Prozess ausgesucht

Wen der Aufruf am Ende erreicht hat und wer Mut hatte, sich dem Thema zu stellen, dessen Ergebnisse fand die Jury vor und suchten in einem langen Prozess 83 Beiträge für die Ausstellung in der Kleinen Galerie aus. In diesem Jahr konnten mehr als doppelt so viele Arbeiten gewählt werden, als bisher, da die Ausstellung in der Galerie nun ganz dem Nachwuchs zur Verfügung steht. Eine Entscheidung, die sich angesichts der wunderbaren Einreichungen als richtig erwiesen hat.

 

Jurymitglieder (v.l.n.r.) Anke am Berg, Eckhard Herrmann, Anne Kentzler und Gudrun Sailer haben aus dem Berg der Einsendungen die Ausstellungsauswahl getroffen

Jurymitglieder (v.l.n.r.) Anke am Berg, Eckhard Herrmann, Anne Kentzler und Gudrun Sailer haben aus dem Berg der Einsendungen die Ausstellungsauswahl getroffen

Von 7 bis 17 Jahren jung waren die Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Barnim, welche dem Aufruf folgten. Der Schwerpunkt der Einreichungen lag bei der Altersgruppe der Klassenstufen 5 bis 8.  Das mag erneut an den Geschichten gelegen haben, aber ebenso an engagierten Kunstlehrern, welche den Wettbewerb nun immer selbstverständlicher im Unterricht nutzen. 25 Schulen haben mit ihren Schülern mitgemacht, dabei vom Gymnasium, über Gesamtschule, Freie Schule, Grundschule bis zur Förderschule war alles dabei, von Bernau, über Panketal, Biesenthal, Groß Schönebeck, Werneuchen, Zepernick, Klosterfelde, Finowfurt, Britz bis Eberswalde. Auch vom Internationalen Bund im Stadtteilzentrum Bernau wurden Arbeiten geschickt, aber nur eine einzige schulunabhängige Einreichung ging ein. Vielen Dank erstmal allen, die mitgemacht haben und so den Wettbewerb so reich und intensiv gestalten.

 

Es entstanden malerische und grafische Arbeiten, die sich sehen lassen können und schon der Jury viel Spaß bereiteten. Die Jury, bestehend aus den Bildenden Künstlern aus Eberswalde: Eckhard Herrmann und Gudrun Sailer, der Panketaler Illustratorin und Kunstlehrerin: Anke am Berg und der Bernauer Kunstlehrerin Anne Kentzler, haben die Arbeiten ausgebreitet. Dann begann die Auswahl in vielen Schritten und aufrichtigen Diskussionen.

 

Die Bilder zeigen, dass intensiv gearbeitet wurde und mancher sich sehr fantasiereich in die Welt der Geschichten einlassen konnte. Man kann freudig künden: es wird wieder gemalt und gezeichnet im Barnim und es gibt da eine Menge Dichte und Durchhaltevermögen. Ob mit Aquarellfarben, Tempera, Kreide oder Tusche, in Collagentechnik, Federzeichnung oder Radierung – vielfältig in den  Techniken, noch viel reicher aber an Ideen – entstanden die Bilder.

Pralinengeschichte favorisiert

Auffällig war, dass die „Pralinengeschichte“ von zwei Drittel der SchülerInnen favorisiert wurde. Bei der endgültigen Auswahl für die Ausstellung hatte sich das Verhältnis sogar noch mehr in Richtung „Insel der Pralinen“ verschoben, auf  82 Prozent. So war die Preisträgerwahl am Ende fast überraschend. Eine einzige Arbeit herauszulösen und als Gewinner zu küren, ist schwer, ja geradezu unmöglich. Dennoch musste eine Entscheidung getroffen werden, denn es gibt nur einen „Bernhard“ 2018. So ist es tröstlich, dass auch einige Anerkennungen zusätzlich möglich gemacht werden. Außerdem vergeben der Landkreis Barnim und die Stadt Eberswalde je einen Workshop mit Illustratorinnen an Schülergruppen, die besonders positiv auffielen in ihren Einreichungen. Aber noch bleibt das Ergebnis geheim. Wer gewonnen hat und was es noch alles zu sehen gibt an Grafik und Malerei, das wird am 18. April 2018 bei der Ausstellungseröffnung in der Kleinen Galerie Eberswalde in der Michaelisstraße ab 14.30 Uhr gezeigt werden. Es lohnt, diesen Tag schon vorzumerken.

