Hier werden Beiträge der Bernauer Politik angezeigt – Sie werden von den Parteien selbst erstellt.

Bürgermeister soll helfen und Existenzängste dem Land übermitteln

Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Wirtschaft hatte Bürgermeister André Stahl am vergangenen Freitag zum Gespräch ins Neue Rathaus eingeladen. Sein Ziel: sich ein aktuelles Bild von der Lage der Gewerbetreibenden zu verschaffen. Gut ein Dutzend Bernauer Unternehmerinnen und Unternehmer der unterschiedlichsten Branchen vom Friseurgewerbe, über Gastronomie- und Eventgewerbe, Einzelhandel, aus dem sozialen Bereich sowie Vertreter des Barnimer Mittelstandshauses und des Vereins Stadtmitte baten Bernaus Bürgermeister am 19. Februar 2021 eindringlich um Hilfe. Sie alle einen Existenzsorgen, Probleme mit den staatlichen Hilfsangeboten und vor allem eine fehlende Perspektive des Landes, die Wirtschaft strategisch wieder hochzufahren.

„Die Situation der Unternehmen macht mir große Sorgen. Die Vertreter brachten die branchenübergreifende Verzweiflung sehr deutlich zum Ausdruck. Sie berichteten von zu spät kommenden oder gar nicht greifenden Hilfspaketen, zunehmenden Existenzängsten und vor allem von fehlenden Perspektiven“, so Bernaus Bürgermeister. Er sicherte den Unternehmern seine Unterstützung zu und versprach, sich mit einem Appell an die Landesregierung zu wenden.

In einem Brief an den Ministerpräsidenten will Bürgermeister André Stahl vor allem darüber informieren, dass die mittelständische Wirtschaft trotz vielschichtiger staatlicher Hilfen von großen Existenzsorgen geplagt ist, Hilfen zu spät kommen oder zum Teil gar nicht erst greifen. Weiterhin will der Bürgermeister gegenüber der Landesregierung zum Ausdruck bringen, dass die Unternehmen mit der nächsten Eindämmungsverordnung ein Regelwerk erwarten, dass eindeutig Rechte und Pflichten benennt und vor allem eine Perspektive bietet. „Die Unternehmen brauchen Planbarkeit. Sie brauchen einen Maßnahmeplan, der aufzeigt, was wann gilt und wann mit Schritten in Richtung Öffnung unter welchen Bedingungen zu rechnen ist. Die Unternehmen brauchen dringend einen Fahrplan zurück in die Normalität. Die wochenweisen wagen Vorausschauen belasten und verstärken die Unsicherheit“, so André Stahl.

Bernaus Bürgermeister nimmt die Sorgen sehr ernst. „Wir werden als Stadt natürlich versuchen zu helfen wo wir können, wohlwissend, dass der Handlungsspielraum für Kommunen sehr gering ist. Wir werden umgehend die genauen Probleme übermitteln und um zielgenauere Hilfen bitten.“

Quelle; Stadt Bernau

Stadtverordnete entscheiden über Zuwendungen
Über Zuwendungen für den Förderverein Dorfkirche Ladeburg, den Tanzclub Bernau e. V. und den Brieftaubenliebhaber-Verein „07196“ Blitz Bernau e. V. entscheiden die Bernauer Stadtverordneten in ihrer Sitzung am Donnerstag.

Der Förderverein Dorfkirche Ladeburg e. V. benötigt 15.000 Euro als Zuschuss für die Umrüstung der Heizung in der Kirche auf Erdgas. Bislang wird die Dorfkirche mit Braunkohlebriketts beheizt, was ihre Nutzung in der kalten Jahreszeit einschränkt.

Zur Absicherung des Trainings- und Wettkampfbetriebs der Standardformation in der 1. Bundesliga benötigt der Tanzclub Bernau einen Zuschuss in Höhe von 12.000 Euro.

Eine Zuwendung in Höhe von 270 Euro hat der Brieftaubenliebhaber-Verein beantragt. Benötigt wird das Geld für die Erneuerung der Gehwege auf dem Vereinsgelände.

Die Stadtverordnetenversammlung tagt am Donnerstag ab 16 Uhr in der Erich-Wünsch-Halle, Heinersdorfer Straße 52. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu der Sitzung eingeladen.

Quelle: Stadt Bernau

.

.

.

