Abschluss des Energiesparprojekts
Kleine Energiesparer stellen Ergebnisse vor und erhalten Auszeichnung
Ahrensfelde, 04.07.2017
Projekt Energiesparen
Schon seit drei Jahren spart man aktiv und bewusst Energie in den gemeindeeigenen Kindertagesstätten und der Friedrich-von-Canitz-Grundschule Blumberg. Das Projekt „Energiesparen“, initiiert vom „Arbeitskreis Energie“ der Gemeinde Ahrensfelde, wurde mithilfe des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen (UfU) umgesetzt und fand am Dienstag, den 04. Juli 2017, im Saal des Rathauses, zusammen mit knapp 70 Kindern, seinen Abschluss.
Seit November 2014 lief das Projekt „Energiesparen“ in den Kindereinrichtungen der Gemeinde Ahrensfelde, mit dem Ziel, die Umwelt zu schützen und Energie einzusparen.
Während der Projektlaufzeit wurden Rundgänge mit den Einrichtungsleitern und Hausmeistern in den einzelnen Häusern gemacht, um zu erkunden, wo man Energie einsparen könnte. Auch an Weiterbildungen haben die Erzieher, Lehrer und Hausmeister teilgenommen, um für das Projekt richtig vorbereitet zu sein.
bewusster Umgang mit Strom, Wasser und Wärme
Durch den bewussten Umgang mit Strom, Wasser und Wärme wurden schließlich auch die Kinder für dieses Thema sensibilisiert. Die Erzieher und Lehrer der Einrichtungen entwickelten in den vergangenen drei Jahren verschiedene Projekte, um den Kindern aller Altersstufen das richtige Verhalten zu erläutern und das Gelernte auch entsprechend umzusetzen. Teilgenommen haben alle Kindereinrichtungen der Gemeinde, die Kita „Koboldland“, „Lindenzwerge“, „Spielhaus“ und „Regenbogen“ und die Friedrich-von- Canitz-Grundschule Blumberg.
Die Abschlussveranstaltung
Auf der Abschlussveranstaltung am 04. Juli 2017 stellte jede Kita und auch die Grundschule ihre Projekte vor. Als Resultat wurden viele Wandzeitungen, Vorträge und sogar eine eigene „Energiespar- Hymne“ präsentiert und vorgetragen. Die Schüler und Kita-Kinder haben über ihre Erfahrungen der letzten Zeit berichtet und Energiespartipps an die „Nachbar-Kinder“ weitergegeben. Diese reichten vom Wasserhahn abdrehen, über Stecker ziehen, um die „Standby-Funktion“ zu umgehen, bis hin zum Heizung abdrehen, wenn es zu warm ist. „Wichtig ist es, dass die Kinder auch zukünftig diese Maßnahmen ergreifen und auch den Eltern den sparsamen Umgang mit Energie beibringen, um Zuhause Energie zu sparen“, resultierten die Verantwortlichen. Als Auszeichnung bekamen alle Einrichtungen eine Urkunde verliehen und auch ein Paket mit vielen Süßigkeiten, um die eigene Energie wieder aufzuladen.
erfolgreiches Projekt
Das Projekt wird als Erfolg gewertet, da bei allen Mädchen und Jungen jeder Altersklasse das Interesse am Thema geweckt wurde und sowohl die Erzieher und Lehrer, als auch der „Arbeitskreis Energie“ sich sicher sind, dass auch in Zukunft auf das Energiesparen geachtet wird. „Wir waren zuerst unsicher, wie das Projekt durch die Kitas und die Schule aufgenommen wird, waren am Ende aber über die tollen Ergebnisse sehr positiv überrascht“, so Felix Fischer, Energiebeauftragter der Gemeinde, und erzählte weiter: „die Erzieher und Lehrer haben es aber geschafft, das Thema und das Energiesparen völlig im Alltag zu integrieren.“
Das Projekt kostete knapp 20.000 Euro und wurde mit 12.000 Euro vom Bund gefördert. Der eingesparte CO2-Wert wird derzeit noch ermittelt.
Quelle: Stadt Ahrensfelde,