 

Im 30. Jahr des Kinder- und Jugendliteraturwettbewerbs im Barnim wird darüber hinaus noch eine weitere Überraschung zu sehen sein, also kommen sie vorbei und lassen sie sich anstecken.

Quelle: KV-Barnim

 

https://optik-reusner.de/

Das Eberswalder Unternehmen „Schorfheidetouren“ hat heute einige seiner Reisen für Ende 2017, das Jahr 2018 und 2019 vorgestellt. Es sind wunderbare Reisen im Programm. Wer einmal mitgefahren ist, kommt immer wieder. Mittlerweile fahren 4 Busse im Unternehmen. Auch durch den Cheff extra ausgesuchte Flug- und Schiffsreisen sind im Programm. Für Gruppen gibt es TOP Vergünstigungen.

Viele Vertreter von Vereinen waren vor Ort, um sich über Reisen für ihren Verein zu informieren und gleich zu Buchen.

In diesem Jahr führten wir die erste Fotosafari mit „Schorfheidetouren“  durch und waren ebenso begeistert wie die Mitfahrer.

Besonders an Herz legen wir daher 4 Fotoreisen

  • 17.12.2017 Fotosafari -Lichterfahrt Berlin,
  • 27.5.2018 Fotosafari – Grimmnitzsee, Grumsin,
  • 29.7. 2018 Fotosafari – Rund um den Baasee,
  • 23.9.2018 Fotosafari – Gut Klepelshagen zur Hirschbrunft

Diese Reisen werden wir begleiten. Fragen zur Fototechnik werden wir beantworten, ebenso zu allen Fragen rund um die Fotografie.

Bei den Fotosafarireisen werden nur die „kleinen Busse“ genommen um auf wirklich alle Fragen eingehen zu können. Das heisst aber – schnell Buchen. Wir freuen uns auf Euch.

Fragen und Anmeldungen hier oder direkt bei Schorfheidetouren“ 

ich möchte an folgender Fotosafari teilnehmen:

„Die Schorfheide-Region richtig erleben“

Band 1: Grundlagen und ausgewählte Touren. / ISBN = 9783743124738

 

Das neue Buch von Ino Weber bietet sehr praktische Infos für einen wunderbaren Ausflug in die Schorfheide-Region. Es stellt ganz neue Routen vor, um wirklich die schönsten Ziele zu entdecken, gerade wenn sie mitten in der Natur liegen. Großartige Einzelbäume wie die Silke-Buche bekommen hier erstmals die gebührende Aufmerksamkeit.

Wildpark Schorfheide, Jagdschloss Hubertusstock, Werbellinsee und alle touristischen Sonderziele werden ebenfalls ausführlich beschrieben. Außerdem die schönsten Wege ringsherum, die meist ungenutzt bleiben.

Übersichtliche neue Karten und sehr treffgenaue Erklärungen ermöglichen jedem Wanderer und Radler eine sichere Orientierung im Gelände! – Die beschriebenen Touren wurden vom Autor alle selbst erprobt.

Unter www.schorfheidefotos.jimdo.com findet man sämtliche Fotos aus dem Buch und einige mehr, dazu ergänzende Infos und nützliche Links.

 

http://www.massaufmass.de/welcome/

EBERSWALDE AKTUELL:
Am gestrigen Dienstag konnte der 200.000 Besucher im Zoo Eberswalde begrüßt werden. Zoodirektor, Bürgermeister und Mitarbeiter warteten gegen 15.00 Uhr auf den 200.000 Besucher. Beglückwünscht wurde die Fam. Marwinski. Der Vater, Klara und Bruno waren sehr überrascht so empfangen zu werden, wollten sie doch nur den Zoo besuchen. Sie erhielten eine Familienjahreskarte überreicht. Die Freude war groß, sind sie doch gern im Zoo Eberswalde.
Noch ein Hinweise; am 01. Oktober wird wieder das beliebte Herbstfest im Zoo gefeiert.

Eindrücke vom 24 Stundenlauf in Bernau 2017

 

 

 

 

Maßhemden für 39,90 Euro gibt es hier: www.massaufmass.de Wir kümmern uns um Ihren Stil