 

Der Verein Bernau-Stadtmitte e.V. fordert die Stadtpolitik aus aktuellem Anlass dazu auf, endlich Regelungen dafür zu schaffen, dass die Innenstadt von Wahlwerbung politischer Parteien und Gruppierungen freigehalten wird. Die Wahlwerbung hat in der Innenstadt Ausmaße angenommen, die die Attraktivität der Bernauer Innenstadt erheblich beeinträchtigt. Städte, wie Beeskow, Bad Freienwalde und Neuruppin haben die Wahlwerbung in den Innenstädten bereits eingeschränkt. Berlin-Köpenick hat per Bezirksamtsbeschluss in seiner Altstadt Plakatwerbung politischer Parteien untersagt, um die Blickachsen im Gebiet der mittelalterlichen Stadtinsel und historisch sensible Punkte im Bezirk zu schützen. 

Angesichts der Diskussion um die Klimaveränderungen sollten zudem die Einwegplastikplakate in der Stadt Bernau verboten werden. Dass dies möglich ist, zeigt der Gemeinderat der Stadt Unterhaching, der mit großer Mehrheit aus Gründen des Umweltschutzes beschlossen hat, nur noch Werbemittel aus recycelbaren Materialien und nachwachsenden Rohstoffen wie Pappkarton zu genehmigen. Die Stadt Bernau hat sich mit dem geförderten Projekt „Bernau.Pro.Klima“ dazu bekannt, ihre Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel zu verbessern und so die Attraktivität der Stadt Bernau für ihre Einwohner und Besucher zu steigern. Vor diesem Hintergrund wäre eine geordnete und aus recycelbaren Materialien gefertigte Wahlwerbung ein erster und einfacher Schritt, diesem Ziel näher zu kommen. Inwieweit auch die Inhalte recycelbar sind, müssen dann die werbenden Parteien und Gruppierungen selbst entscheiden.

Briefwahllokal geöffnet

Die Briefwahl für die Landtagswahl und für die Wiederholungswahl der Kreistagswahl in den Wahlbezirken 8 und 36 am 1. September 2019 im Bernauer Rathaus ist ab sofort möglich. Geöffnet ist das Briefwahllokal montags, mittwochs und donnerstags in der Zeit von 8 bis 17 Uhr, dienstags in der Zeit von 8 bis 17.30 Uhr und freitags in der Zeit von 8 bis 16 Uhr.

Briefwahlunterlagen können auch schriftlich bei der Stadt Bernau bei Berlin, Marktplatz 2 in 16321 Bernau bei Berlin beantragt werden.
Die Schriftform gilt nicht nur per Brief, auch per Fax (03338-365105) oder E-Mail (wahlbehoerde@bernau-bei-berlin.de) als gewahrt.

Weitere Informationen stehen auf der Homepage der Stadt unter www.bernau.de > Bürgerportal > Rathaus > Wahlen > Landtagswahl 2019.

„Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie die Briefwahlunterlagen online beantragen. Bitte verwenden Sie hierfür den Link Beantragung Onlinewahlschein“, informiert Bernaus Leiterin der Wahlbehörde, Viola Lietz.

Quelle: Stadt Bernau

.

.

.

Brillenstudio Reusner unser Partner in Bernau
Gemeinsame Einstimmung auf Projekte der Zukunft

Die Verwaltungsspitzen aus Kreis- und Stadtverwaltung haben sich kürzlich in Bernau getroffen, um sich über die Herausforderungen der Zukunft auszutauschen. „Bernau ist eine attraktive Stadt. Aus der Hauptstadt drängen immer mehr Menschen in den Barnim, das ist in Bernau ganz deutlich zu spüren. Diese Entwicklung hat auf die Stadt, auf den Landkreis, auf verschiedenen Ebenen Auswirkungen, weshalb wir gemeinsam in die Zukunft blicken wollen“, so Bernaus Bürgermeister André Stahl.

Einer Delegation der Kreisverwaltung zeigte er den aktuellen Stand im Bereich der Wohnbebauung sowie anstehende Projekte in der Bildungs- und Verkehrsinfrastruktur, unter anderem  den geplanten Anbau am Krankenhaus Bernau, die Erweiterung des Grund- und Oberschulstandortes Rollberg oder den Entwicklungsstand der Gewerbegebiete der Stadt. „Wir alle freuen uns über den Wachstum der Region, jedoch muss er für die Kommunen, ihre Verwaltungen und natürlich für die Bürger  verträglich sein. In Bernau haben wir deshalb Anfang des Jahres einen Perspektivenwechsel ausgerufen. Es werden keine weiteren Wohnvorhaben angestoßen, der Fokus liegt jetzt auf der Verkehrs- und Bildungsinfrastruktur“, so André Stahl. „Die Eindrücke hier in Bernau sind für unsere Arbeit sehr wichtig, deshalb haben wir dieses Treffen initiiert. Die Entwicklung der berlinnahen Region hat Auswirkungen auf den gesamten Landkreis und auf die gesamte Kreisverwaltung. Wir müssen im Blick haben, welche Strukturen zukünftig angepasst werden müssen“, so Landrat Daniel Kurth. Genau aus diesem Grunde gehörten zur Delegation der Kreisverwaltung auch die Geschäftsführer der kreiseigenen Gesellschaften, der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft, der Barnimer Busgesellschaft und der Rettungsdienst Landkreis Barnim GmbH. Im Blick haben die Verwaltungsvertreter dabei vor allem die Bereiche Bildung, Nahverkehr oder auch die Strukturen der medizinischen Versorgung. „Um für die Herausforderungen der nächsten Jahre gewappnet zu sein, müssen unter anderem der S-Bahn-Takt verdichtet und der Busverkehr ausgeweitet werden“, so André Stahl.

