Blitzmarathon
Am 19. April 2017 findet der nächste europaweite Blitzmarathon statt. Der Landkreis Barnim beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Aktion.
24-Stunden-Blitzermarathon im Barnim
Landkreis beteiligt sich an bundesweiter Aktion
Bei der Verkehrsüberwachung geht es in erster Linie um die Verkehrsunfallprävention. Grund für den einheitlichen europäischen Blitz-Marathon sind die Verkehrsunfälle und deren Unfallfolgen durch zu schnelles Fahren. Die gefahrene Geschwindigkeit hat einen erheblichen Einfluss auf den Bremsweg und auf die schwere der Unfallfolgen.
Verkehrssicherheit liegt in der Verantwortung einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure. Eine entscheidende Rolle spielt das Verhalten des einzelnen Verkehrsteilnehmers. Das System Straßenverkehr in seiner weiterhin wachsenden Bedeutung und Komplexität ist nur mit Hilfe aller Beteiligten beherrschbar. So kann jeder Fahrzeugführende mit Rücksicht, Umsicht und einer angemessenen Geschwindigkeit seinen Beitrag für mehr Verkehrssicherheit leisten.
Messstellen Geschwindigkeitskontrollen
Am 19. April werden durch den Landkreis Barnim an folgenden Messstellen Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt:
Nr. | Örtlichkeit | Grund |
1 | Ahrensfelde OT Lindenberg,
Ahrensfelder Straße |
Unfallhäufungsstelle |
2 | Ahrensfelde OT Lindenberg,
Lindenberger Weg |
Kindertagesstätte |
3 | Bernau,
Blumberger Chaussee (L 31) |
Unfallhäufungsstelle (UHS) |
Durch den Blitzmarathon Unfälle rückläufig
Bei der Aktion zum europaweiten Blitzmarathon beteiligen sich sowohl die Polizei, als auch die Kommunen. Mit der gemeinsamen Durchführung des 24-Stunden-Blitz-Marathon wird ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Verkehrssicherheit geleistet. Seit Einführung der Aktion sind die geschwindigkeitsbedingten Unfälle rückläufig.
Im vergangenen Jahr wurden im Landkreis Barnim an drei verschiedenen Standorten in 10 Stunden 1 806 Fahrzeuge gemessen. Von diesen Fahrzeugen konnte bei 69 eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt werden. 61 Überschreitungen befanden sich im Verwarngeldbereich und 8 im Bußgeldbereich. Im Jahr 2015 wurden 1 147 Fahrzeuge gemessen. Von diesen Fahrzeugen hatten 176 die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten. 149 Überschreitungen befanden sich im Verwarngeldbereich und 27 im Bußgeldbereich.
Wirkung des Blitzmarathon deutlich zu erkennen
Die erfolgreiche Wirkung des Blitzmarathons ist am Aktionstag deutlich zu erkennen. Die geringe Anzahl der Geschwindigkeitsüberschreitungen und das umsichtige Fahren sind auf die flächendeckende Überwachung sowie auf die überdurchschnittliche mediale Begleitung zurückzuführen. Eine Verringerung dieser Faktoren führt gleichbedeutend zu einer Verringerung der Regelakzeptanz. So war im Verlauf des letzten Jahres an den ausgewählten Messstellen ein Anstieg der Überschreitungsquoten zu verzeichnen.
Nr. | Örtlichkeit | Grund | Überschreitungen Blitzmarathon
am 21. April `16 |
Überschreitungen
Aktionstag 13. Juli `16 |
Überschreitungen
Aktionstag 14. September `16 |
1 | Lindenberg, Lindenberger Weg | Kita | 6,14 % | 10,94 % | 19,62 % |
2 | Bernau,
Ladeburger Chaussee |
Schule | 5,04 % | 5,90 % | 8,86 % |
3 | Bernau,
Blumberger Chaussee (L 31) |
UHS | 1,40 % | 1,35 % | – |
Die Messstelle an der Unfallhäufungsstelle (UHS) Blumberger Chaussee (L 31)/ Börnicker Landweg zählte mit 16 Messtagen zu den Schwerpunkten im vergangenen Jahr. Durch den regelmäßigen Einsatz der mobilen Geschwindigkeitsüberwachung war es möglich im vergangenen Jahr die Überschreitungsquote konsequent unter 3 Prozent zu halten.
Infolge der Jahresauswertung 2016 wird die Verkehrsbehörde für dieses Jahr die Überwachungen vor Schulen und Kitas verstärken ohne die Präsenszeiten an den Unfallhäufungsstellen zu minimieren.
Besondere Schwerpunkte Schule und Kita
Nr. | Örtlichkeit | Grund | Durchschnittliche Überschreitungsquote
im Jahr 2016 |
1 | Amt Britz-Chorin-Oderberg
Oderberg, Schwedter Straße (B 158) |
Schulweg
Bushaltestelle, Straßenquerung |
20,8 % |
2 | Gemeinde Wandlitz
Lanke, Lanker Dorfstraße 2 |
Kindertagesstätte | 19,7 % |
3 | Ahrensfelde OT Lindenberg,
Lindenberger Weg |
Kindertagesstätte | 15,2 % |
4 | Sydower Fließ OT Grüntal,
Dorfstraße (L 29) |
Schule | 13,6 % |
5 | Gemeinde Schorfheide
Groß Schönebeck, Berliner Straße (L 100) |
Schule | 9,8 % |
Quelle: Landkreises Barnim
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!