Beide Verwaltungsvertreter sind sich einig, gemeinsam die Themen der Zukunft anzugehen. Dabei war ein Blick in die hauptstadtnahe Region hilfreich, um die voranschreitenden Entwicklungen in der gesamten Größe vorzustellen.

Quelle: Stadt Bernau

.

.

.

http://kanzlei-bernau.de/
unser Partner – Kanzlei Bernau

Einladung zur Lärmaktionsplanung

Botschafter für Bernau - Barnim-plus

Von Straßenlärm fühlen sich immer mehr Menschen belästigt. Um die Belastung zu minimieren, arbeitet die Stadt Bernau beständig an der Lärmaktionsplanung auf Basis der Lärmkartierung des Landesamtes für Umwelt Brandenburg. Dabei werden alle Hauptverkehrsstraßen mit mehr als drei Millionen Fahrzeugen pro Jahr kartiert. Dies soll dabei helfen, Instrumente zu benennen, um die Belästigung zu verringern.
Im Zuge dieser Planung findet am 19. Juni 2019 eine öffentliche Diskussionsveranstaltung zur Fortschreibung der Lärmaktionsplanung statt. Dazu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bernau bei Berlin eingeladen. Das Bernauer Stadtplanungsamt und das Büro LK Argus GmbH werden unter anderem den aktuellen Planungsstand vorstellen und darüber informieren, weshalb eine Lärmaktionsplanung notwendig ist.

Öffentliche Diskussionsveranstaltung

  1. Stufe Lärmaktionsplanung
  2. Juni 2019
    18.30 Uhr
    Rotunde Grundschule am Blumenhag
    Zepernicker Chaussee 20, 16321 Bernau bei Berlin

Quelle: Stadt Bernau bei Berlin: Nr. 104/2019 vom 12.06.2019

Botschafter für Bernau - Barnim-plus
Abstimmung zum Bürgerhaushalt 2020 – 39 Vorschläge stehen zur Wahl

Die Stimmen der Bernauerinnen und Bernauer sind wieder gefragt, denn ab sofort können sie für den Bürgerhaushalt 2020 abstimmen. „Die große Abstimmung erfolgt natürlich wieder am Voting-Day am 25. August im Rahmen des Kunst- und Handwerkermarktes im Stadtpark. Aber wer möchte, kann den Abstimmungsbogen auch jetzt schon ausfüllen“, so Finanzdezernentin Renate Geissler.

Botschafter für Bernau - Barnim-plus

Die Stadtverwaltung organisiert bereits zum achten Mal den Bürgerhaushalt der Stadt Bernau bei Berlin. Seit dem Jahr 2013 stehen dafür 100.000 Euro im städtischen Haushalt zur Verfügung. Der Bürgerhaushalt ist ein Instrument der Bürgerbeteiligung und soll die Bürgerinnen und Bürger zum einen an das Thema Haushalt heran führen, zum anderen ihnen die eine Form der Mitbestimmung ermöglichen.

Bis zum 31. März waren insgesamt 91 Vorschläge in der Geschäftsbuchhaltung eingegangen. Nach einer Prüfung und der Vorauswahl durch die politischen Gremien der Stadt können die Bernauerinnen und Bernauer nun über 39 Vorschläge abstimmen. „Beim Bürgerhaushalt gilt es, bestimmte Kriterien zu beachten. Die Vorschläge müssen bis zum Stichtag eingehen, sie dürfen 20.000 Euro nicht überschreiten und die Projekte müssen in Zuständigkeit der Stadt sowie innerhalb eines Jahres umsetzbar sein“, so Renate Geissler.

Abstimmen kann jeder Bernauer Bürger, der mindestens 14 Jahre alt ist. Dabei werden insgesamt fünf Punkte auf einen oder mehrere Vorschläge verteilt vergeben. Dazu muss einfach der Abstimmungsbogen ausgefüllt und abgegeben werden. Der Bogen wird mit dem nächsten Amtsblatt veröffentlich. Er kann einfach herausgenommen oder von der städtischen Homepage herunter geladen werden und ausgefüllt ans Rathaus geschickt werden. „Natürlich werden die Bögen auch am Voting-Day direkt verteilt“, so die Finanzdezernentin, die sich auf viele Teilnehmer freut.

Der Abstimmungsbogen sollte an folgende Adresse bis zum 22. August gesandt werden:

Stadt Bernau bei Berlin

Der Bürgermeister

Geschäftsbuchhaltung

PF 1158

16311 Bernau bei Berlin

Fax: (03338) 36 51 05

E-Mail:fibu-225@bernau-bei-berlin.de Fragen zum Bürgerhaushalt 2020 beantworten die Mitarbeiter der Geschäftsbuchhaltung gern telefonisch unter der Nummer (03338) 36 52 25.

Quelle: Stadt Bernau

.

.

.

http://www.kanzlei-bernau.de/
unser Partner

Die Planungen für die Neugestaltung des Schulstandortes „Am Rollberg“ in Bernau kommen zügig voran. Matthias Tacke, zuständiger Bildungsdezernent in der Barnimer Kreisverwaltung, konnte nun eine erste Machbarkeitsstudie an Bernaus Bürgermeister André Stahl übergeben.

„Die Studie zeigt, dass wir mit vielen unser Grundüberlegungen auf einem guten Weg sind“, fasst Matthias Tacke die Ergebnisse des Werkes zusammen anhand derer nun die weiteren Planungen gezielt vorangetrieben werden sollen.

„Ich freue mich, dass der Landkreis Barnim und die Stadt Bernau beim Thema Bildungsinfrastruktur so eng zusammenarbeiten. Nur gemeinsam können wir solche zukunftsweisenden Projekte stemmen“, so André Stahl, Bürgermeister der Stadt Bernau bei Berlin.

Mit der Studie wollten Landkreis und Stadt eine städtebauliche Analyse vor allem im Hinblick auf das Bauordnungsrecht erarbeiten lassen. Zudem sollte die Realisierbarkeit des durch den Landkreis Barnim erarbeiteten Raumprogrammes in zwei unterschiedlichen Varianten (Cluster-Schule und klassische Flurschule) überprüft werden. Weiter Punkte beschäftigten sich mit der Umsetzung des Vorhabens (Bauablauf), der Erstellung eines Vorentwurfs, der Kostenschätzung und den Bauzeiten.

Fotograf / Quelle Pressestelle LK Barnim/Oliver Köhler

Ein Fazit ist nun, dass das Raumprogramm umsetzbar ist, ein Bauablauf aufgezeigt wurde, der die Umsetzung des Vorhabens bei laufendem Schulbetrieb (unter Beibehaltung der aktuellen Kapazitäten) ermöglicht.

Zu den Kosten hat das Architekturbüro M4 Architekten aus Berlin, das den Auftrag erhalten hatte, festzustellen, dass die aktuelle Baupreisentwicklung und Marktlage eine weitere Kostenerhöhung erwarten lässt. Derzeit wird von Gesamtkosten in Höhe von 47 Mio. € (brutto) ausgegangen.

Als nächster Schritt ist nun die Durchführung eines Planungswettbewerbes vorgesehen, in dessen Folge ein Planungsbüro gebunden werden soll, das die Maßnahme umsetzt.

.

.

.

http://www.kanzlei-bernau.de/
Partner von https://barnim-plus.de
Einer unserer Partner

Zum vierten Mal vergibt die Stadt beim Frühlingsempfang das Ehrenzeichen an Menschen, die auf kulturellem, sportlichem oder sozialen Gebiet verdient gemacht haben. Geehrt werden heute folgende Personen:

  • Bodo Baumbach – Tanzclub Bernau (Sport und Gesundheit)
  • Christa Bauer – Volkssolidarität Barnim
  • Ute Hentschel – Urania Barnim
  • Urkunde für Carmen Zwirz – 1. Ju-Jutsu-Verein Bernau e. V.
  • Urkunde für Burghard Dietloff – Brieftaubenliebhaberverein Blitz Bernau
  • Urkunde für Heinz Krauß – Bernauer Sänger
  • Adelheid Reimann – Ortsvorsteherin Schönow (Politik)
  • Urkunde für Sigrid Thiel – Selbsthilfeverein Mimose
  • Urkunde für Andreas Kolberg-Schwerdt – Netzwerk Gesunde Kinder
  • Urkunde für Mario Röhl – Christlich-Missionarische Gemeinschaft
  • Urkunde für Simone Völkel – bauhaus bundesschule bernau
  • Urkunde für Ioannis Stefanidis – TTV TopSpin Bernau
  • Jörg Düring – SSV Lok Bernau (Sport und Gesundheit)
  • Urkunde für Gudrun Jebens – Kreisvolkshochschule Barnim
  • Urkunde für Doris Dockhorn – Bernauer Tafel
  • Urkunde für Torsten Stein – Tierschutzverein Niederbarnim
  • Urkunde für Mirko Hannemann – 1. Ju-Jutsu-Verein Bernau
  • Urkunde für Marcus Eccarius – Bernauer Briganten

Bodo Baumbach – Tanzclub Bernau (Sport und Gesundheit)

Herr Baumbach – als Vorsitzender des Tanzclubs Bernau e. V. setzen Sie sich seit Jahren mit großem Engagement für Ihren Verein ein.
Dadurch hat sich der Tanzclub in den vergangenen 16 Jahren sehr gut entwickelt: von einem anfänglichen Hobbyverein mit wenigen Mitgliedern ist er inzwischen auf mehr als 300 Mitglieder angewachsen. Ihre Standardformation unter Leitung von Trainerin Melanie Ahl-Jende tanzt auf Wettbewerben und in der ersten Bundesliga außerordentlich erfolgreich. Seit einigen Jahren ist der Tanzclub Bernau dort vertreten und hat sich etabliert. Das Bundesligaturniert, zu dem Sie am Anfang des Jahres einladen, verströmt eine Atmosphäre der Anmut und Eleganz. In der Welt von Walzer, Tango und Foxtrott ist Bernau deutschlandweit ein Begriff – auch dank Ihres Einsatzes! Mit dem Tanz ist es aber wie mit vielen Dingen, die einen faszinieren: Was so leicht aussieht, ist hart erarbeitet. Und die Erfolge des Tanzclubs sind die Früchte unermüdlicher Vereinsarbeit, einer glücklichen Hand bei der Wahl der Trainer und beharrlichen Übens. Für diesen großen Einsatz danken wir Ihnen sehr und verleihen Ihnen hiermit das Ehrenzeichen der Stadt Bernau bei Berlin!

Urkunde für Christa Bauer – Volkssolidarität Barnim

Seit rund 25 Jahren leiten Sie ehrenamtlich die Ortsgruppe Bernau-West der Volkssolidarität mit großem persönlichen Einsatz. Sie sorgen für ein abwechslungsreiches soziokulturelles Angebot, engagieren sich in der Nachbarschaftshilfe und bei Krankenbesuchen und vertreten die Interessen der älteren Bürgerinnen und Bürger. Engagiert und einfallsreich schaffen Sie ein interessantes und aktives Vereinsleben und damit ein Gemeinschaftsgefühl für derzeit rund 65 Seniorinnen und Senioren. Mit Ihrer beherzten Unterstützung der Kita „Melodie“ in Bernau-Süd bringen Sie außerdem Jung und Alt zusammen.

Urkunde für Ute Hentschel – Urania Barnim

Sie engagieren sich seit Langem im Verein Urania Barnim. Dort leisten Sie als Referentin Bildungsarbeit und begeistern Jung und Alt mit naturwissenschaftlich und ökologisch fundierten Beiträgen. Besonderes Augenmerk richten Sie zudem auf ein gutes Zusammenleben von Deutschen, Migranten und Flüchtlingen.Als organisatorisches Allround-Talent sind Sie im Vorstand und bei Veranstaltungen überaus aktiv und im Verein hoch geschätzt. Bitte bereichern Sie den Verein und Bernau auch weiterhin mit Ihrem Engagement!

Urkunde für Carmen Zwirz – im Vorstand des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Schönow.

Seit vielen Jahren sind Sie im Vorstand des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Schönow. Sie engagieren sich ehrenamtlich als Ausbilderin für Brandschutzerziehung im Land Brandenburg, betreuen den Bereich „Kinder in der Feuerwehr“ der Freiwilligen Feuerwehr in Schönow und organisieren erfolgreich die Veranstaltungen von Kameradinnen und Kameraden aller Altersstufen. Bitte leisten Sie weiterhin diesen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl.

Urkunde für Heinz Krauß – Bernauer Sänger

Seit mehreren Jahren engagieren Sie sich ehrenamtlich bei den Bernauer Sängern.

Als unerlässliche, sichere Stimme im Bass, bei der Durchführung von Sonderproben an Probenwochenenden und durch das Erstellen von Übungs-CDs unterstützen Sie den musikalischen Leiter beim Einstudieren und Festigen des Chorrepertoires. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch weiterhin Ihren Beitrag zur musikalischen Bereicherung Bernaus leisten.

Urkunde für Burghard Dietloff – Brieftaubenliebhaberverein Blitz Bernau

Seit 40 Jahren engagieren Sie sich im Brieftaubenliebhaberverein Blitz Bernau.In dieser Zeit waren Sie 25 Jahre im Vorstand aktiv, zudem organisierten Sie
Fahrten zu Wettkämpfen und beteiligten sich rege an Werbeveranstaltungen des Vereins. Sie bringen Ihre handwerkliche Fähigkeiten zum Nutzen der Brieftaubenliebhaber ein und halten den Vereinssitz in gutem Zustand. Bitte bringen Sie sich auch weiterhin für die Bewahrung des Brieftaubensports ein.

Urkunde für Heinz Krauß – Bernauer Sänger

Seit mehreren Jahren engagieren Sie sich ehrenamtlich bei den Bernauer Sängern. Als unerlässliche, sichere Stimme im Bass, bei der Durchführung von Sonderproben an Probenwochenenden und durch das Erstellen von Übungs-CDs unterstützen Sie den musikalischen Leiter beim Einstudieren und Festigen des Chorrepertoires. Wir würden uns freuen, wenn Sie auch weiterhin Ihren Beitrag zur musikalischen Bereicherung Bernaus leisten.

Adelheid Reimann – Ortsvorsteherin Schönow (Politik)

Frau Reimann – von 1991 bis 2003 haben Sie als Bürgermeisterin der Gemeinde Schönow und nach der Fusion mit Bernau als Schönower Ortsvorsteherin gewirkt. Nach der politischen Wende brachen für Schönow schwierige Jahre an – gerade in ökonomischer Hinsicht. Das war andernorts in der Region auch so, aber diese Schwierigkeiten mussten erst einmal gemeistert werden. Heute steht der Ortsteil gut da: Er verfügt über ein Gemeindezentrum, eine kleine Bibliothek, einen sehr modernen Grundschulkomplex, einen leistungsfähigen Feuerwehrstandort und gute Freizeiteinrichtungen. Derzeit wird eine Ortsdurchfahrt fertiggebaut, die den Durchgangsverkehr flüssiger gestalten wird. Diese Auswahl an Infrastrukturleistungen hört sich gut an, bedeutet aber auch, dass – gerade bei Baumaßnahmen – immer wieder mit Gegenreaktionen und Beschwerden gerechnet werden muss. Veränderungen, auch die zum Positiven!, verlangen einen langen Atem. Und diesen haben Sie immer wieder bewiesen: Sie haben Veränderungen mitgetragen, die gute Entwicklung dieses Ortsteils im Blick gehabt und dabei stets den sozialen Zusammenhalt in Schönow gefördert – das Heidefest ist nur ein Beispiel dafür – aber eben ein sehr Schönes! Doch Sie haben nicht nur für Ihren Ortsteil gekämpft und sich jahrezehntelang mit voller Kraft für ihn eingesetzt, sondern durch Ihre ausgleichende und vermittelnde Art mit dazu beigetragen, dass Schönower und Bernauer einander näher gekommen sind.
Für diesen unermüdlichen und großen Einsatz danken wir Ihnen sehr und verleihen Ihnen hiermit das Ehrenzeichen der Stadt Bernau bei Berlin!

Urkunde für Sigrid Thiel – Selbsthilfeverein Mimose

Sie engagieren sich seit vielen Jahren für den Selbsthilfeverein Mimose. Zusammen mit nur wenigen Mitstreitern gründeten Sie 1995 diesen Verein und leiten ihn seitdem auf sehr hohem Niveau. Ihre ehrenamtliche Arbeit ist ein wichtiger Beitrag, um psychisch Kranken zu helfen und Ihnen wieder zu einem besseren, selbstbewussteren und selbstbestimmteren Leben zu verhelfen. Bitte bleiben Sie auch weiterhin so engagiert, um verdecktes Leid zu lindern und somit Bernau sozial zu gestalten.

Urkunde für Andreas Kolberg-Schwerdt – Netzwerk Gesunde Kinder

Sie engagieren sich seit 2014 ehrenamtlich für das Netzwerk Gesunde Kinder. Als Facharzt für Kinderchirurgie und Psychologe begleiten Sie junge Familien in den ersten drei Jahren eines Kindes. Mit wertvollen Tipps stehen Sie den Hilfesuchenden zur Seite und haben stets ein offenes Ohr für deren Sorgen und Ängste. Müttern in dringenden Notlagen stehen Sie spontan beratend zur Seite und helfen den Betroffenen  kostenfrei und ohne bürokratischen Aufwand. Bitte leisten Sie weiterhin diesen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl!

Urkunde für Mario Röhl – Christlich-Missionarische Gemeinschaft

Sie sind seit Langem Mitglied der Christlich-missionarischen Gemeinschaft. Seit fünzehn Jahren sind Sie im Einsatz, um zusammen mit geschulten Helfern ein Freizeitangebot für Kinder anbieten zu können und sie somit individuell zu fördern. Darüber hinaus unterstützen Sie seit Jahren ehrenamtlich Bedürftige, etwa durch die Verteilung von Lebensmitteln oder in der Suppenküche der Christlich-missionarischen Gemeinschaft. Bitte leisten Sie auch weiterhin diesen wichtigen Beitrag für ein soziales Bernau

Urkunde für Simone Völkel – bauhaus bundesschule bernau

Sie engagieren sich seit ein paar Jahren beim Verein baudenkmal bundesschule bernau.Ausgerüstet mit Interesse an der Bundeschule, großem Wissen über Architektur im Allgemeinen und das Bauhaus im Besonderen, übernehmen Sie seit geraumer Zeit Besucherführungen. Aufgeschlossen und fachkundig vermitteln Sie Ideen und Inhalte dieser Bauhaus-Epoche und sind so zu einer verlässlichen und wertvollen Stütze des Vereins geworden. Bitte bewahren Sie sich diese Motivation und Begeisterungsfähigkeit auch weiterhin.

Urkunde für Ioannis Stefanidis – TTV TopSpin Bernau

Sie sind seit vielen Jahren Mitglied im Tischtennisverein TTV TopSpin Bernau. In dieser Zeit haben Sie sich als Trainer engagiert und sind ein kompetenter Ansprechpartner und Motivator für Spieler aller Leistungsstärken. Besonders liegt Ihnen auch die Förderung des Nachwuchses am Herzen, haben hier Aufbauarbeit geleistet und waren treibende Kraft dafür, dass der TTV TopSpin als einer der ersten Vereine deutschlandweit das Kinderschutzsiegel erhalten hat.

Jörg Düring – SSV Lok Bernau (Sport und Gesundheit)

Herr Düring – Sie sind seit 46 Jahren beim SSV Lok Bernau und haben von 2003 bis 2018, also 15 Jahre lang, den Verein ehrenamtlich geleitet und ihn sportlich sowie personell erheblich entwickelt.
Im deutschen Basketball haben sich Ihre „Gelben Riesen“ einen Namen gemacht und sind somit zu Botschaftern dieser Stadt geworden. Diese Erfolge sind zwar auch der Vorarbeit Anderer zu verdanken – an dieser Stelle wäre Erich Wünsch zu nennen, der den Basketballsport in Bernau erst bekannt und populär gemacht hat. Doch Sie haben auf dieser Vorarbeit aufgebaut und unermüdlich und findig darauf hingearbeitet, dass Lok Bernau heute so gut dasteht – sowohl quantitativ, als auch qualitativ. Die Mitgliederzahl stieg von 300 auf mehr als 500 Mitglieder, der Verein kooperiert mit dem Bundesligisten Alba Berlin und ist in Brandenburg zur Nummer 1 aufgestiegen.
Zugleich ist der Verein auch im Stadtleben selbst sehr aktiv und verwurzelt. Ob beim Hussitenfestumzug, beim „Tag der Vereine“, ob Schul-Arbeitsgemeinschaften oder bei Stadt- und Betriebsfesten ist der SSV Lok Bernau dabei und diese Verwurzelung ist maßgeblich Ihnen zu verdanken.
Für diesen unermüdlichen und großen Einsatz danken wir Ihnen sehr und verleihen Ihnen hiermit das Ehrenzeichen der Stadt Bernau bei Berlin!

Urkunde für Gudrun Jebens – Kreisvolkshochschule Barnim

Sie sind seit vielen Jahren in der Kreisvolkshochschule im Bereich der Erwachsenenbildung tätig und leiten Alphabetisierungskurse für Erwachsene. Sie schaffen es, Ihren Teilnehmern die lange eingeübte Angst vor dem Versagen zu nehmen, sie besonders zu motivieren und vermitteln Ihnen  respektvoll und geduldig Lese- und Schreibkenntnisse – oft auch unentgeltlich und im Einzelunterricht. Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie mit, dass diese Menschen selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Bitte bewahren Sie sich diese Motivation und Begeisterungsfähigkeit auch weiterhin.

Urkunde für Doris Dockhorn – Bernauer Tafel

Sie sind seit vielen Jahren Mitglied bei der Bernauer Tafel.

Seit leiten seit Langem die Ausgabestelle der Tafel in Bernau-Süd, haben stets ein offenes Ohr für Helfer und Bedürftige und bringen stets neue Ideen ein, um das Angebot zu erweitern. Darüber hinaus engagieren Sie sich bei der Organisation und Durchführung zahlreicher Veranstaltungen des Vereins und sind oft mit Ihren Nähkünsten zur Stelle, um anderen unkompliziert und rasch zu helfen.Bitte leisten Sie weiterhin diesen wichtigen Beitrag für ein soziales Bernau!

Urkunde für Torsten Stein – Tierschutzverein Niederbarnim

Sie engagieren sich seit mehr als zehn Jahren für den Tierschutzverein Niederbarnim.In dieser Zeit haben Sie den ehemaligen NVA-Bunker, ein zeitgeschichtliches Objekt auf dem Gelände des Tierschutzvereins, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Diese ehrenamtliche Tätigkeit umfasst die Sicherung der Ausstellungsstücke, das Sammeln und Bereitstellen von Informationen sowie die Führungen, die Sie Interessierten regelmäßig anbieten. Bitte leisten Sie weiterhin diesen Beitrag zur Erschließung des historischen Erbes Bernaus.

Urkunde für Mirko Hannemann – 1. Ju-Jutsu-Verein Bernau

Sie engagieren sich seit ein paar Jahren im 1. Ju-Jutsu-Verein Bernau. In dieser Zeit haben Sie sich zunächst als Elternvertreter engagiert und sind seit einiger Zeit verantwortlich für die Veranstaltungen des Vereins. Durch Ihre Tätigkeit sind diese von einem attraktiven Rahmenprogramm geprägt und sorgen so bei Sportlern und Gästen für ein positives Erlebnis. Bitte leisten Sie weiterhin diesen wichtigen Beitrag für ein gesundes, sportbegeistertes Bernau.

Urkunde für Marcus Eccarius – Bernauer Briganten

Sie engagieren sich seit vielen Jahren bei den Bernauer Briganten. Seit dem Wiederaufleben des Hussitenfestes 1992 sind Sie aktiv bei dessen Gestaltung dabei und halten jedes Jahr sprichwörtlich „Ihre Knochen für Bernau hin“. Auch beim alljährlichen Schwertkämpfertreffen leisten Sie Ihren Beitrag für die Bewahrung historischen Erbes und zur Verständigung verschiedener Nationen und Kulturen. Bitte bewahren Sie sich Ihre Begeisterung und bleiben Sie weiterhin ein Botschafter Bernaus.

Die Stadt Bernau bei Berlin bedankt sich allen genannten sehr herzlich für die geleistete Arbeit

Quelle Stadt Bernau bei Berlin




Die CDU-Bernau ist voll im Wahlkampf. Sie möchte gern eine Schwimmhalle im südlichen Barnim bauen lassen. Da das ein recht teures Unterfangen ist, soll dies im Verbund von Bernau mit den Nachbargemeinden und dem Landkreis geschehen.

Vorgesehen ist kein weiteres Spaßbad, sondern ein Bad, das u.a. den Kindern ganzjährig die Möglichkeit einräumt Schwimmen zu lernen.

Den anderen soll es die Gelegenheit geben in Ruhe ihre Bahnen zu schwimmen. So würde dann das Freibad in Bernau Waldfrieden, ganztägig den Badenden zur Verfügung stehen und nicht Vormittags geschlossen bleiben. Vormittags finden im Sommer die Schwimmlehrgänge für Kinder statt.

Umrahmt werden könnte das neue Schwimmbecken, so die Vorstellungen, mit einer Saunalandschaft.

Die Frage ist nicht nur, wer bezahlt den Bau sondern ganz wichtig, wie entwickeln sich die Folgekosten?

Ein Vorschlag der Bernauer CDU, der sich gut anhört.

Gern könnt Ihr Eure Meinung schreiben.

Weiter sollen die Ortsbeiräte gestärkt werden. So soll die Meinung in den Ortsteilen für das Rathaus und die SSV eine stärkere Bindung entfalten.

Eine Menge an weiteren Ideen und das Wahlprogramm findet Ihr hier: cdu-bernau.de